Danke Euch! Ich bevorzuge eine "out of the box" Lösung.
Ich vertue mich gern manchmal bei der Vielfalt an Schaltern.. Glaubt ihr, ich würde bei dem hier richtig liegen:
https://katalog.gira.de/de_DE/datenblatt.html?id=701628
(0105 00)
Danke Euch! Ich bevorzuge eine "out of the box" Lösung.
Ich vertue mich gern manchmal bei der Vielfalt an Schaltern.. Glaubt ihr, ich würde bei dem hier richtig liegen:
https://katalog.gira.de/de_DE/datenblatt.html?id=701628
(0105 00)
Hi, danke zwar für den Hinweis, aber ich habe den passenden Hinweis auf mein hier geschildertes Problem mit diesem Gira Schalter wohl überlesen?
Gibt es hier tatsächlich eine Lösung, oder sollte ich den Schalter tauschen?
Hallo liebes Forum,
Ich habe leider keine Lösung für mein Problem gefunden: 2 Abnehmer angeschlossen, die auch über Shelly funktionieren. Aber die Schaltung über den physischen Gira Schalter mit Glimmlampen geht nicht. Die Leuchten brennen im Dauermodus unabhängig von der Schaltung.
Anbei die Verdrahtung.
Gibt es eine andere Möglichkeit der Verdrahtung des bestehenden Schalters, oder brauche ich einen anderen? Wenn ja, wäre ich sehr dankbar, wenn ihr die Gira Typnummer sagen könntet, die ich verwenden kann.
Großen Dank vorab!
Super! Die Voraussetzung dann natürlich, dass sein neues WLAN die gleiche SSID und Passwort hat, wie meine.. dann kann er das dann später ändern.
Danke schön!!!
Ich habe die Shelly’s aus der alten und neuen Wohnung im selben Account. Die alten sind ca. 15, die neuen wesentlich mehr.
Ich habe die neuen im alten WLAN eingerichtet und in die Cloud eingebunden. Die sind noch nicht verbaut, aber schon eingerichtet. Bei Einbau, und wenn das neue WLAN genauso heißt und das gleiche Passwort hat wie das Alte, sollten sie direkt funktionieren.
Die Frage ist, wie übergebe ich die alten Shelly’s gescheit an den neuen Bewohner?
Hm.. ich habe aber in meinem Account Shelly’s meiner neuen Wohnung bereits eingegeben… das heißt, meinen Account mit den neuen Shelly’s würde ich schon gern behalten… geht das?
Guten Tag,
wir ziehen aus unserer Wohnung um, aber die Shellys sollen bleiben. Ich möchte den vollen Zugriff auf die verbauten Shellys den neuen Wohnungsbewohnern übertragen (kompletter Benutzerwechsel). Könnt ihr mir helfen? Gibt es Videos/Anleitungen, die das beschreiben?
Danke schön!
Tatsächlich spiele auch ich nun mit dem Gedanken die Elektroinstallation bei mir primär so auszuführen, wie du, Adamant , das beschreibst. Eventuell sogar so, dass ich pro Raum nur einen Drahtgebundenen Taster von Eltako verwende und die anderen dann als Funktaster frei positioniere, je nach demm dann festgestelltem Bedarf.
Was mich dazu bewogen hat mit einem solchen Gedanken zu spielen, statt überall einfach Shellys in tiefen Dosen zu verbauen,ist, was ca. 60 Shelly Aktoren an Strom im Jahr verbrauchen. (aufgerundet 1Wh x 24h x 60 Shellys x 365 Tage=525kwh.. bei 35ct=ca 185€).
Daher die Frage.. der Thread ist ja schon was älter
- wie ist die Installation letztendlich gemacht worden?
- sind die Eltako Taster wirklich nervtötent klackend, oder geht es?
- bist du so zufrieden, oder hättest du es im Nachhinein anders gemacht?
Vielen Dank!
Hallo zusammen,
ich habe mein Zuhause zur Sprachsteuerung mit Google Home ausgestattet. Nun wollte ich Alexa ausprobieren und habe für mich folgende Vorteile festgestellt:
Die folgenden Nachteile stelle ich jedoch bei Alexa gegenüber Google Home fest:
Wisst ihr, ob ich insbesondere beim zweiten Punkt etwas falsch gemacht haben könnte? Bzw. Welche Einstellung bei Alexa zu machen ist, damit die Jalousiegruppe auf einen beliebigen Öffnungsgrad per Sprachbefehl bewegt werden kann?
Vielen Dank!
Liebes Forum,
ich würde gern der i4 als Etagenschalter für alle Jalousien und Lichter betreiben. Gerne würde ich dafür einen Gira 4-Fach Wipptaster benutzen, der aus der mittleren Stellung heraus nach oben oder unten getastet werden kann. Verstehe ich es richtig, dass hierfür der Gira 014700 das Richtige ist? (https://www.girastore.de/014700-wipptas…ser-4-fach.html).
Vielen Dank
Vielen Dank S.Jiruschka , das kling sehr vielversprechend! Wäre es dir möglich Screenshots der Umsetzung zu posten?
bitte auch um Feedback... habe demnächst die Schaltung von 3 Raffstores vor der Brust und würde auch gern nach Möglichkeit Shellys im Standard betreiben.
Hallo zusammen,
das Thema Smarthomegestaltung in meinem künftigen Eigenheim spannt mich gedanklich mehr ein, als ich gehofft hätte. Egal, wo man liest, kommt man am Thema KNX nicht vorbei. Die Probleme, die ich dabei für mich persönlich sehe, sind:
- Kosten - Die Gangart ist, dass die vorbereitende KNX Verkabelung zwar nicht viel kostet, wenn ich aber daran denke, dass ich ca. 25 Rolläden und 30 Lichter smart steuern will, und dann das ganze mit Bewegungsmeldern, Tür- und Fensterkontakten ergänze, wird mir bei KNX schummrig
- Die Konfiguration - wenn ich im Shelly Universum bleibe, ist es nicht anderes als eine Konfiguration in der App. Wenn ich hier noch weitere Komponenten in Betrieb nehmen möchte, habe ich mit HAS und OpenHab zwei von mehreren Smart Home Hubs offen, an die ich mich trauen würde. Bei KNX brauche ich erst Mal eine 1.000€ Lizenz und noch mehr Wissen, wie man das ganze benutzt...
Deswegen komme ich gedanklich nicht von den Shellys los.
Die Pro Modelle vereinen für mich das Beste aus beiden Welten:
- durch eine Sternverkabelung hätte ich die Flexibilität Schalter beliebig zu platzieren und zu schalten
- Die 1 & 2 Pro's kann ich mit 12V betreiben und entsprechend auch nette 6-Fach Tastsensoren von z.B. Gira einsetzen
- Durch die LAN Anschlüsse der Pro Geräte bin ich nicht auf Funk angewiesen.
Jetzt hätte ich folgende 2 Fragen:
1. Macht meine Zusammenfassung bezüglich der Vorteile Eurer Meinung nach so Sinn?
2. Ich hätte gern die Lichtsteuerung generell dimmbar gestaltet. Es gibt aber keinen Shelly Pro, der dimmt. Wie würdet ihr dabei vorgehen?
Danke Euch!
Hallo, ich habe mir eine ähnliche Frage auch gestellt.. Heißt es, dass wenn ich auf die Strommessung bei der Jalousiesteuerung verzichten kann, dass ich auch den Pro 2 nehmen kann?
Alles anzeigenNa dann zurück zum Thema...
in den Verteiler würde ich ziehen:
Lampenleitungen
Geschirrspüler
Trockner
Waschmaschine
Ceranfeld
Backrohr
Dampfgarer
Präsenzmelder
Rauchmelder
Eventuell Vorort:
Rollläden und Raffstore
Taster über den zukünftigen i4DC
herkömmliche Steckdosen über Shelly Plug weil es flexibler ist.
Eine Überlegung wäre 3 Reserve Drähte bis zur letzten Steckdose ziehen
Die 24V Verteilung würde ich gleich mit einem KNX Kabel machen
min. eine Leitung pro Raum
Vielen Dank für die ausführliche Auflistung! Darf ich fragen, weshalb du einen Unterschied zwischen den Lampen und den Jalousien machst? Außerdem habe ich mich gerade gefragt, weshalb man die Küchengeräte mit den Shellys überhaupt verdrahten soll, ich schalte sie ja nicht Remote.
Danke Euch! Vom Prinzip her ist es tatsächlich so, dass der Platzbedarf im Verteilerkasten im Vergleich zu "bloßen" Sicherungen massiv größer ist. Die Sicherungen sind meinem Verständnis nach pro Verteilerkreis, wohingegen die Shellys genauso wie die Unterputzgeräte grob pro Verbraucher zu installieren sind. Klar, 4 Lampen könnten an einen Pro 4 PM, oder 2 Lampen könnten an einen 2 PM, was die Kosten und ggf. den Platzbedarf etwas reduzieren könnte.
Summa summarum:
Pro: LAN, Wärmeverteilung, vereinfachte Fehlersuche, einfacherer Systemwechsel
Contra: Kosten pro Kanal, Kosten für Verteilerkastenerweiterung
Gäbe es Eurerseits eine Emfehlung, ob man das ggf. aufteilen könnte, was über den Verteilerkasten zu installieren wäre und was tatsächlich in den Dosen verschwinden könnte (z.B. Steckdosen?)
Hallo liebes Forum,
ich habe meine aktuelle Wohnung mit Shelly 2.5, Shelly 1 und Shelly Dimmer ausgestattet. Jetzt stellt sich uns die Möglichkeit eines Neubaus. Ich bin grundsätzlich von den Shellys überzeugt, weil damit super viel geht, auch ohne io Broker o.ä. wenn ich nur bei Shelly bleibe... Die Anmutung der Pro Geräte scheint zwar professionell, aber mir als Laien erschließt sich nicht, warum ich z.B. zur Jalousiesteuerung z.B. einen Shelly Pro 2 PM statt eines Shelly plus 2pm verwenden sollte oder z.B. einen Shelly pro 1PM einem Shelly 1 plus PM zur Lichtsteuerung vorziehen sollte. Ist es reine "Geschmackssache", ob ich die Steuerung auf der Hutschiene oder in der Dose habe, oder gibt es da knallharte Gründe für die Pro Serie - sie kostet ja auch allerhand mehr (ca. das doppelte)?
Vielen Dank
Frage an alle, die Openhab oder Home Assistant nutzen: habt ihr die Probleme manchmal auch, oder ist alles stabil? Überlege mir jetzt das einzurichten..
Danke vorab
Bei mir war das Problem der Cloudasfall bei Shelly. Hat sich seit gestern erledigt
Gab es evtl. schon Feedback vom offiziellen Shelly Support? Ich kann die Shelly‘s seit gestern nicht über Google Home steuern ?