Habe jetzt den Problemshelly beim Einfahrtstor ersetzt durch einen Nicht-Mini. Feldstärke ist jetzt -78dB. Allerdings NICHT upgedatet auf 1.6.2 (hat jetzt 1.3.3). Werde weiter beobachten.
Beiträge von vaderabraham
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
BTW: ich würde noch versuchen (nur testweise) die vorherige FW 1.54 aufzuspielen. Aber wie komme ich zu der ?
-
Der Shelly sitzt hinter einer kleinen Plastikabdeckung im Antriebsmotor. Macht aber keinen Unterschied, ob die Plastikabdeckung drauf ist oder nicht.
-
Hi Schreckus.
Der Keller-Shelly ist dem Erdgeschoss-AP (an der Decke hängend) am nähesten. Hier ist nur eine Holzkellertüre und die Kellerdecke dazwischen. Der Einfahrts-Shelly hat nur eine Eingangstüre (Alu mit Glas) aber keine Decke im Weg. Hatte eher gedacht, dass hier der Empfang besser wäre als der im Keller.
-
Hallo Schreckus
Die Gebäude sind "über den Hof". Ein zusätzlicher AP im Keller wäre möglich, wollte ich mir aber eigentlich ersparen da es bei der damaligen Testinstallation (und später ist es auch dann so geblieben) funktioniert hat. Nachdem es ja Monate funktioniert hat hielt ich es für keine Notwendigkeit hier etwas "upzugraden". Aber traue nie einem FW-Update
-
naja fehlende Feldstärke kann man nur bedingt durch SW kompensieren.
Stimmt. Aber vor dem Update gab es nie Probleme.
Der AP ist ein Edimax 300 der im Erdgeschoss sitzt. Eine Möglichkeit ein weiteres Netzwerkkabel oder Stromkabel für einen neuen AP in die Mitte zu setzen geht leider nicht.
Das Keller-Garagentor ist ein Kunststofftor mit Isolierfüllung und Alurahmen.
Fur mich die logischte Erklärung, dass der Pegel gerade noch reicht wenn das Gragentor offen ist. Aber warum sich der Empfangspegel beim Einfahrtstor geändert hat ? Warte mal auf die neuen Shellys. Im Notfall nutze ich die Funktion des Shelly-Rangeextenders. Soll ja damit funktionieren soweit ich das schon gelesen habe. Dann übernimmt der Garagentor-Shelly das WLAN Signal vom AP und gibt es an den Einfahrtstor-Shelly weiter. Mal sehen
-
1.7beta habe ich gestern testweise aufgespielt in der Hoffnung das es besser wird. Leider nein.
-
Ist schwierig hier noch einen Repeater unterzubringen da kein Stromanschluss dazwischen möglich ist. Ich könnte ja noch den extended Range am Keller-Shelly aktivieren und den Einfahrtstor-Shelly damit koppeln. Da ich ja eh auf Shelly 1 (ohne mini) umsteige, werde ich diesen Schritt dann erst mit den beiden neuen Shellys versuchen.
Aber vielleicht ein Hinweis an die Entwickler von 1.6/1.7 das sich hier am WLAN Empfang des Shellys irgend etwas verändert haben muss.
-
Hallo Freunde.
Heute morgen war er Einfahrtstor-Shelly wieder offline. Bin aber jetzt einen Schritt weiter: mein Einfahrtstor-Shelly hatte ja immer schon eine schlechte WLAN-Verbindung (-85). Habe auch einen Shelly Mini Gen 3 am Garagentor im Keller montiert. Der AP ist im Haus. Habe jetzt gemerkt, sobald das Kellergaragentor zu ist geht der Shelly beim Einfahrtstor offline. D.h. das WLAN- Signal wird durch das Kellergaragentor abgeschwächt. Sobald das Kellergaragentor wieder offen ist geht der Einfahrts-Shelly wieder online. Habr das jetzt drei mal durchgespielt.
Fazit: nachdem das ganze nun seit drei Monaten funktioniert hat und sich bei mir hausintern nichts gerändert hat, muss seit dem Update auf 1.6.x irgendetwas WLAN-seitig am Shelly passiert sein. Wurden beim Update von 1.5 auf 1.6 (bzw jetzt testweise 1.7 beta) hier etwas verändert ?
-
Besten Dank. Update erledigt. Mal abwarten ob sich am Verhalten was ändert.
-
Mal versuchen
Wo bekomme ich 1.7.0 ? Hab es nur für Gen2+ Geräte gefunden.
Wie spiele ich die FW ein ?
-
Das könnte mit 1.6.2 zusammenfallen. Hab vor 2 Wochen upgedated. Soll ich mal auf 1.7.0 beta aufspielen ?
-
Firmware ist 1.6.2
Dachte nur, das hängt vielleicht "nur" mit dem Cloudserver zusammen da es ehen bislang toll funitioniert hat.
-
Jetzt gerade ist er wieder offline. Hat das eventuell mit dem Problem zu tun (cloudserver):
BeitragRE: Geräte offline
Oft hilft:
1. etwas warten
2. Alle Shellys neu starten
3. Einmal überall in App und Cloud abmelden und neu anmeldentvbshelly6. Juni 2025 um 21:24 -
Hallo Borsti,
habe keine Möglichkeit die Temperatur mitzuloggen. Direkter oder indirekter Sonnenschein auf den Motor bzw. Laufschiene oder andere Metallteile ist ausgeschlossen da das Ganze in einer gross überdachten Einfahrt montiert ist.
Die Schaltzeit des Shellys beträgt 1 Sek. und der Motor wird nicht wirklich warm bei seinen 10Sek. Laufzeit. Aber ich stelle jetzt eh um auf einen Shelly 1 Gen3.
Wie gesagt, ist das Problem gestern das erste Mal passiert. Werde auf jeden Fall dranbleiben.
Danke nochmal für eure Hilfestellungen.
-
ich schätze das es dann besser wird
Vermutlich ja.
Aber wir sind nun eigentlich eher vom ursprünglichen Thema ziemlich weit abgekommen
-
Hallo Borsti,
danke für deine Erklärung. Jetzt hab ich es verstanden. Wenn ich also ein 230V Relais spulenseitig an den Kontakt vom Selly anschliessen würde und die Motorsteuerung auf die Schaltseite des Relais anschliesse wäre es ja damit gelöst, oder ? Relais hätte ich zu genüge daheim.
-
Ich will hier jetzt keine Grundsatzdiskussion losbrechen aber: der Mini kann lt. Datenblatt ma. 8A schalten. Das sind 1840W. Mein Antrieb hat 200W. Wenn ich nur Licht damit schalten kann kann ich also max. 1840W Lichleistung schalten aber keine 200W Garagenmotor ? Die 200W von dem Motor laufen ja nicht direkt über den Shellykontakt. Mit diesem Kontakt wird ja nur ein motorinternes Relais gesteuert, der den Motor (ein Hörmann Supramatic 4) in Gang setzt. Würde hier also kein Problem erkennen. Oder liege ich hier falsch in meiner Vermutung ?
-
Verstehe. Aber was darf dann mit dem Mini geschalten werden ? Liegt ja immer irgendwo Spannung an.
-
ein Mini ist für Torsteuerung nicht Zulässig
Hallo Werner
Warum nicht ? Hier werden ja keine grossen Lasten geschalten sondern nur ein Kontakt geschlossen. Steht ja auch nix in den techn. Details im Shelly-Shop das man den nicht für Garagentore verwenden darf.
LG Herbert