dieses script hinterlegen:
Bitte zur besseren Lesbarkeit die Funktion "Code-Block einfügen" nutzen
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
dieses script hinterlegen:
Bitte zur besseren Lesbarkeit die Funktion "Code-Block einfügen" nutzen
Im Grunde ja. Wobei du C natürlich für einen Stromkreis mit großen Verbrauchern nutzen könntest - bezahlt ist ja eh das ganze Gerät
Musst nur dabei dran denken, dass dieser Wert bereits dann in A (Gesamtverbrauch) drin ist.
Apropos Spule: Das Teil heißt fachsprachlich Wandler oder CT (current transformer).
Ich denke, der Elektriker hat sich genau an die Vorgaben von Shelly gehalten:
Electrical | |
Power supply voltage AC: | 100 - 260 V, 50/60 Hz |
External protection: | Tripping characteristic B or C, 16A max. rated current, min. 6 kA interrupting rating, energy limiting class 3 |
Quelle: https://www.shelly.com/de/products/shelly-pro-3em-x1
Ehrlich gesagt, weiß ich nicht, ob der Zendure Speicher über eine Cloud läuft.
Dann lass lieber zur Sicherheit "lokale Netwerksteuerung verwenden" eingeschaltet - das ist sowieso die übliche sinnvolle Einstellung.
Und schön, dass es wieder läuft
Herzlich willkommen bei uns
App-Schalter ein- oder ausschalten, wenn ich die Cloud Verbindung für die Kommunikation mit dem Zendure Speicher benötige?
Wenn der Zendure über die Cloud läuft (also nicht direkt im lokalen WLAN kommuniziert mit dem Shelly) ist diese Einstellung egal.
-
Nachtrag: Starte doch bitte mal alle betroffenen Shelly neu. Ggf. auch die FritzBox.
Wäre es da nicht sinnvoller, den Shelly an einem Punkt den Verbrauch messen zu lassen, wo der Gesamtverbrauch des Hauses gemessen werden kann, also quasi direkt hinter dem Zähler?
Ja, das wäre es, am besten direkt hinter dem FI.
Dann hättest du genau wie du schreibst den Gesamtverbrauch z.B. auf A und auf B (oder C) die Einspeiseleistung des BKW gemessen.
Mich wundert, warum der Elektriker dich nicht gefragt hat.
Ist der LS von Siemens (5SL6) neben dem Shelly neu, sprich beim Shelly Einbau für den Shelly hinzugekommen?
Vermutlich wurde beim Downgrade auf 1.3.3
Ohne AP ist schwer ermittelbar, welche Firmware da aktuell drauf ist, insbesondere wegen
Was mir nur nicht eingeht, die App löst für gewöhnlich auch nur entsprechenden OTA Befehl aus weshalb normalerweise auch kein Downgrade ausgelöst werden kann. I
Vielleicht sollte man Shelly fragen, ob man dort Interesse an weiterer Analyse hat.
Aktuell ist es so, dass man Skripte selber schreiben muss
Beispiele u.a. ->
https://community.shelly.cloud/topic/9592-she…cript-examples/
Unfortunately, Shelly takes the values for “Energy by Application Type” for “Generated Energy” and “Grid Source” both as positive numbers - even if the value for Grid Source is an export and therefore negative (in the individual values of the Pro 3EM, export is displayed as a green number):
In your case 293,6 W + 10,7 W = 294,3 W
This is taken as the Energy-over-all (but not in the graph on the left).
The energy of all Shellys with an assigned energy type is then subtracted from this and the remainder is shown as Unknown:
Pool and garden 75,3 W + Water heater 1,9 W + Heating and cooling 1,5 W = 78,7 W (energy of all known types)
Energy-over-all 294,3 W - 78,7 W = Unknown 215,6 W (225,6 W in your screenshot). Smaller deviations are normal because the measured values are not always read out at exactly the same time.
Total Energy (left) should be the consumption in my opinion. Unfortunately, I can not explain your Total Energy value either.
Here's an example from me:
I have excluded Heating and Cooling from the calculation. Otherwise Total would not represent my household consumption either.
Generated energy 1570,0 W + Grid source 1110,0 W (in reality export) = 2680,0 W Energy-over-all
Energy-over-all 2680,0 W - Heating and cooling 42,2 W = 2637,8 W is Unknown (2640,0 W in the screenshot)
Total Real Time Energy: Generated energy 1570,0 W - Grid source 1110,0 W = 460 W (same value in screenshot on the left)
I hope this helps you a bit. I do not think the whole thing is that easy. There are also errors in Shelly's calculation due to the different consideration of the signs.
-
Edit: What thgoebel writes also applies: Instead of Energy, it should read Power everywhere, because the figures are in watts / kilo watts.
Wenn ich jetzt die nächsten Shellys installiere, kann ich eigentlich irgendwie die Einstellungen des schon programmierten 1. Shellys (Zeitplan) in die neuen kopieren oder muss ich jeden erst einmal gesondert programmieren?
Shelly stellt keinen Weg über App oder WebUI zur Verfügung, die Einstellungen zu kopieren.
Du könntest das RPC API zum Kopieren der Schedules verwenden: https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/Component…vices/Schedule/
Oder wirf mal hierauf einen Blick:
Would it be possible for you to switch the Shelly Cloud to English for a short time and take the screenshots again? Thx.
Unfortunately, I don't speak French
Zur Steuerung unseres BKW haben wir vom Elektriker einen Shelly pro 3 em
Vorweg: Ein Shelly PRO 3EM ist ein Messgerät, damit kann man nichts steuern - zumindest nicht ohne Zusatzgerät oder dass dein BKW den Shelly auslesen kann. Wer ist der Hersteller des BWK / Modell?
Der Elektriker sagte, wir hätten einen einphasigen Anschluss, deshalb hat er die drei Messspulen auf drei Stromkreise verteilt angeschlossen.
Ist das richtig?
Grundsätzlich kann man mit dem Pro 3EM bei einphasigen Anschluss 3 Stromkreise messen - das ist richtig. Man muss den Pro 3EM dann auch auf 1-phasig einstellen.
Es ist jetzt natürlich die Frage, ob das BKW an einem getrennten Stromkreis hängt und welcher Wander A, B oder C diesen misst.
Um mal einen Eindruck deiner lokalen Verhältnisse zu bekommen, wäre ein Foto vom Verteiler ("Sicherungskasten") wo der Shelly eingebaut ist hilfreich.
Ich denke, damit ist jetzt wirklich alles gesagt
-> Netiquette 7. Diskussionen im richtigen Moment beenden
Ich will auch den Bestandsschutz nicht gefährden. Sonst wird das ein teures BKW
Ist deine kleine PV Anlage ein reines 800 Watt BKW? Dann ist das sicher ok, sonst gilt eh kein Bestandsschutz.
Die Nachrüstung eines SLS (sofern hier überhaupt noch Platz vorhanden ist), würde dir einiges erleichtern und meiner Meinung nach auch den Bestandsschutz nicht gefährden. Da fragt aber lieber nochmal jemanden, der 100% sicher die aktuellen Normen kennt.
Dann müsstest ja auch bei jedem Rollladenmotor pauschal ein RC-Glied vorsehen
Laut Shelly Anleitung wäre das so
Stimme dir aber zu, ich habe auch bei keinem 2PM an den Rollos einen RC Schnubber. Funktioniert problemlos.
If I supply A, B and C with the same live wire voltage, would it work like this?
Yes, that's exactly how it should be.
However, CT C then measures the sum of CT A and CT B and the other things that are connected there