larrykluger Can you pls. take a screenshot of the JSON? The surroundings of "name": null are sufficient.
What is the response of: http://<shelly-ip>/shelly ?
Which firmware version is installed?
Is the device name synchronized?
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
larrykluger Can you pls. take a screenshot of the JSON? The surroundings of "name": null are sufficient.
What is the response of: http://<shelly-ip>/shelly ?
Which firmware version is installed?
Is the device name synchronized?
Maybe you have to add .....?id=0 to your request.
No parameter:
This method returns the configuration of all the components of the device.
This method takes no parameters.
Bitte mal hier reinlesen:
Was soll "einschaltwischend gestartet" bedeuten
Hier ein bisschen Erklärung zu SPS-"Sprech": https://de.wikipedia.org/wiki/Wischkontakt
Das ist Einschaltwischend.
Um hier ohne Glaskugel etwas schreiben zu können, ist ein Screenshot der Gesamt-Daten vom Pro 3EM hilfreich.
Also sowas:
Je nach Einbausituation könnte die Wärmeentwicklung am Shunt ein limitierender Faktor sein - die Betonung liegt auf könnte.
Die dort anfallende Wärme ist aber sehr gering: Der Shunt hat 1 mΩ. Bei 16A entstehen somit 256 mW Abwärme.
Ich habe mir ein Skript besorgt
Welches Skript (gibt ja mehrere) nutzt du?
"Zwischenrufe" durch direkte RPC Aufrufe oder die Cloud/App kann man systembedingt bei Shelly nicht ausschalten. Die schalten unabhängig davon, was man per Skript macht. SiloBau
Notfalls könnte man im Skript per Event das Fremdschalten mitbekommen und sofort gegensteuern, aber letztendlich hast du trotzdem einen unvermeidbaren Schaltimpuls.
Shelly sind, wie eiche bereits treffend geschrieben hat, keine SPS. Ich hatte in meinem Skript SPS Begriffe benutzt, z.B. Verriegelung, um es verständlicher zu machen. Das ist aber nur im übertragenen Sinne zu verstehen.
Ja, das geht. Du kannst einen BLU RC 4 mit 2 Shelly pairen und jeweils nur 2 Buttons lokal mit einer Aktion belegen.
Die Geräte heißen übrigens Shelly 2PM Gen 3.
Da gibt es kein Plus im Namen - Plus ist die ältere Generation, Gen2, die noch kein BTHome kann.
Was ist denn auf dem Shelly aufgedruckt? Wenn da 16 A draufsteht, wird das auch möglich sein.
Der Beipackzettel ist mehrsprachig international - der wird nationale Besonderheiten eher nicht berücksichtigen.
Aber wie Werner sagt, am Ende zählen die lokalen Vorschriften vor dort, wo man das Gerät installiert.
verbaute Relais an
Ein PM Mini Gen3 hat kein Relais, Werner Nur Messen
MQTT Broker wie Mosquitto oder HiveMQ(?)
Ja, HiveMQ ist korrekt.
Als dritten im Bunde gibt es noch NanoMQ -> https://nanomq.io/
Als GUI Tool für MQTT nutze ich: https://mqttx.app/
Mal zur Demonstration meines Node-RED Dashboards ein screenshot
Das ist richtig cool und vor allem: schön kompakt
Betreff bitte korrigieren!
erledigt
Shelly Plus 2PM Gen3
Plus 2PM oder 2PM Gen3?
Bei Gen3 kann man mit BLU Geräten den Shelly direkt steuern. Dazu muss man den BLU Button mit dem Shelly via BTHome koppeln und kann dann entsprechende Actions hinterlegen.
scheuerer Könntest du beim nächstem Mal folgendes ausprobieren: Wenn nach Strom wieder da der Shelly in OH nicht online kommt, dann bitte das WebUI vom Shelly aufrufen. Das müsste ja erreichbar sein. Möglicherweise geht er dann in OH auch wieder online ohne OH durchzustarten.
Herzlich Willkommen Thomas und viel Spaß bei uns.
Viele verwenden hier ein übergeordnetes System wie Home Assistant. Dafür braucht du einen kleinen Mini Server wie z.B. ein Raspberry Pi.
Alternativ kann man auch eiches Ansatz mit rein lokalen Skripten auf dem Shelly verfolgen.
Es kommt ein wenig darauf an, was man noch "drumherum" machen möchte und wie "bequem" das Ganze sein muss.
In der Eingangsfrage wurde nach 3 getrennten Verbrauchern gefragt und Michael hat zudem ergänzt, dass diese 3 Verbraucher auch 3 unterschiedlichen Phasen nutzen dürfen. So weit alles okay für mich.
Ich habe hierzu eine kleine Ergänzungsfrage:
Shelly gibt im (eher spartanischem) Datenblatt folgendes an:
Output circuits ratings | |
Max switching voltage AC: | 240 V |
Die üblichen Anbieter von Installationsschützen:
Nennspannung V AC 250/440
Möglicherweise kommt jemand auf die Idee, mit dem Pro 3 einen echten 3-phasigen Verbraucher zu schalten (also eben keinen E-Herd), was ja bis 3x 16A pro Phase machbar erscheint.
Wäre das zulässig? Fehlende Synchronität mal ignoriert.