Wenn du lediglich den Verbrauch bestimmen willst ist das leicht möglich. Das kann man für beliebige Zeiträume, indem man den von Shelly ausgewiesenen Bezug und die Einspeisung subtrahiert: Allerdings benötigt man dann (vermutlich) 2 Shellys. Einen direkt hinter dem Zähler, der andere misst die PV Einspeisung ins Hausnetz.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Heute habe ich bisher also 5 kWh (51 kWh - 45,9 kWh) verbraucht. Das passt auch zu dem Wert, den der Wechselrichter angibt.
Netzbezug heute: 0 kWh - genau genommen laut eHZ 20 Watt.
Aufgrund der fehlenden Saldierung kann man nur nicht ablesen, wieviel Bezug und wieviel Einspeisung stattgefunden hat - hier rechnet Shelly anders / falsch als ein saldierender Stromzähler: Laut obigem Bild wäre die Erzeugung 51 kWh und der Bezug 45,9 kWh
Hier ein der Bild Momentan-Leistung:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Lass dich nicht verwirren, auf den ersten Blick ist das nicht auf Anhieb zu verstehen.
Wenn du auch korrekten Bezug und Einspeisung benötigst, gibt es 2 Wege:
1. Es gibt verschiedene Skripte, die man direkt auf dem Shelly laufen lässt. Diese Saldieren "manuell" und stellen die Werte auf verschiedene Arten zur Verfügung, z.B. MQTT oder als virtuelle Componente direkt in der Shelly App:
https://community.shelly.cloud/topic/2023-pro…loud-dashboard/
und
Thema
Moin zusammen,ich habe einen
Shelly Pro 3EM direkt hinter der Vorsicherung des Zählers installiert. Die Messung scheint (ggf. mit geringer Abweichung) korrekt zu sein – die Differenz zum Netzbetreiber-Zähler war bei den letzten beiden Abrechnungen nahezu identisch.
Seit einem Monat betreibe ich ein Balkonkraftwerk, das über einen
Shelly 1PM Gen3 einspeist. Dabei ist mir Folgendes aufgefallen:
Beobachtung heute um 10:39 Uhr:Laut
Shelly Pro 3EM lag der Netzbezug seit Mitternacht bei
1,83 kWh.…
SheldonC
14. Mai 2025 um 11:40
2. Du nutzt ein übergeordnetes System wie z.B. Home Assistant und saldierst dort.
Beide Lösungen liefern recht gute Werte und arbeiten zuverlässig. Besser (sowie genauer) wäre es natürlich, wenn Shelly korrekt saldiert.
Wie man das Ganze bei dir lösen kann hängt u.a. davon ab, wo deine PV einspeist - also ob das direkt im Hauptverteiler erfolgt oder in einer der beiden Etagen. Wenn die PV im Hauptverteiler angeschlossen ist und beide Etagen dort als getrennte Leitungen abgehen, kann du an dieser Stelle messen und hast die Verbräuche der Etagen ohne zusätzlichen Aufwand. So wird an dieser Stelle nur Verbrauch gemessen wird. Was du dann nicht weißt ist, ob dies Netzbezug oder Eigenproduktion war. Dafür muss man die PV am Übergabepunkt zusätzlich messen.
Falls ich das richtig verstehe, benötigst du in diesem Fall 3 Zähler: 1x für PV, 2 für jede Etage.
Vermutlich reichen auch 2: 1x PV, 1x z.B. OG - weil man das EG durch Different ermitteln können (hoffe, ich denke grad nicht falsch).