Das ist durchaus verständlich, liefert aber keine Information über den Import und Export von Energie. Nach meinem Skript auf Grund deiner vorhergehenden Erklärung kann man aber jederzeit die Gesamtenergie (Lgesamt) berechnen.
Ja, mein Code-Beispiel war leider verkürzt und die Energie falsch ausgerechnet.
Hier muss man echt aufpassen, dass die Begriffe nicht durcheinander gehen (wie mir passiert ist):
L = Leistung in Watt (English Power), Lgesamt also L1 + L2 + L3 = Gesamt-Leitung in Watt.
Nehmen wir an: L1 = 1 Watt, L2 = 2 Watt und L3 = 1 Watt. Läge das konstant für eine Stunde an ergibt sich 1+2+1 = 4 Wh Watt-Stunden Energie (Energy).
In deinem Skript wird die Leistung alle 10 ms ausgelesen. Genau wie in den anderen Skripten auch wird hier unterstellt, dass die Leistung in diesem Intervall konstant war (stimmt zwar nicht, ist aber als Näherung völlig ausreichend). Um daraus die Energie zu berechnen multiplizierst du die Leistung mit der verstrichenen Zeit und normierst es so - das ist auch korrekt.
Diese Energie wird dann aber phasenweise in deinem Skript betrachtet und jeweils pro Phase auf Bezug/Export addiert. - das macht Shelly aktuell, das ist phasenbezogenes Addieren.
Ich meine: Man muss die 3 Energiewerte (von diesem Intervall) addieren, und danach entweder die komplette Summe nur auf Bezug oder Export addieren - nicht gemischt. Dieses entweder komplett auf den einen Zähler oder komplett auf den anderen - das ist Saldieren.
Aktuelles Beispiel:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Das ist die Momentanleistung. Nehmen wir mal zur Vereinfachung der Rechnung an, dass diese Werte jetzt für 1 ganze Stunde gleich bleiben. Dh. wir machen aus den Watt im Bild einfach Wattstunden
1. Dann rechnet Shelly so:
Alle Phasen mit positivem Werten werden addiert: 16,8 Wh + 21,3 Wh = 38,1 Wh
Alle negativen Phasen werden addiert: -45,5 Wh (gibt halt nur eine)
Das ergibt bei Shelly: 38,1 Wh Bezug und 45,5 Wh Einspeisung.
2. Saldiert würde man so rechnen:
Alle Phasenwerte addieren: -45,5 Wh + 16,8 Wh + 21,3 Wh = -7,4 Wh
Jetzt schaut man sich an, ob dieser Wert positiv oder negativ ist. Hier ist er negativ, also addiert man diesen Wert nur bei Einspeisung (wäre der Wert positiv addiert man ihn nur bei Bezug).
Das ergibt saldiert: 0 Wh Bezug und 7,4 Wh Einspeisung. Der Stromzähler würde hier 1.8.0: 0 Wh und 2.8.0: 7 Wh anzeigen
Das sind komplett andere Werte als bei 1. Im Nachhinein kann man diese auch nicht mehr ineinander umrechnen.