VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Offiziell laut Shelly ist der PM Mini Gen3 für 16A spezifiziert. Natürlich fällt am Shunt ein wenig Wärme an, aber sofern du den Mini nicht sehr beengt eingebaut hast, sollte das unkritisch sein.
Falls du trotzdem schlecht schlafen kannst, ist ein EM (mit Wandler) natürlich die perfekte Lösung, da der EM vom hohen Stromfluss deines Gerätes nicht betroffen ist. Preislich liegst du bei den EM Shellys allerdings in einer anderen Liga.
Kleinster moderner EM Shelly mit Wandler: Shelly EM Gen3
-
-
Mein Kenntnisstand ist: Solange keine Änderungen und Erweiterungen stattfinden, muss man auch nicht auf eine neue Norm nachrüsten - das habe ich salopp mit Bestandsschutz genannt 
-
Zählertafeln (oder noch älterer Kram) ist schon lange nicht mehr zulässig. Wie lange da Bestandsschutz gilt, weiß ich nicht.
Ein BKW ist ja normalerweise ein steckerfertiges Gerät. Das Einstecken in eine Steckdose stellt dann keine Änderung/Erweiterung der Elektroanlage da. Daher sollte es dann auch keine Umrüst-Pflicht nach sich ziehen - meine persönliche Sicht.
Anmelden muss man nur noch im Marktstammdaten-Register. Allerdings wird darüber der Netz/-Messstellenbetreiber automatisch informiert. Und der wird bei Ferraris-Zähler üblicherweise recht schnell vorbeikommen.
Solange ein 3-Punkt Zählerplatz vorhanden ist, ist ein Wechsel recht einfach.
-
Oha, da muss man erstmal drauf kommen.
Brauchbare Fotos gab es ja leider keine.
-
Every device that functions as a possible gateway has "BLE Observer" at the top right of the title. All Pro and Gen3/4 devices can do this. Depending on the firmware version, this must be activated under BT - from 1.5.0 it is automatically active on these devices.
-
Besonders herzlich Lachen musste ich bei "Impressionen vom Schlitzen".
OT: Vielleicht hätte ich das mal früher von den ganzen Neubauten machen sollen und dann meine eigene Ausstellung damit - man, ich wäre jetzt reich
- äh, ne.
-
Selbst wenn du die passenden Firmware findest, bei Gen3 gibt es nach aktuellem Wissensstand kein zurück.
->
Beitrag
Heute habe ich versucht, einen von 12
Shelly plus 2PM , die mit Tasmota geflasht wurden, auf Shelly Firmware zurückzuholen:
Habe dazu von einem nagelneuen
Shelly plus 2PM ein Image erstellt (FW 1.3.3) und dieses auf den Tasmota-Shelly geladen. Der in Beitrag #28 dokumentierte Befehl scheitert zunächst mit der Fehlermeldung „ESP32 ROM does not support erase_flash function“. Habe den letzten Parameter
--erase-allweglassen müssen, damit der Flashvorgang gestartet werden konnte. Das Flashen…
thgoebel
25. April 2025 um 12:50
-
Richtig klasse - gelungen 
-
For HT: If you click on the pencil symbol in the top right-hand corner, you can select Shellys as BT gateways in the 2nd step - it is best to simply use all the displayed ones.
-
Vielleicht hat es damit zu tun:
[1.5.1] 2025-03-18
Fixed
- Eco mode: Set default min frequency to 40 MHz (match eco mode implementation prior to 1.5.0)
- Eco mode: Turn off WiFi idle time by default (match eco mode implementation prior to 1.5.0)
-
Schon merkwürdig: 1x 4er Pack 2PM Gen 3 (sprich eine Verkaufseinheit Verpackung) direkt bei Shelly vor kurzem gekauft. 2 davon schlagen Update auf 1.6.1 vor, die anderen beiden nur 1.6.0-beta2 
-
Wenn ich den Shelly im MQTT Explorer sehe (wie das bereits der Fall ist...s..a. vorherigen Screenshot), dann müssten die Steps 1-5 doch bereits erfolgt sein, oder nicht?
Muss ich überhaupt etwas via Terminal machen?
Genau, bezüglich MTTQ an sich musst du nichts mehr machen - 1 bis 5 hast du schon und da du VSC nutzt ist auch kein Terminal Befehl notwendig.
Eigentlich ist nur das hier wichtig:
MQTT Control: https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/Component…t/#mqtt-control
Das ist halt alles sehr technisch beschrieben. Kann ich daher gut nachvollziehen, wenn dir das dann nicht hilft.
Letztendlich wird bei "MQTT Control" genau das erklärt, was SeRef als Befehl bereits geschrieben hat.
-
Interessant. Dann sollte es die Einstellung "Bluetooth-Gateway aktivieren" eigentlich gar nicht mehr geben.
Ist letztendlich aber auch nicht so wichtig, solange es mit BT bei dir funktioniert.
-
Motor ist ein Somfy, genaues Modell kann ich leider nicht sagen, fest in der Markise verbaut.
Das ist schwierig dann. Es gibt kein Typenschild auf der Markise? Vielleicht hast du eine Anleitung zu der Markise?
Ich habe dann auf beiden Phasen (Braun und Schwarz) des Motors, wenn ich schalte, 230V anliegen, egal welchen Ausgang ich schalte, Spannung kommt nicht vom Shelly sondern vom Motor.
Wie hast du das gemessen?
Problem tritt auf ob externe Schalter angeschlossen oder nicht.
Hast du den externen Schalter von der Markise auf den Shelly umgeklemmt oder/und komplett weggelassen bei deinen verschiedenen Tests?
-
Der Shelly 1 Gen 3 ist SELV konform.
Edit: bezog sich auf den falschen Shelly
-
Der Wunsch eine Kurve mit der jeweiligen Momentanleistung aufzuzeichnen (pro Zeit) wird immer mal wieder geäußert. Rein logisch ist Leitung pro Zeit Energie und diesen Energie-Graph gibt es bei Shelly auch.
Da aber der Wunsch ist genau die Leistungsspitzen zu ermitteln hilft hier der Energiegraph nicht weiter, wie auch oben vom TE beschrieben.
Mit Bordmitteln kann man ggf. mit Skripting was machen. Besser nutzt man gleich wie Captain_Byte schon schreibt, ein übergeordnetes System wie HA.
-
Wenn man sich über den AP auf das WebUI verbinden kann, funktioniert das WLAN Modul, genau.
-
Bei mir kommt jetzt schon 1.6.1 an
[1.6.1] 2025-05-07
note
Firmware version 1.6.1 is being rolled out in phases, not all devices will receive the update immediately.
Added
Fixed
- BTHome Fix virtual groups of BTHomeSensor components
- BTHome Fix a crash when RPC call finshes when no longer connected
-
Ferner wird der neue Shelly auch nicht unter dem Order "shellies" aufgelistet, unter dem sich noch ein weiterer 2.5er für eine andere Rolllade befindet.
Das Topic wurde mit Plus/Gen2 geändert.
Am besten schaust du mal hier: https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/ComponentsAndServices/Mqtt/