Beiträge von tvbshelly

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Mmh, das verstehe ich noch nicht so ganz: Machst du so eine Art Stream Processing, sprich hangelst dich an den Daten entlang und kannst deshalb kein zurück bzw. Backtrack?

    Ich dachte, man liest das, parsed das JSON und kann dann bequem auf die Keys zugreifen.

    Ich kenne mich aber 0 mit Loxone aus.

    ist dieses doch recht leicht per Skript implementierbar, oder nicht

    Ja, ist implementierbar und gibt es auch bereits einige Lösungen:

    https://community.shelly.cloud/topic/2023-pro…loud-dashboard/

    https://community.shelly.cloud/topic/2023-pro…indComment-9967

    https://community.shelly.cloud/topic/8537-she…ergy-balancing/

    https://github.com/sicanins/shelly-pro3EM-energycounter


    Dazu ein Schedule Job (Zeitplan), der bspw. alle 10 Minuten den Stand von Import und Export sendet.

    Das ist leider viel zu grob. Wenn man so rechnen könnte, wären die "magischen" Cloud Formeln von Shelly ausreichend.

    Manuelles Saldieren funktioniert nur, wenn man das Zeitintervall möglichst klein wählt - die Skripte schauen meist alle 500 ms nach den Werten.

    Edit: Sorry, falsch gelesen. Du sendest alle 10 Minuten, aber erfasst alle 10 ms - ja, genau, dann passt das


    Ok, sorry, noch ein Nachtrag:

    if(E1>=0) Import += E1 else Export += E1; if(E2>=0) Import += E2 else Export += E2; if(E3>=0) Import += E3 else Export += E3;

    Wenn ich jetzt nicht völlig falsch liege ist das die Shelly Methode.

    Saldieren heißt: Erst alle 3 Phasen addieren, dann entscheiden ob größer oder kleiner null und davon abhängig eins der beiden Zählwerke nehmen: Grob so

    Code
    Lgesamt = L1 + L2 + L3;
    if (Lgesamt > 0) Import += Lgesamt;
    if (Lgesamt < 0) Export += Lgesamt;

    Tasmota SML für DD3:

    https://tasmota.github.io/docs/Smart-Met…ebz-dd3-obissml

    und hier:

    Priamos
    13. Mai 2025 um 21:53

    Preislich liegst du bei den "etablierten" Elektromarken wie Wago oder Eltako deutlich über Shelly. Oft muss auch noch ein Modbus TCP Gateway zusätzlich angeschafft werden.

    "Hübsche" Auswertungen direkt mit App/Cloud haben die auch nicht. Und ja, bevor hier jemand reingrätscht: Mit HA ist die Welt viel besser und das stimmt auch.

    -

    Nachtrag:

    Hier hat mal ein Nutzer von einem ähnlichen Gerät wie die Shellys berichtet. Das Gerät saldiert korrekt, hat allerdings nur WLAN:

    Kuschelmonschter
    10. April 2025 um 18:54

    Pro Phase misst der Shelly m.E die Energie sehr korrekt und da die Gesamtleistung auch korrekt gerechnet wird, bräuchte man nur einen „L4“

    Man möchte aber nicht nur die Gesamtenergie wissen, sondern Bezug und Einspeisung getrennt. Man zahlt für Bezug üblicherweise deutlich mehr als man als Einspeisevergütung bekommt - zumindest in Deutschland.

    Weshalb so kompliziert?

    Zusätzlich zu meiner Erklärung oben drüber: Jeder normale 2-Richtungszähler macht das so mit den 2 Zählwerken: 1.8.0 für Bezug, 2.8.0 für Einspeisung.

    Du hast absolut recht. Es ist mir noch nicht mal möglich, diesen Blödsinn in eine Formel zu fassen, die das ungewöhnliche Summieren berschreibt.

    Ich hoffe, ich erschüttere dein Weltbild nicht zu sehr, aber phasenbezogenes Addieren ist noch viel einfacher: Also wieder pro Zeitfenster und so:

    Addiere alle positiven Phasen (als Beispiel wie bei dir L2 + L3) und addiere diesen Wert auf das Bezugszählwerk

    Addiere alle negativen Phasen (bei dir kann es nur L1 sein, wenn man eine dreiphasige PV hat auch mehrere) und addiere diesen Wert auf das Einspeisezählwerk

    Regelmäßig z.B. pro Minute die Werte der beiden Zählwerke für Statistiken etc. als Reihe fortschreiben

    -> fertig - so macht es Shelly aktuell.

    Beide Verfahren kann nicht einmal Merlin der Zauberer ineinander umrechnen, wenn man nur die Reihenwerte kennt. Bei minütlich ist man noch irgendwie nah dran (trotzdem wird die Abweichung immer größer); ist die Auflösung aber 5 Minuten oder größer ist der umgerechnete Wert im Grunde immer ohne Aussage.

    Ja - und in der Tat - ich bin jetzt zwar auch nicht der hauptberufliche Programmierer, aber die Zeile
    Code (L1,Verbrauch + L2,Verbrauch + L3,Verbrauch) − (L1,Einspeisung + L2,Einspeisung + L3,Einspeisung)

    statt
    Code (L1,Verbrauch - L1,Einspeisung) + (L2,Verbrauch - L2,Einspeisung) + (L3,Verbrauch - L3,Einspeisung)

    sollte nun nicht so sehr eine Schwierigkeit darstellen.

    Darum geht es beim Saldieren nicht.

    Korrekt saldieren ist folgendes pro Zeitfenster "rechnen" (am besten 100x die Sekunde):

    L1 + L2 + L3 = Momentan-Leistung

    wenn Momentan-Leistung > 0 diesen Wert auf das Bezugszählwerk addieren

    wenn Momentan-Leistung < 0 diesen Wert auf das Einspeisezählwerk addieren

    Regelmäßig z.B. pro Minute die Werte der beiden Zählwerke für Statistiken etc. als Reihe fortschreiben

    -> fertig

    Ich hoffe, das ist halbwegs verständlich.

    Okay, er findet ja auch kein Update laut Screenshot. Komisch ist aber, dass es keinen Log-Eintrag dazu gibt.

    Für mich sieht das weiterhin so aus, dass der Shelly kein Internet hat - dann gibt es auch keinen Update. So weit waren wir bereits bei #9

    Der Sache musst du auf den Grund gehen.

    Online ist mein Homematic-WLAN auch

    Für deinen PC mag das stimmen. Die Frage ist aber, was ist mit dem Shelly?

    Schau bitte mal in deinem Router nach. Dort müsstest du die IP des Shellys finden. Vielleicht "sieht" man dort was.

    Und nachträglich kann ich das ja auch nicht mehr zusammenrechnen, da ich ja in Echtzeit gegenrechnen muss.

    Genau das ist das Problem. Ich finde es gut, wie schnell du das auf den Punkt bringst. Manchmal muss man hier im Forum erst weit weit ausholen ...

    Shelly versucht es im PV Dashboard seit gefühlten Ewigkeiten mit schlauen Formeln in der Cloud nachträglich was zu korrigieren (u.a. "Net Metering") - ist aber zum Scheitern verurteilt.

    Du bist aber der Meinung, dass Shelly hier durch ein Firmware-Update Abhilfe schaffen wird? Oh bitte. Das wäre wirklich super. So macht das ganze ja absolut keinen Sinn.

    In meinen Augen wäre es softwaretechnisch nicht sonderlich aufwändig. Eigentlich müsste man die bisherigen 2 Zählwerke für Bezug und Einspeisung nur "korrekt befüllen" und sonst kaum was ändern - so könnte man sogar einen Schalter anbieten: alt/falsch - neu/saldiert. Man weiß ja nie, worauf sich User verlassen.

    Bisher ist aber niemand mit dieser Sichtweise an die Shelly Entwicklung durchgedrungen. Zudem gibt es nur sehr spärliche Rückmeldungen.

    Das haben sie seit Jahren nicht gemacht

    So ist es, das ist leider Fakt. Naja, die Hoffnung stirbt zuletzt.

    Tja, leider nicht. Es müsste der Update-Versuch mit im Log stehen:

    Code
    13:44:56 shos_rpc_inst.c:243     shelly.checkforupdate [...] via WS_in 192.168.1.33:51960
    13:44:56 shelly_update.cpp:348   Checking for updates (1.6.1 xxx {"bl":16777471,"t":1747223096.254, ...})
    13:44:56 shos_http_client.cp:316 0x3fcd3858: HTTPS GET https://updates.shelly.cloud/update/S2PMG3
    13:44:56 shos_http_client.cp:656 0x3fcd3858: Finished; bytes 227, code 200, redir 0/3, auth 0, status OK

    Mach mal bitte einen Screenshot von der Firmware Update Seite - wo klickst du da hin?

    Sag mir bitte nur kurz, ob ich das richtig verstanden habe:
    Der Shelly rechnet bei meinem Balkonkraftwerk, angeschlossen auf L1, nur die Einspeisung korrekt mit den Verbrauchern, die auch auf L1 liegen, gegen!
    Verbraucher auf L2 und L3 werden weiterhin als Netzbezug gezeigt, unabhängig davon, ob ich gerade einen Überschuss auf L1 ins Netz einspeise, korrekt?

    Jepp, genau so ist es.

    Wobei man Oberlehrerhaft sagen könnte :saint: Bei L1 muss der Shelly nichts gegenrechnen, er misst nur, was noch übrig bleibt - die Verbraucher oder dein BKW kennt er ja nicht.

    versuche heruaszufinden, ob ich meinen Pro 3 EM so umstellen kann, dass auch er saldiert - statt summiert.

    Da ist die Antwort ganz schnell und einfach sowie unbefriedigend: Nein. Das Saldieren kann nur Shelly direkt in die Firmware einbauen.

    Es gibt mindestens 2 Workarounds:

    • nutze ein übergeordnetes System wie z.B. HA
    • nutze Skripte zum Saldieren

    All diese Lösungen sind nicht perfekt und haben auch kleinere Abweichungen, aber im großen und ganzen funktioniert das erstmal.

    Ich persönlich bin zwar auch ziemlich frustriert, dass es noch keine Lösung von Shelly gibt, habe aber die Hoffnung noch nicht aufgegeben :saint:

    Saldieren per Skript: