Beiträge von ralfwe

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich stimme dir vollkommen zu.

    Hoffen wir, (bzw. ich) dass diese Kleinigkeit bald seitens der Hersteller umgesetzt wird. Humbug hin oder her. Der Ball liegt bei den Herstellern.

    evtl. gibt es ja noch den ein oder anderen hier im Forum bzw. jemand, der das Thema hier googelt und sich auch an die Hersteller wendet.
    Je mehr Anfragen kommen, desto ehr dürfe man gewillt sein, sich der Sache anzunehmen.

    Ich hoffe einfach mal, das Zendure und Anker sich da bewegen und die kommenden Monate was machen. Wäre für mich eine Kaufentscheidung für einen Speicher in Zukunft. Habe ich beiden Firmen auch so mitgeteilt.

    Shelly wird den Shelly pro 3EM-3CT63 ja nicht entwickelt haben, wenn es keinen Markt dafür gäbe.
    Wobei mir noch nicht klar ist, warum Shelly hier eine andere ID verwendet, woran es vermutlich seitens der Integration scheitert.
    Es wird Gründe geben....

    Hier ein Workaround:

    thgoebel
    11. März 2025 um 19:50

    Ist aber nur ein bedingter Workaround, wenn ich das richtig gelesen habe. Ich muss zusätzlich noch ein komplettes 2. Set kaufen.
    Am Ende habe ich dann ein Grundgerät pro 3EM-3CT63 und drei 120A-Wandler übrig. Und dafür habe ich keinen direkten Einsatzzweck.
    Laut Beitrag sind diese zwar "kompatibel", aber das bringt mich gerade nicht weiter.

    Ich habe genau das gemacht und habe nun 2. Sets da.
    Eingebaut in der Unterverteilung ist das komplette 3EM-3CT63 Set. Wandler und Grundgerät. Funktioniert gut, aber leider nicht mit meinem Zendure.
    Tausche ich das Basisgerät, dann habe ich ein Basisgerät über, was ich nicht mit dem Zendure ansteuern kann. Bringt mich also auch nur "ein Stück" weiter, weil das nächste "Projekt" wo ich den 3EM einsetzen möchte, wäre ein Zendure System bei meinen Eltern. Aber scheinbar geht es mit Anker auch nicht, wenn ich das richtig gelesen habe. Somit habe ich nun ein Basisgerät und 3 Wandler "über".

    Da ich mich für einen Shelly Pro 3EM 3CT63 entschieden habe, da der Shelly Pro 3EM mit seinen großen Messklammern nicht so richtig gut in meiner Unterverteilung gesessen hat, musste ich feststellen, dass der Pro 3EM 3CT63 nicht von der Zendure App erkannt wird. Also die Bedarfsgerechte Einspeisung geht nicht.

    Ich habe darauf hin bei Zendure nachgefragt, was mit den neueren und kleineren Geräten Shelly Pro 3EM 3CT63, Shelly 3EM-63W, Shelly 3EM-63 geplant sei.

    Leider ist die Antwort von Zendure nicht dass, was ich erwartet habe. Damit andere nicht auch in dieses "Problem" laufen hier die Antwort von Zendure:

    Übrigens gehts doch bei Dir, ralfwe , um ein BKW und nicht um einen DLE. Sind schon mal 2 unterschiedliche Dinge.


    Oder hast Du auch einen DLE? Was zählt der 3EM? Nur den DLE oder alles? Wann zeigt er welche unklaren Werte? Ein paar Screenshots wären spitzenmäßig.

    Nein.

    Um einen DLE. Wo mir falsche Werte angezeigt werden.

    Mit dem Shelly 3EM-63T Gen3 messe ich nur den DLE. Da der DLE aus dem Hauptsicherungskasten im Flur abgesichert ist, und nicht aus meiner Wohnung messe ich hier auch NUR den DLE. Der Verbrauch wird vom Shelly Pro 3EM-3CT63 NICHT mit erfasst.


    Mit dem Shelly Pro 3EM-3CT63 messe ich alles andere incl. der Erzeugung des Balkonkraftwerks. Das Balkonkraftwerk ist mit einem Zendur Hyper 2000 Speicher ausgestattet und ist mit dem Shelly Pro 3EM-3CT63 gekoppelt. - Was übrigens sehr gut funktioniert.


    Unklare Werte zeigt mir der 3EM-63T Gen3 kontinuierlich mit -5W bis -7W.
    Wenn ich den DLE nutze, dann gehen die Werte entsprechend auf mehrere kWh hoch.


    Wie bereits geschrieben geht es mir bei der Anzeige ehr um die Statistiken am Ende. Es "verwässert" mir die wirkliche Einspeisung in die Wohnung am Ende. - Nicht mehr und nicht weniger.

    Guten Morgen,

    ich habe das gleiche "Problem" mit dem Shelly 3EM-63 Gen3.

    Ist ja quasi das gleiche Gerät, nur direkt auf die Sicherungen aufgesteckt.

    Die physikalischen Effekte sind mir (jetzt nochmal klarer, danke an alle Vorposter) durchaus klar, aber ich würde gerne wissen ob ich dem Shelly sagen kann, dass er mir negative Werte nicht erfasst, sondern bei 0 "stehen" bleibt anstelle -6W zu erfassen.
    Ist mehr was für die Statistik, aber so habe ich am Tagesende immer ~140W erzeugt, welche ich ja nicht erzeugt habe.
    Das "verwässert" meine Erfassung der Erzeugung meines Balkonkraftwerkes mit Speicher. Im Jahr wären das immerhin knapp 52kWh. Gerade in den Wintermonaten wären dann schon einige %, die meine Erfassung pro Tag abweicht.