Beiträge von tvbshelly

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich meine im Teardown von Thomas nichts dazu gelesen zu haben außer

    Zitat

    Auffällig ist die Lithium-Knopfzelle, die bei allen "EM"-Geräten für den Datenerhalt und die Versorgung der Echtzeituhr (RTC) benötigt wird.

    thgoebel
    16. Januar 2023 um 19:47

    Technische Daten zum Flash 25Q128 JVSO:

    • Min. 100K Program-Erase cycles per sector
    • More than 20-year data retention

    Ich habe es mit Chrome ausprobiert: Man kann die URL mit den Leerzeichen in die Adresszeile kopieren und der Browser wandelt es passend um, Anführungszeichen sind hier anscheinend kein Problem:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Intern wandelt Chrome die Anführungszeichen aber doch um und sendet folgendes:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Flash Memory schonen ist definitiv sehr sinnvoll. Leider gibt es da kaum wirklich gute Infos zu.

    Ich habe mich bei den Pro 3EMs auch schon gefragt, wie das mit dem 60 Tage Speicher für alle Werte aussieht, die die Firmware selber ablegt. Könnte aber durchaus sein, dass dies gar nicht im Flash liegt. Immerhin haben die Pros eine kleine Batterie - die aber möglicherweise auch nur für die RTC gut ist.

    Die 60 Tage Daten haben eine Auflösung von einer Minute. Wenn Shelly die nur einmal am Tag schreiben würde, wären bei einem Stromausfall eine Menge Daten futsch. Wenn Shelly die Daten jeden Minute speichert, kommt man auf eine richtig große Anzahl Schreibzyklen.

    Vielleicht puffert Shelly die Daten auch für 10 oder 30 Minuten, aber selbst dann würden schon einige Daten bei Stromausfall verloren gehen.

    Eine weitere Alternative wäre die Werte per HTTP an einen "preiswerteren" Shelly zu übertragen und dort via KVS zu speichern. Aber erstens erhöht das die Fehleranfälligkeit und zweites frage ich mich, ob sich das wirklich lohnt.

    Grundsätzlich sind für solche Zwecke die Shellys aus der EM Reihe sinnvoll:

    Diese messen indirekt über Stromwandler. Das hat den Vorteil, dass der gemessene Leistung nicht durch das Gerät selber fließen muss. Sie erfassen außerdem auch die Frequenz, falls man das mal braucht.

    z.B. Shelly EM Gen3 - https://www.shelly.com/de/products/shelly-em-gen3

    Die Pro Reihe der EM ist dann für die Hutschiene, z.B. Shelly Pro EM-50

    https://www.shelly.com/de/products/shelly-pro-em-50

    Wenn du dir elektrotechnisch unsicher bist, ist der Plug definitiv die bessere Variante.

    Das Ausschaltrisiko muss du dann im Hinterkopf haben. Wenn du den Plug versehentlich abschaltest, fällt ja vermutlich auch das WLAN aus und der Sim-Router. Dann kriegt man den Plug auch nicht wieder an.

    Ggf. könntest du WLAN / SIM Router getrennt versorgen - wäre aber komplizierter.

    Oder du hat einen Bekannten, der Elektriker ist und dir hilft mit dem PM Mini G3.

    Ich ergänze mein obiges Skript, damit man alle Möglichkeiten hat. Siehe dort in Kürze!

    Bin gespannt.

    Poste aber lieber eine neue Version "hinten dran" - sonst wird jemand, der später mal die Diskussion hier liest, nicht mehr schlau draus, worüber wir gesprochen haben.

    Saldieren klingt einfach, ist aber gar nicht ganz so simpel, wenn man versucht, korrekt drüber zu reden und die Formulierungen algorithmisch anlegt.

    das könnte zB so aussehen

    Das ist doch Cloud - oder?

    Wenn man einen EM Gen3 nehmen würde, wird im WebUI auch die Energie ausgegeben - allerdings nur der letzten Minute:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Screenshot ist Ausschnitt aus dem WebUI einen Pro 3EM. Ich bin mir grad nicht ganz sicher, ob dies auch beim EM Gen3 so ist.

    Aber ohne zusätzliches System, was die Werte einsammelt nicht sonderlich nützlich.

    Dann siehst du, wieviel dein WR produziert und in das Häuschen einspeist.

    Der Plug unterscheidet nicht, ob das direkt vom Dach oder aus den Akkus kommt. Das macht aber kein Shelly.

    Welche AC Leistung hat dein WR? Das ist wichtig, damit der Plug nicht überlastet wird.

    Das ist durchaus verständlich, liefert aber keine Information über den Import und Export von Energie. Nach meinem Skript auf Grund deiner vorhergehenden Erklärung kann man aber jederzeit die Gesamtenergie (Lgesamt) berechnen.

    Ja, mein Code-Beispiel war leider verkürzt und die Energie falsch ausgerechnet.

    Hier muss man echt aufpassen, dass die Begriffe nicht durcheinander gehen (wie mir passiert ist):

    L = Leistung in Watt (English Power), Lgesamt also L1 + L2 + L3 = Gesamt-Leitung in Watt.

    Nehmen wir an: L1 = 1 Watt, L2 = 2 Watt und L3 = 1 Watt. Läge das konstant für eine Stunde an ergibt sich 1+2+1 = 4 Wh Watt-Stunden Energie (Energy).

    In deinem Skript wird die Leistung alle 10 ms ausgelesen. Genau wie in den anderen Skripten auch wird hier unterstellt, dass die Leistung in diesem Intervall konstant war (stimmt zwar nicht, ist aber als Näherung völlig ausreichend). Um daraus die Energie zu berechnen multiplizierst du die Leistung mit der verstrichenen Zeit und normierst es so - das ist auch korrekt.

    Diese Energie wird dann aber phasenweise in deinem Skript betrachtet und jeweils pro Phase auf Bezug/Export addiert. - das macht Shelly aktuell, das ist phasenbezogenes Addieren.

    Ich meine: Man muss die 3 Energiewerte (von diesem Intervall) addieren, und danach entweder die komplette Summe nur auf Bezug oder Export addieren - nicht gemischt. Dieses entweder komplett auf den einen Zähler oder komplett auf den anderen - das ist Saldieren.


    Aktuelles Beispiel:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das ist die Momentanleistung. Nehmen wir mal zur Vereinfachung der Rechnung an, dass diese Werte jetzt für 1 ganze Stunde gleich bleiben. Dh. wir machen aus den Watt im Bild einfach Wattstunden

    1. Dann rechnet Shelly so:

    Alle Phasen mit positivem Werten werden addiert: 16,8 Wh + 21,3 Wh = 38,1 Wh

    Alle negativen Phasen werden addiert: -45,5 Wh (gibt halt nur eine)

    Das ergibt bei Shelly: 38,1 Wh Bezug und 45,5 Wh Einspeisung.

    2. Saldiert würde man so rechnen:

    Alle Phasenwerte addieren: -45,5 Wh + 16,8 Wh + 21,3 Wh = -7,4 Wh

    Jetzt schaut man sich an, ob dieser Wert positiv oder negativ ist. Hier ist er negativ, also addiert man diesen Wert nur bei Einspeisung (wäre der Wert positiv addiert man ihn nur bei Bezug).

    Das ergibt saldiert: 0 Wh Bezug und 7,4 Wh Einspeisung. Der Stromzähler würde hier 1.8.0: 0 Wh und 2.8.0: 7 Wh anzeigen

    Das sind komplett andere Werte als bei 1. Im Nachhinein kann man diese auch nicht mehr ineinander umrechnen.

    Was denn nun?

    Bitte nicht Halbsätze zitieren und dann nach dem Sinn fragen.

    Es ist simpel - damit hast du recht. Nur:

    Zitat

    Da man aber auch die aktuelle (Gesamt)Leistung korrekt darstellt, kann man es eigentlich simpel darstellen.

    Da verstehe ich nicht, was du meinst mit korrekt darstellt / simpel darstellen.

    Wir müssen das aber auch nicht diskutieren ;-)