Beiträge von nurmaso

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich habe einen Serienschalter, darunter einen Ausschalter/Wechsler und unten eine Steckdose.

    Also 3 Dosen. Aufgrund der geringen Tiefe werde ich hinter die Schalter keine Shellys kriegen. Höchstens einen hinter die Steckdose. Geschaltet werden sollen auch 3 Stromkreise; 2 Raumhälften jeweils mit Tradfri Gruppen und einmal rundum LED Bänder.

    Daher die Idee, Shellys (Zwei 1er und ein RGB) an die Decke und einen i3 hinter die Steckdose.

    Das ganze kann und soll auch über WLAN laufen. Ich mach mir nur Gedanken, was mal ist nach z.B. einem Stromausfall oder wenn der Router mal spinnt. Dann will ich nicht im Dunkeln stehen (oder die Family, wenn ich nicht da bin) und an der Decke erstmal eine Lampe rauspulen, um an den Shelly zu kommen. Vielleicht ist die Sorge ja auch einfach unbegründet.

    Dass die i3s nicht direkt die Tradfri Szenen schalten können, hab ich mir auch schon zusammengelesen, ich habe hier aber einen Raspberry mit Homematic und bin zuversichtlich, dass es schon irgendwie gehen wird. (Bin da über jeden Tipp dankbar, bin auf dem Feld Noob.)

    Falls es anders einfacher gehen sollte, auch her mit den Tipps. Danke!

    OT:Gibts einen Trick beim Thema Abonnieren? Hab das Thema abonniert und krieg keine Mails.

    EDIT: habs am Rechner gefunden, muss man ja alles von Hand durchhangeln...

    Dank euch für die Antworten.

    Einen N habe ich, da eine Steckdose unter den Schaltern sitzt. Mit dem Ausfallsicher meinte ich generell, irgendwann ist vielleicht doch mal kurz der Strom weg, der Router zuckelt ab und zu mal, oder der Shelly selber (?) sowas meine ich.

    Besser ausgedrückt, ich hab das Problem, dass die Shellys nicht hinter die Schalter passen. (40er Dose, dünne Wand, so dass dahinter praktisch schon die Dose von der Rückseite kommt). Daher wollte ich nur einen i3 hinter die Steckdose setzen, und dann aus den Schaltdrähtten L machen und den Shelly über den i3 schalten lassen. Schaltdraht und L krieg ich nicht hochgeführt.

    Es sind 3 Lichtkreise, LED indirekte Beleuchtung und Tradfri Leuchten. Ich hoffe über den i3 dann auch Szenen am Lichtschalter schalten zu können, aber das ist Step 2. Deshalb werde ich Schalter auch gegen Taster tauschen.

    Mit der direkten Kommunikation klingt interessant, aber da es ja ein i3 für 3 Shellys wäre, scheint das ja auch nicht zu gehen.

    Hallo,

    ich möchte einen Shelly 1 in der Decke nutzen um LED Lampen zu schalten. Mangels Adern kann ich kein Schaltdraht hochführen.

    Im Lichtschalter würde ich einen i3 verwenden. Die beiden sollen ja direkt miteinander kommunizieren können.

    Wie Ausfallsicher ist das eurer Erfahrung nach? Licht schalten sollte ja schon immer gehen.

    Funktioniert das Peer-To-Peer? Also auch wenn das wlan ausfällt? Oder das dann doch nicht?

    Danke und Grüße,

    Patrick

    Hallo,

    ich besitze noch keinen Shelly, aber lese mich gerade ein und werde demnächst bestellen.

    Ziel soll es sein Beleuchtung zu steuern (Ikea Tradfri).

    Aktuell ist physikalisch einfach so, dass ein Ausschalter die Lampen Ein-/Aus schaltet, und wenn sie eingeschaltet sind, können sie über die Fernbedienung oder HomeKit und Siri geschaltet werden. (Sind gruppiert und Szenen programmiert)

    Nachteil bei der Ausschaltung ist natürlich, dass man bei Aus vom Sofa nichts machen kann, weil die Lampen ja stromlos sind. Physikalisch ausschalten finde ich aber sinnvoll. Warum sollen die Lampen im Standby hängen, wenn sie den Großteil des Tages nicht gebraucht werden. Es geht hier auch um 16, später an die 30 Lampen. Möchte ich also (möglichst) nicht verzichten.

    Außerdem möchte ich am Lichtschalter dimmen können und Szenen wechseln. Und das am Besten appbasiert im HomeKit Universum und ohne Lösungen auf Kommandozeilenebene im Raspberry. (Der aber da ist). Und die Lichtschalter sollen wegen der Optik bleiben.

    Wie ich mir das vorstelle:

    An der Tür sind übereinander ein 2fach-Ausschalter, ein 1fach und eine Steckdose. Also 3 Schaltdrähte zur Decke und ein N ist auch da. Und da 3 Dosen, Platz für 3 Shellys.

    Ich würde die Auschalter gegen Taster der Serie tauschen. Hinter dem Einzelschalter ein Shelly 1, hinter dem Doppel den Shelly 2.5 und hinter der Steckdose den i3.

    Verdrahtung wäre den so, dass die Taster auf die Schaltkontakte des 1 und 2.5 gehen und parallel auf die Eingänge des i3.

    Taste ich Ein, werden die Lampen eingeschaltet. Über den Umweg des i3 würden bei jedem weiteren Tasten Szenen gewechselt, bis ein langes Tasten ausschalten bedeutet. (Erstmal einfach)

    Kann der Shelly 1 so eingestellt werden, dass er nur beim 1. Tasten einschaltet, aber dann beim nächsten Tasten nicht ausschaltet?

    Können die Eingänge des i3 in HomeKit abgefragt werden, auch kurz/lang?

    Oder geht das viel einfacher, denke ich irgendwo falsch? Wenn z.B. der Shelly 1 die Tasteingänge übermitteln würde, könnte ich mir ja den i3 sparen.

    Falls sich jemand die Mühe gemacht hat, bis hierher zu lesen und schonmal vielen Dank für die Antworten.

    Grüße,

    Patrick