VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Ist das in der Zwischenzeit ok?
Nein. Da sich das WD beim Betrieb erwärmt, ist die Temperatur vom internen Fühler wenig aussagekräftig. Am besten koppelt man ein H&T mit dem WD.
Ich habe bei mir gerade mal geschaut: Interner Temperaturfühler: 28.3 - H&T: 23.7 - Eve Raumthermometer: 23.7
-
Die Zuordnungen der 3 Phasen zu den 3 Messwandlern ist auf jeden Fall richtig.
Bitte wie folgt nachmessen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Leistungsfaktor N/A und 0 W klingt nach Fehler beim Wandleranschluss / Wandlermontage / Phasenzuordnung.
Du kannst uns auch mal Fotos von der Installation posten. Vielleicht kann man darauf was sehen um Tipps zu geben.
-
Ja, das ist am einfachsten dann
-
So ganz genau kann ich gar nicht sagen, ob man da überhaupt etwas "umdrehen" kann. Ich besitze keinen Plug. Bei den EM Shellys gibt es das hier bei Einstellungen "Messrichtung umkehren". Ist aber denkbar, dass es dies für den Plug gar nicht gibt, weil hier ja die Richtung klar vorgegeben ist.
Probiere meinen Workaround einfach mal ohne. Wichtig ist ja nur, dass Shelly die erzeugte Energie als solche "erkennt" und dann richtig rechnet.
-
Ich kann leider nicht einfach mal testen, ich habe bei mir an keinem 2PM G3 Taster dran.
-
Schade: Das steht nicht mehr in der Anleitung.
-
So weit ich weiß geht das nur über den Reset-Button am Gerät:
5 Sekunden drücken, um den AP und BT zu aktivieren
10 Sekunden drücken für Werkseinstellungen
-
Die Wave Geräte lassen sich per Z-Wave Funktechnologie steuern (man braucht dafür zusätzlich eine Zentrale) - die ohne ganz normal über WLAN.
Aufgrund der Z-Wave Technologie sind die Funktionen nicht immer ganz identisch bei bestimmten Dingen/Geräten.
-
ausgehendes Websocket funktioniert für Digital Input nicht mehr!
Öh, was meinst du damit?
-
Eine Steuerung am betreffenden Shelly vorbei halte ich für wenig wahrscheinlich möglich, bin dbzgl. allerdings unbeleckt. 
Bei Markise und Rollo ist die Nutzung von Schaltern am Shelly vorbei sehr riskant, weil man schnell via Shelly und Schalter gegensätzliche Schaltzustände auslösen kann. Sowohl Shelly als auch übliche Schalter sind gegen Fehlbedienung verriegelt - aber eben nicht, wenn man beides parallel einsetzt.
Bekommt der Motor gleichzeitig auf/zu bzw. rauf/runter geschaltet, geht er im besten Fall einfach in Störung, oder kaputt - und kaputt ist deutlich häufiger.
Manche Systeme haben einen extra Nebeneingang, dann kann man sowas ggf. realisieren.
-
ich mache es immer per App, nie Probleme
Werner, es soll Kombinationen geben, bei denen es nicht so glatt läuft - siehe auch #11
Es kommen ja immer wieder Anfragen, dass es mit der App (am Ende) steckenbleibt und mit WebUI dann funktioniert
-
Hierzu hab ich seit letzte Woche ein Script im Testbetrieb. Das Script versucht über die minütlichen Messdaten eine Annäherung an die tatsächlichen Werte zu erreichen. Das Ergebnis der Berechnung ist erstaunlich gut und von den Rahmenbedingungen Abhängig.
Zum Thema Saldieren per Skript gibt es schon ein paar Lösungen, schau mal hier:
https://community.shelly.cloud/topic/2023-pro…loud-dashboard/
https://community.shelly.cloud/topic/2023-pro…indComment-9967
https://community.shelly.cloud/topic/8537-she…ergy-balancing/
https://github.com/sicanins/shelly-pro3EM-energycounter
-
Jetzt ist der Gesamte Hausverbrauch zu sehen mit der Tachonadel. Ich möchte mir eigentlich anzeigen lassen vom Shelly Pro das ich -321,31w zum Versorger schicke und nicht 890W in unbekannt.
Leider gibt es einen Bug bezüglich Einspeisung und Unbekannt, was das Vorzeichen angeht.
Ein möglicher Workaround: Definiere einen weiteren Raum "Verbrauch" oder "Haus". Füge den Pro3EM und Shelly Outdoor Plug S hinzu.
Der Raum "Verbrauch" zeigt dir dann deinen aktuellen Verbrauch. (Möglicherweise musst du dafür das Vorzeichen am Plug S umstellen, weil korrekt betrachtet dein BWK Strom in dein Hausnetz liefert, so wie dein Versorger, und diese Leistung daher ein positives Vorzeichen haben müsste).
Du könntest in einem zweiten Schritt alle weiteren Shellys vom Gesamtverbrauch ausnehmen. Dann zeigt auch die Tacho-Nadel deinen aktuellen Verbrauch an. Die Anzeige nach Gerätetyp bleibt erhalten.
-
Kann mir jemand helfen was hier falsch gelaufen ist ? Meine Vermutung ist, dass die Phasenabnehmer nicht zwischen Haus und "draußen" angeschlossen sind sondern zwischen PV-Anlage und zweitem Zähler. Ich habe nämlich zwei Zähler : 1 Ertragszähler der PV-Anlage (vielleicht hängt es daran, da ich ja nur negative Werte bekomme) und einen Bezug/Einspeisezähler.
Am besten wäre es natürlich wenn wir mal Fotos von der Installation im Verteiler hätten.
Du schreibst ja, dass es ein Elektriker installiert hat. Ein Foto mit installierten Abdeckungen im Verteiler hilft aber nicht viel. Andererseits darf / sollte man als Laie die Abdeckungen im Verteiler nicht abnehmen.
Wichtig: Arbeiten an 230 V dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Umsetzung auf eigene Gefahr.
-
-
Herzlich Willkommen und viel Spaß hier bei uns.
-
Machst du mal eine kleine Skizze, wie du dir das genau vorstellst? Ggf. können wir noch zusätzliche Hilfe liefern.
-
Der Browser ist Firefox. Fehlermeldung bei Opera Browser ist ERR_NAME_NOT_RESOLVED
Machst du bitte mal einen Screenshot der URL Zeile von den beiden Browsern mit deinem Versuch.
Generell geht es so: http://<ip>
Wichtig ist http - nicht https, was der Browser automatisch macht, wenn man nur die IP eingibt ohne http:// davor.
-
Über die App und mit Einbindung über Bluetooth geht es ab Gen2 recht fix...
Nur für Nicht-Fritzbox Nutzer:
Wichtig hierbei ist, dass das Handy im gleichen WLAN ist wie das worin man den Shelly einbinden möchte - technisch kann man nämlich auch ein anderes auswählen - ich z.B. habe ein extra IoT Netz. Wenn Handy und Shelly in 2 getrennten Netzen beim letzten Schritt in der App sind funktioniert bei mir die direkte Einbindung übr die App nie, sondern nur über den AP vom Shelly per WebUI.
-
Ich habe mal gefragt, ob es relevante Update-Infos gibt.
->
Zitat
3.56.13 ist ein Patch mit ein bisschen Kleinkram (Typos, Bugfix) - nichts wirklich wichtiges für einen neuen Changelog.
Das erklärt aber nicht das veraltete Changelog in der App.