Beiträge von nurmaso

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich habe die Duos gar nicht in die Cloud eingebunden. Von dort kann der Fehler also nicht kommen.

    Evt. kommt das bei mir aus einer fehlgeleiteten funktion in einem script, an dem ich gerade bastele. Obwohl das eigentlich nicht sein kann, einen turnon befehl habe ich gar nicht drin. Nur setzten von Farbtemperatur, wenn eingeschaltet . Aber wer weiß . Ich werde das weiter beobachten.

    Wenn ich so darüber nachdenke, eigentlich braucht es dafür kein Script da reicht ja ein einfacher URL Befehl aus, du kannst die KVS Werte direkt mit RPC HTTP Befehlen auf dem Shelly speichern ohne Script.

    Beispiel URL: http://192.168.10.23/rpc/KVS.Set?key=testK1&value=test222

    An was bastelst du denn? Wirklich trauen würde ich nem Shelly trotzdem nicht, ein Shellys ist bei mir schon über Nacht verstorben und somit auch alles was auf ihm hinterlegt war.

    Muss ich auf dem Zielshelly dann eine var oder let=testK1 anlegen? Oder wie rufe ich den value auf dem Zielshelly ab?

    Die Werte, die ich gefunden habe (Shelly Duo GU 10 gegenüber IKEA Tradfri GU10 Weißspektrum)

    Leistung: Shelly 4,8W - Tradfri 3W

    Helligkeit: Shelly 475lm - Tradfri 345lm

    Weißspektrum: Shelly 2700K-6500K - Tradfri 2200K-4000K

    Abstrahlwinkel: Shelly 120° - Tradfri ?

    (Eigenverbrauch: Shelly <1W - Tradfri 0,2W)

    Abstrahlwinkel habe ich bei IKEA nicht gefunden. 120° bei der Shelly ist aber nicht wenig, dachte ich hätte da einen niedrigeren Wert gelesen.

    Shelly gibt die Helligkeit von 475lm bei Warmweiß (2700K) an. Die 345lm von der Ikea Lampe könnten auch bei kaltweiß gelten, welches heller ist (oder ist das nur subjektiv?).

    Auf jeden Fall ist die Shelly deutlich heller und bei den Maximalwerten deutlich kälter. Das heißt ja, man müsste theoretisch die Shelly auf Warmwert mittig einstellen und Leistung auf ca. 60%, um auf vergleichbares maximal helles und kaltweißes Licht der Tradfri zu kommen.

    Hallo,

    ich habe 3 GU10 als Deckenleuchte eingesetzt, nachdem ich bisher immer die vergleichbaren IKEA Lampen verwendet hatte. Ich wollte eigentlich zukünftig nur noch die Shelly Leuchten verwenden, da hier kein weiteres Gateway benötigt wird.

    Direkt nach Einbau war ich begeistert, deutlich heller, langsames aufdimmen beim Einschalten und durch das Milchglas keine LEDs zu erkennen.

    Aber nach einer Weile wurde mir das Licht richtig unangenehm. Ich habe die Farbtemperatur wärmer eingestellt, aber auch das Licht ist sehr unangenehm.

    Empfindet das noch jemand so? Oder habe ich fehlerhafte Lampen erwischt (was aber komisch wäre bei 3 Stück).

    Ich glaube die Shelly haben einen kleineren Abstrahlwinkel, ob das damit zu tun hat?...

    Ich komme jetzt doch nicht weiter, vielleicht könnt ihr mir helfen. Vorweg, das Endziel soll sein, auf der Logitech Harmony Fernbedienung eine Aktion auszuwählen, die den Beamer beinhaltet, und neben den ganzen Sachen, die dann automatisch passieren, soll auch die Leinwand herunterfahren.

    Vorhanden ist ein Rasperry Pi, auf dem läuft Homebridge. Logitech Aktionen übers iPhone starten funktioniert.

    Der Shelly 2.5 ist in die Shelly App eingebunden, ich kann ihn dort bedienen. Orginal Firmware.

    Ich habe das Shelly Plugin auf dem Pi installiert.

    Jetzt wäre der nächste Schritt, wenn ich das richtig verstanden habe, die Plattform einzurichten. Also in der Shelly App auf Geräte/‚+‘. Shelly App wählen, Name und Bezeichner ‚Shelly‘; und dann soll der Schalter automatisch gefunden werden. Wird er aber nicht.

    Was mach ich falsch?

    Ich hab den Fehler gefunden. Ich hatte ausgangsseitig falsch angeschlossen... ?

    Jetzt bin ich mir nicht ganz sicher. Ursprünglich wurde der N geschaltet mittels einem Schnurschalter. Also Braun von Zuleitung auf Schwarz zur Leinwand. Zurück kommen Braun und Blau auf den Schalter (oben, unten, Mittelstellung) und dort geht mittig der N ab. Wie binde ich dann den Shelly ein?

    Ich habe ihn gemäß dem Schaltbild für Rolladenbetrieb angeschlossen. Nochmal überprüft, passt alles.

    Ich habe jetzt umgeschaltet auf Roller Shutter Mode. Jetzt ist es so, das ein Tasten reicht, dass der Ausgang für mehrere Sekunden angesteuert bleibt.

    Allerdings wie vorher, beide Tasten bewirken jeweils, dass beide Ausgänge geschaltet werden.

    Hallo,

    ich habe einen Shelly 2.5 neu (mein erster) und möchte damit eine Beamerleinwand steuern.

    Zurzeit ist es so, dass egal, welcher von beiden Eingängen beschaltet wird, auf beiden Ausgängen 230V gleichzeitig anliegt. Ist das ein Defekt oder Einstellungssache? Außerdem liegen auf beiden Eingängen dauerhaft 130V. Kommt vom Shelly selbst.

    Jemand eine Idee? Schon mal Danke.