Mal sehen. Ich hoffe ja, dass es nicht so schnell wieder auftritt…
Beiträge von nurmaso
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Das war etwas voreilig. Der Router hat ein paar Minuten gebraucht, bis er die Shellies wieder gefunden hat. Nach aus- und einschalten der Sicherungen (der Shellies) hat er jetzt alle wiedergefunden. Merkwürdig.
-
Hab ich. Jetzt sind wieder nur noch 3 Shellys da… 🙈
-
Handy ist mit meinem Wlan verbunden, ich nutze eine SSID mit eigenem Namen. Access Point wird von keinem Shelly angezeigt.
Im Router hatte ich nichts geändert.
Neues Phänomen: Aktuell kehren einige Shellys zurück. Erst 5 Stück, jetzt sind es 12. Signalstärke bei keinem unter 50%. Ich hatte in einem Raum die Sicherung aus, die Geräte sind jetzt auch wieder da.
-
Nein. Ich habe das Mietgerät ersetzt, weil ich kein Mietgerät mehr wollte. Nicht, weil es ‚Mist‘ gewesen wäre. Es war alles gut. Und mit dem alten Gerät waren die Shellys erreichbar. Mit dem neuen auch. Seit Monaten.
‚Der Router läuft normal‘ meint, alle anderen Geräte sind verbunden und haben Internetverbindung, außer die Shellys. Mit deaktiviertem 5GHz am Router und ausgeschalteten mobilen Daten am Handy.
Und in der Geräteliste des Speedport tauchen die Shellys nicht mehr auf.
-
Die Status LED keuchtet grün, alles i.O.
Der Router lief seit ein paar Monaten, hatte ihn angeschlossen und automatisch einrichten lassen.
-
Handy funktioniert im Wlan trotz deaktivierem 5 gHz Netz ganz normal
-
Wie gesagt, Router diverse Male neu gestartet. Ich kann auf den speedport über seine ip zugreifen, aber in der Magenta App ist er gelb
-
Ich habe jetzt im Router 5GHz deaktiviert, laut Magenta App erreicht er den Router nicht mehr, aber übers iPhone habe ich weiterhin wlan?
-
Oh sorry, diese Information habe ich unterschlagen. Ist ein Speedport Smart 4, diesen habe ich erst vor wenigen Monaten von Mietgeröt durch ein Gebrauchtgerät ersetzt. Er zeigt noch nicht mal die aktuell nicht verbundenen Geräte unten an, wo normalerweise aktuell nicht verbundene Geräte ausgegraut angezeigt werden.
-
Hallo,
ich habe ein merkwürdiges Problem. Heute, von jetzt auf gleich, sind alle meine shellys (ca. 25) nicht mehr erreichbar, bis auf einen. Nicht erreichbar heißt, sie sind auch unter ihrer ip-adresse nicht erreichbar. Router läuft normal, alle anderen Geräte sind online. Mehrere neustarts haben nichts gebracht. Bei mir läuft eine homebridge und matterbridge auf einem raspberry, über die meine shellys in Homekit eingebunden sind. Aber das ist ja eigentlich irrelevant, die shellys muss ich doch immer über die IP Adresse erreichen? Das sind sie nicht, und keine Funktionen werden ausgeführt. Die physischen Eingänge, wie an shelly 2s, funktionieren.
Ich hatte solch ein Fehlerbild schon mal vereinzelt, und habe dann immer die entsprechenden shellies ausgetauscht. Aber alle gleichzeitig?
Hat jemand eine Idee? Dringende Hilfe erbeten, ich kriege ja noch nicht mal mehr mein Licht an und aus…
Danke und Grüße
-
Na dann lass doch mal sehen…
-
Typischerweise hat man Jalousien mit verstellbaren Lamellen. Und mehrere Schaltschwellen der Helligkeit. Also erste Schaltschwelle Jalousie z.B. 80% runter, 2. Schaltschwelle Lamellen schräger, 3. Schaltschwelle Lamellen ganz geschlossen. Somit sitzt man nicht sofort ganz im Dunkeln. An-/Abwesenheit ist hier irrelevant, man will ja das Gebäude vor Aufheizen schützen.
Aber nochmal zu meinem Ansatz. Ich würde einen Shelly Blu Motion und einen BLU H&T mit einem Mini G3 Verknüpfen. Auf der Weboberfläche des Mini dann 2 URL Actions auführen: Wenn Helligkeit vom Blu Motion >Schwellwert, dann setze KVS "luxhigh" auf true; und für temp des H&T eine weitere KVS. Dann in einem Script die beiden Values zyklisch abfragen, und wenn beide true sind, per HTTP.GET den Rolladen-Shelly schließen lassen.
Irgendwie scheint mir das aber doch etwas kompliziert. Kann man das eleganter lösen (ohne cloud)?
-
Ich klinke mich mal ein, weil ich ähnliches vorhabe, aber auch noch nichts konkret habe.
Krauskopp So viele Parameter braucht man doch gar nicht. Temperatur und Helligkeit. So wird es im professionellen Bereich auch nur gemacht. Luxus wäre noch Fassadenausrichtung.
Da ich die Cloud nicht nutze, würde ich einen Blu Motion mit einen 3. Gen verbinden, um die Helligkeit zu holen. Die Temperatur mit einem H&T oder über eine API. Dann könnte man mit einem kleinen Script erstmal nur zufahren.
Und wenn es auch automatisch auffahren soll, müsste man Beruhigungszeiten einbauen, um das von dir genannte Aufschwingen zu verhindern.Und wenn man sich richtig reinnerden will, könnte man mit einiger Mathematik auch die Fassadenausrichtung einfließen lassen…
-
eiche Für meinen Fall reicht es ja, Status On zu erkennen.
Verstehe ich das richtig, dass mit diesem Aufruf die Funktion sync getriggert wird? Also wenn das script mit der ID auf dem Ziel-Shelly läuft, wird die Funktion ausgeführt, sobald die Action ausgelöst wird?
EDIT: getestet, das geht! Geile Sache, danke für den Tipp! 😁
-
Solches kann leicht per Schedule Job alias Zeitplan realisiert werden.
Ich hab die Seiten von deinem link gelesen. Wie das mit sunset oder sogar x vor sunset funktionieren soll, ist mir aber nicht klar. Kannst du das ein bisschen genauer erklären?
-
Nabend und ja, so ist das in dem Script-Beispiel vorgesehen, jedoch läst sich die Funktion "getCurrentState" überall einbauen und aufrufen und ist nicht auf den Aufruf durch diesen einen Eventhandler gebunden.
Die Funktion von getCurrentState ist mir klar. Ich frage bisher mit einer vergleichbaren Funktion zyklisch ab. Ich suche aber nach einer Möglichkeit, dass man nicht zyklisch überwachen muss, sondern der i4 das sofort mitkriegt, wenn eine Lampe eingeschaltet wird. Was ich bisher kenne, ist über einen Eventhandler einen internen Tastendruck zu erfassen; und den Befehl Shelly:StatusOnChange, der aber nur für Geräte in der Cloud funktioniert. Die nutze ich aber nicht.
-
ThomasHRO wenn das Licht nur über den i4 eingeschaltet wird, kann man natürlich mit dem Eventhandler den Tastendruck verarbeiten. Aber ich hab die Lampen auch über Homebridge in Homekit. Wenn man die Lanpen über Siri einschaltet, kriegt man das dann nicht mit.
eiche Hatte ich mich noch gar nicht mit beschäftigt. Aber so wie ich dich verstehe, könnte man damit zB zum Sunset eine Aktion ausführen. Meine Funktion arbeitet aber von 120 Minuten vor Sunset bis zum Sundet zyklisch.
-
Man kann eine Funktion in einen Eventhandler packen? Und damit einen http.get ausführen/abfragen? Das ist crazy 😃
EDIT: hm, wohl falsch verstanden. Der Eventhandler fragt den Tastendruck ab und sendet dann an die Lanpen.
-
Das script läuft munter durch. Ich betrachte den Fehler als gefunden. Dank dir nochmal ostfriese für deine Hilfestellungen. Ich werde das script jetzt weiter optimieren. Die Timer in den Zyklen werd ich rausschmeißen, die waren anscheinend gar nicht nötig; den Zeitabruf evt. nochmal überarbeiten usw.
Noch ein paar Fragen:
Ich würde den Zyklus eigentlich auf 10min hochsetzen, das würde ja völlig reichen. Aber dann würde schlechtestenfalls eine Lampe nach dem Einschalten bis zu 10min nicht abgefragt werden. Kann man den Status eines anderen Gerätes überwachen? Ich habe Shelly:StatusOnChange gefunden, aber das geht nur mit der cloud. Die nutze ich nicht. Gibt es da eine andere Möglichkeit?
Und zu den http.endpoints. Kann man, und wenn ja, wie, die von einem anderen Gerät abrufen? Und sind die bootfest?