Ah, Danke, habe das falsche Widget vorausgewählt
Beiträge von Beims
-
-
Hallo zusammen, ich versuche auf einem Android Tablet ein Widget anzulegen, das eine Gruppe von Rollos steuern soll. In der Auswahl werden mir jedoch nur einzelne Geräte angeboten. Ich würde gern ein Widget haben, in dem ich z.B. alle Jalousien im Wohnzimmer auf Einmal bedienen kann. Gibt es hier eine Möglichkeit?
Danke vorab!
P.S. Nutze ein Galaxy Tab A9+ mit der Android Version 14
-
einmal für die Nachwelt im Nachfolgenden dokumentiert, wie das Skript für mich nun über einen longpush funktioniert und alle 3 Jalousien (Rademacher) bedient. Ich denke, dass man die Struktur so auch für beliebige andere HTTP PUT Befehle umsetzen kann:
Code
Alles anzeigen// Funktion, die den PUT Request sendet function sendPUTRequest(deviceID) { let url = "http://192.168.178.65/devices/" + deviceID; // Ziel-URL dynamisch für jedes Gerät let headers = {"Content-Type": "application/json"}; // Header für den Request let data = JSON.stringify({ name: "GOTO_POS_CMD", value: 100 }); // JSON-Daten, die gesendet werden // HTTP-Anfrage via Shelly.call ausführen Shelly.call( "HTTP.REQUEST", { method: "PUT", url: url, headers: headers, body: data }, function (res, error_code, error_msg, user_data) { if (error_code === 0) { print("Request erfolgreich an Gerät " + deviceID + " gesendet:", res.code); } else { print("Fehler bei Gerät " + deviceID + ":", error_code, error_msg); } } ); } // Event-Handler für Input 0 (Long Push) Shelly.addEventHandler(function(e) { if (e.component === "input:0") { // Überprüft, ob Input 0 ausgelöst wurde if (e.info.event === "long_push") { // Überprüft auf den Long Push Event print("Input 0 Long Push erkannt"); sendPUTRequest(2); // PUT Request an Gerät 1 Sofa sendPUTRequest(3); // PUT Request an Gerät 2 Essen sendPUTRequest(4); // PUT Request an Gerät 3 Küche } } });
Und nun hätte ich gern Lob
-
Zunächst vielen Dank an die Hinweise von DIYROLLY und Flutschi - dieser Workaround hat tatsächlich geklappt!
Ich würde jedoch trotzdem super gern noch Mal die Experten bemühen, ob es überhaupt möglich ist, die in der Ursprungsfrage formulierten Befehle aus der Shelly Cloud / App heraus abzusetzen. Ich denke, dass es für viele eine interessante und sinnvolle Blaupause sein könnte, um proprietäre Calls über andere Anbieter / Systeme zu vermeiden.
Freue mich über Feedback - gern auch negatives, dann kann man das für sich abschließen
-
Update: Die Geräte sind wieder da in Google Home. Dafür sind alle meine Automationen zerschossen
Mich würde interessieren, ob so etwas öfter vorkommt und wo man die Info bzgl. Probleme und Lösungen beziehen könnte.
Ansonsten glaube ich, dass das Thema geschlossen werden kann.
-
Beim „unlinken“ rödelt er eine Weile, aber das Binding bleibt sichtbar.
Wenn ich Geräte versuche hinzuzufügen, mich an der Shelly Cloud dabei anmelde, kommt nach einer Weile einfach die Fehlermeldung (ganz unten im Bild)
-
Hi, ich scheine das gleiche Problem jetzt zu haben - hat es sich danach von selbst erledigt, oder musstest du etwas machen?
-
Hallo zusammen,
in meinem Google Home sind alle meine Shelly’s verschwunden. Bei der Geräteaktualisierung meldet Google, dass ein Fehler aufgetreten sei, ich soll es später versuchen.
Habe nur ich das Problem? Woran könnte es liegen?
Update: Shelly Dimmer scheint der einzige zu sein, den Google noch kennt… alle anderen (um die 40) sind aus Google weg und ich kann sie per Sprachsteuerung und in Automatisierungen und auch in der Google Home App selbst nicht mehr bedienen.
Das gleiche Problem scheint es vor einiger Zeit bei anderen Usern bestanden zu haben, allerdings leider nicht sichtbar, wie es gelöst wurde (Steuerung über Google Home nicht mehr möglich)
-
Danke Flutschi , bei Alexa bin ich leider nicht „zu Hause“. Hättest du einen Hinweis, wie ich über Alexa eine Routine z.B. über einen Longpush realisieren kann? In der Routinenanlage sehe ich gar keine Option dazu.
-
Update:
dank des folgenden Beitrags bin ich auf die Idee der Automatisierung mit Alexa gekommen.
Shelly i4 in Google Home (Kudos)
Im Grunde ist mir das leider die drittliebste Lösung, weil ich es lieber mit einer Shelly Szene gelöst hätte - hier könnte ich die Einfach-, Doppel, Dreifach und Langklicks umsetzen. Wenn das tatsächlich nicht geht, würde ich auf eine Google Home Lösung gehen, da ich das bei mir zu Hause nutze, aber die i4's werden dort wohl nicht eingebunden.
Daher ist Alexa wohl nun (vorerst) das Mittel der Wahl - Alexa versteht nur ein einfaches "gedrückt" (keine Unterscheidung zwischen Einfach, Doppel usw. -klick) und die Rademacher kann ich dort auch nur über einen "benutzerdefinierten" Befehl ansprechen, weil natives Ansteuern von Rademacher als Smarthome Gerät warum auch immer nicht unterstützt wird. Der Nachteil dabei ist, dass es immer etwas dauert, bis der Befehl interpretiert und ausgeführt wird.
Wenn ihr also noch Ideen habt, wie ich die o.g. PUT Befehle aus der Shelly App heraus absetzen kann, wäre es super!
-
Hallo zusammen,
könnt ihr mir vielleicht helfen, oder auf ein Beispiel verweisen, wie man folgendes umsetzen würde: Mittels eines Longpush (Shelly Plus i4) möchte ich, dass 3 http PUT Befehle abgesetzt werden, damit meine 3 Rademachen Aktoren (Rademacher, weil sie einen Jalousiemodus haben) geschlossen werden. Die CURL Befehle dazu würden bei mir wie folgt lauten:
curl -X PUT http://192.168.178.65/devices/2 \ ^
-H "Content-Type: application/json" ^-d "{\"name\": \"GOTO_POS_CMD\", \"value\": 100}"
curl -X PUT http://192.168.178.65/devices/1 \ ^
-H "Content-Type: application/json" ^-d "{\"name\": \"GOTO_POS_CMD\", \"value\": 100}"
curl -X PUT http://192.168.178.65/devices/3 \ ^
-H "Content-Type: application/json" ^-d "{\"name\": \"GOTO_POS_CMD\", \"value\": 100}"
Ich würde gern ohne Openhab oder Homeassistant arbeiten und die Umsetzung direkt in der Shelly App / Cloud bevorzugen, weil ich bisher tatsächlich nur Shellys im Einsatz habe und nun hoffe, dass ich im Shelly "Universum" verbleiben kann ohne weitere Komponenten anwenden zu müssen.
Danke Euch!
-
Außenlicht und Außensteckdosen
-
Danke Euch! Ich bevorzuge eine "out of the box" Lösung.
Ich vertue mich gern manchmal bei der Vielfalt an Schaltern.. Glaubt ihr, ich würde bei dem hier richtig liegen:
https://katalog.gira.de/de_DE/datenblatt.html?id=701628
(0105 00)
-
Hi, danke zwar für den Hinweis, aber ich habe den passenden Hinweis auf mein hier geschildertes Problem mit diesem Gira Schalter wohl überlesen?
Gibt es hier tatsächlich eine Lösung, oder sollte ich den Schalter tauschen?
-
Hallo liebes Forum,
Ich habe leider keine Lösung für mein Problem gefunden: 2 Abnehmer angeschlossen, die auch über Shelly funktionieren. Aber die Schaltung über den physischen Gira Schalter mit Glimmlampen geht nicht. Die Leuchten brennen im Dauermodus unabhängig von der Schaltung.Anbei die Verdrahtung.
Gibt es eine andere Möglichkeit der Verdrahtung des bestehenden Schalters, oder brauche ich einen anderen? Wenn ja, wäre ich sehr dankbar, wenn ihr die Gira Typnummer sagen könntet, die ich verwenden kann.
Großen Dank vorab! -
Super! Die Voraussetzung dann natürlich, dass sein neues WLAN die gleiche SSID und Passwort hat, wie meine.. dann kann er das dann später ändern.
Danke schön!!!
-
Ich habe die Shelly’s aus der alten und neuen Wohnung im selben Account. Die alten sind ca. 15, die neuen wesentlich mehr.
Ich habe die neuen im alten WLAN eingerichtet und in die Cloud eingebunden. Die sind noch nicht verbaut, aber schon eingerichtet. Bei Einbau, und wenn das neue WLAN genauso heißt und das gleiche Passwort hat wie das Alte, sollten sie direkt funktionieren.
Die Frage ist, wie übergebe ich die alten Shelly’s gescheit an den neuen Bewohner?
-
Hm.. ich habe aber in meinem Account Shelly’s meiner neuen Wohnung bereits eingegeben… das heißt, meinen Account mit den neuen Shelly’s würde ich schon gern behalten… geht das?
-
Guten Tag,
wir ziehen aus unserer Wohnung um, aber die Shellys sollen bleiben. Ich möchte den vollen Zugriff auf die verbauten Shellys den neuen Wohnungsbewohnern übertragen (kompletter Benutzerwechsel). Könnt ihr mir helfen? Gibt es Videos/Anleitungen, die das beschreiben?
Danke schön!
-
Tatsächlich spiele auch ich nun mit dem Gedanken die Elektroinstallation bei mir primär so auszuführen, wie du, Adamant , das beschreibst. Eventuell sogar so, dass ich pro Raum nur einen Drahtgebundenen Taster von Eltako verwende und die anderen dann als Funktaster frei positioniere, je nach demm dann festgestelltem Bedarf.
Was mich dazu bewogen hat mit einem solchen Gedanken zu spielen, statt überall einfach Shellys in tiefen Dosen zu verbauen,ist, was ca. 60 Shelly Aktoren an Strom im Jahr verbrauchen. (aufgerundet 1Wh x 24h x 60 Shellys x 365 Tage=525kwh.. bei 35ct=ca 185€).
Daher die Frage.. der Thread ist ja schon was älter
- wie ist die Installation letztendlich gemacht worden?
- sind die Eltako Taster wirklich nervtötent klackend, oder geht es?
- bist du so zufrieden, oder hättest du es im Nachhinein anders gemacht?
Vielen Dank!