VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Dann verbinde bitte dein Handy mit diesem WLAN und gebe im Browser auf dem Handy das hier ein:
http://192.168.33.1
Das führt dich zur WebUI des Shellys. Dort kann man auch die WLAN Login Daten eingeben & speichern und die Cloud aktivieren.
Danach das Handy wieder mit deinem normalen WLAN verbinden. Dann mit der App erneut versuchen einzubinden
-
Edit: AlexAn tippt schneller, dafür kürzer 
-
Siehst du das Shelly AP WLAN auf deinem Handy wenn du in die Einstellungen für WLAN verwalten/hinzufügen gehst?
Der WLAN Name ist ungefähr sowas: shelly1plus-xxxx
-
Das wird sehr Grenzwertig
Die Standard Einstellung von Shelly:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Sprich default sind max. 10 Ampere. Klar, man kann das höher setzen, aber ich würde genauso wie apreik sagen:
Ich würde es nicht machen
Oder ganz Save, als Dauerlösung ... Shelly Pro EM-50 wo ein Schütz geschaltet wird
Das wäre auch meine Empfehlung. Schütze sind für sowas ausgelegt, wenn man das passende Modell nimmt. Und dann direkt in der Verteilung, nicht in der Dose.
Dieser Beitrag stellt keine professionelle Beratung dar. Arbeiten an 230 V dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Umsetzung auf eigene Gefahr.
-
Hab aber jetzt gefunden dass die gesuchte Schnittstelle MSB heißt.
Kann diese auf die selbe weiße ausgelesen werden wie die Info Schnittstelle?, also mit dem bitShark Lesekopf?
Ja, sieht so aus:
https://tasmota.github.io/docs/Smart-Met…ebz-dd3-obissml
-
oder glauben was die sagen die es haben und nutzen
Du besitzt ja das LoRa Add-on: Kann man nun via Shelly App den entfernten Shelly schalten?
-
Wenn du bei dir mehr verbrauchst, weil z.B. via Plug S Verbraucher zugeschaltet sind, wird der Pro 3EM auch weniger Einspeisung messen - vorausgesetzt der Pro 3EM misst direkt hinter dem Zähler.
Hinweis: Jede Regelung bezüglich "Einspeise-Optimierung" hat gewissen technische Toleranzen, auf 0 bekommst du das nie. Ich habe bei meiner PV auch immer so circa 200 Wh täglich "Regelungsverlust".
-
-
Die Steckdose ist direkt und ohne Umwege mit dem Sicherungskasten verbunden (Erdkabel 3x2,5mm²).
Theoretisch wäre die angehängte Verkabelung demnach aber richtig?
Ist dieser Anschluss allein mit einem LS Typ B16A abgesichert?
Ja, die Verkabelung ist korrekt, nicht nur theoretisch, auch praktisch. Es geht hier ja mehr um die Last, sprich A auf dem Kabel, den Steckverbindern in der Schuko und dem Shelly.
10A ist immerhin "erträglich" - ich hatte mehr befürchtet. Wie lange lädt dein Auto denn so bei dieser Art Anschluss?
Dieser Beitrag stellt keine professionelle Beratung dar. Arbeiten an 230 V dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Umsetzung auf eigene Gefahr.
-
Um erweiterte Werte anzuzeigen / auszulesen benötigt man üblicherweise ein PIN für den Zähler. Diese bekommst du vom Messstellenbetreiber - oft ist das gleich wie dein Stromlieferant. Einfach mal dort fragen.
Hier mal die Anleitung für eBZ DD3/WD3:
https://www.mit-n.de/fileadmin/user…DD3_BA_Rev4.pdf
WD3 ist so weit identisch mit DD3: https://www.ebzgmbh.de/produkte/mme-plus
-
Danke für den Hinweis, Thomas, an das E-Auto Laden habe ich bei meiner Antwort nicht mehr gedacht - die Fragegestellung schien plötzlich so einfach 
Es ist normalerweise keine gute Idee, über eine einfache Schukodose sowas zu machen - das sollte zumindest vorher ein Elektriker überprüfen, was Verkabelung, Anschlüssen, Absicherung etc. angeht.
-
Deine lange Beschreibung klang nach mehr 
https://shelly-forum.com/file-download/49037/
Denkt dir statt Lampe einfach die Steckdose. Für eine Steckdose ist der 2PM natürlich überdimensioniert, aber wenn du ihn schon hast, auch egal.
--
Nachtrag: Hier mit Steckdosen (einfach eine weglassen)
https://shelly-forum.com/file-download/49040/
-
Ich denke, es hilft nicht weiter, länglich zu diskutieren, was der eine unter den Werbeaussagen versteht oder der andere.
Allerdings bewirbt Shelly
Zitat
Das Shelly LoRa Add-on ermöglicht es Dir, Bewässerungspläne basierend auf Bodenfeuchtigkeit zu automatisieren.
Das ist dann mehr als nur aus der Ferne schalten. Und benötigt auf jeden Fall Vor-Ort einen 2. Shelly mit Mess-Addon. Diese müssen dann auch Vor-Ort verbunden werden.
Ich selbst habe noch kein Lora Addon bekommen, meine aber gelesen zu haben, dass aktuell selbst fernschalten noch nicht geht, sondern nur via API und Skript.
-
Wenn der shelly den Gesamtwert liefert (saldiert von allen drei Phasen) sollte der Speicher ja damit klarkommen. Es sei denn, shelly liefert kein Vorzeichen wenn der Gesamtwert negativ ist
Da ist alles korrekt bei der Leistung:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Warum geht der WLAN Verstärker nicht am Shelly Plug S? Ich sehe, dass keine Geräte verbunden sind.
Das hast du gelesen und umgesetzt?
https://support.shelly.cloud/de/support/sol…range-extenders
-
Was möchtest du genau machen? Sprich den Shelly wo anschließen?
Am besten machst du dazu bitte mal eine Skizze.
-
Funktioniert ist ein weit dehnbarer Begriff. Die Werbung schreibt
Zitat
Optimiere den Wasser- und Energieverbrauch mit fernsteuerbaren Pumpen, Sprengern und Bewässerungssystemen.
Das Shelly LoRa Add-on ermöglicht es Dir, Bewässerungspläne basierend auf Bodenfeuchtigkeit, Wetterdaten und Umwelteinflüssen zu automatisieren und zu überwachen.
Da das LoRa Addon bereits den AddOn Steckplatz belegt, kann man kein Mess-Addon mehr anschließen. Falls man dazu einen 2. Shelly nutzt. müssen die beiden lokal via AP Modus miteinander kommunizieren. Und ohne Skripting geht das nichts.
Das kann man unter funktioniert verstehen, viele werden das nicht tun 
-
In der WebUI kann ich bei der Version 1.6.1 den Menüpunkt für die Auswahl des CT-Typs nicht mehr finden. Wo kann ich den 3x63A einstellen?
Das ist etwas versteckt:
Im WebUI:
Home -> Irgendwo auf die Tabelle klicken (da wo Phase A / B / C mit Spannung, Strom, etc. steht) -> Settings / Einstellungen (oben mittig, ganz vorne steht Overview / Übersicht) -> Change CT type
In der Shelly-App ist der CT-Typ 50A ausgewählt und es steht da: Das Gerät unterstützt nur einen CT-Typ.
Die Angabe in der App ist leider fehlerhaft. Man darf / kann es auch darüber nicht korrekt einstellen
-
Ich frage mich, welche Daten der Speicher vom Shelly bekommt und wie die ggf. interpretiert werden? Der Shelly sollte m. E. einen saldierten Phasenwert (pos. oder neg. bzw. null) liefern und der Speicher weiss dann ob er was liefern kann oder nicht. Kann doch nicht so schwer sein
Naja, der Shelly liefert die Werte pro Phase (pro Phase wird nichts saldiert, kann man technisch auch nicht, lediglich die Flussrichtung wird ermittelt) und einen Gesamtwert - was Marstek daraus macht, liegt dann auf deren Seite. Sprich die müssen basierend auf den Shelly Werten entscheiden, was zu tun ist.
Dein Problem wird bleiben, dass die beiden BKWs sich abstimmen müssen - und so wie ich das verstehe ist das nicht vorgesehen.
-
Gibt es dort vielleicht Einstreuungen?
Möglich kann vieles sein, daher: ohne Foto -> Glaskugel 
-
hast meinen Link nicht angeklickt?
Dein Link führt auf die Themenübersicht
Vermutlich daher die Bemerkung.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.