Das ist doch nicht das WebUI !!! Das ist die App - damit wird das nicht klappen.
Bitte über http://<shelly-ip> den Update machen.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Das ist doch nicht das WebUI !!! Das ist die App - damit wird das nicht klappen.
Bitte über http://<shelly-ip> den Update machen.
Das geht viel einfacher, auf die letzte Firmware upzudaten
Wenn du das doch weißt und es klappt, hätten wir uns hier auch ein paar Beiträge sparen können. Bin jetzt raus hier, sorry.
Was soll man daran erklären, dass es eine Beschränkung auf 10 virtuelle Komponenten pro Geräte und 1 virtuelles Gerät pro Cloud Account gibt (bei Premium 20)?
Was ist deine konkrete Frage ?
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/DynamicComponents/Virtual/
-> Virtual Components (Available only for Gen3 and Gen2 Pro devices): "There is a limit of 10 instances per device"
Virtuelle Geräte:
Sofern es definitiv ein SHPLG-S ist:
http://<shelly-ip>/ota?url=http://archive.shelly-tools.de/version/v1.14.0/SHPLG-S.zip
aber ohne Gewähr ![]()
Offizielles Gen1 Firmware Archiv: http://archive.shelly-tools.de/
Eigentlich sollte die App inzwischen keine Beta mehr anbieten.
Pro 4PM an Gesamtstrom und pro Relais
Wenn man komplette Stromkreise erfassen möchte, halte ich es für besser, hier über Wandlermessungen zu gehen und nicht den Strom durch einen PM Shelly laufen zu lassen.
Aber bezüglich deiner Frage:
4 Ausgänge, je 16A. insgesamt maximal 40A - muss aber alles die gleiche Phase sein. Es sind B16A pro Ausgang und ein passender LS mit 40A für die Geräteversorgung notwendig.
Eigenverbrauch < 4 Watt
funkenwerner Der TE kennt das:
Das stimmt aber definitiv nicht, denn gehe ich auf's Web-Interface der beiden Shells, wird mir jeweils ein Update angeboten.
Shelly-BLU-homebridge zeigt nur den Door/Window aber nicht den motion Sensor.
Die Software wurde anscheinend vor 2 Jahren zuletzt aktualisiert und unterstützt auch nur ein BLU Gerät:
homebridge-shelly-blu
https://github.com/maintux/homebridge-shelly-blu
Dann nutz doch bitte einfach das WebUI um auf die aktuelle Version zu kommen. Und ja, das habe ich gelesen:
PS: Ja ich weiß, Firmware-Update kann man über die Web-Oberfläche der Shellys machen, aber darum geht es mir nicht. Ich will mich in die "Shelly Smart Control"-App einarbeiten, denn nur die kann mein Freund auch bedienen und ich gehe davon aus, dass ich bei ihm auch den ein oder anderen Firmware-Updates machen darf.
Braucht es zur Update-Suche etwa den Cloud-Autorisierungs-Schlüssel?
Nein, aber "Ur-Alt" Shellys sind mit der neuen App nicht mehr ganz kompatibel. Da muss mal zuerst über die WebUI die Firmware aktualisieren.
Ok, verstanden. Ich würde neue Geräte zwar nur vorübergehend mit einem Zwischenstecker messen, aber kann man natürlich auch im Dauermessbetrieb machen.
Klar tragen 700 EUR Mehrkosten bei einer komplett neuen Elektroinstallation nicht mehr sonderlich auf - ob einem das wert ist, muss man individuell entscheiden.
ich an gleicher Toranlage bereits einen Shelly zur Toröffnung verbaut habe
Welches Modell / Generation ist das?
Ist das bei der Shelly-Firmware (nicht mongoose) nicht mittels scripte/actions/xyz irgendwie direkt machbar?!?
Ja, das ist machbar. Vermutlich reicht sogar wirklich der Range Extender Modus.
Aber eben nicht, wenn man eine Fremd-Firmware geflasht hat.
Mit der Original Shelly Firmware schon - mit der shelly-homekit Fremd-Firmware nicht.
Kleiner Hinweis in die Runde hier:
Hinweis zur Abkündigung: Cloud Control API V1 – Wechseln Sie zu V2
Artikel
Hinweis zur Abkündigung: Cloud Control API V1 – Wechseln Sie zu V2
⚠️ Hinweis zur Abkündigung: Cloud Control API V1 – Wechseln Sie zu V2
Wir werden die Cloud Control API V1 in Kürze einstellen. Bitte wechseln Sie zur API V2, um einen unterbrechungsfreien Service und Zugriff auf neue Funktionen zu gewährleisten.
⚡ Mit V2 können Sie eine einzige Statusabfrage für bis zu 10 Geräte erhalten, was die Effizienz und Leistung verbessert.
Erfahren Sie mehr und beginnen Sie mit der Integration
Angel
Du musst gar nichts machen.
Es geht hierbei um das "Cloud Control API" - eine Programmierschnittstelle, um via Cloud auf deine Shellys zuzugreifen. Das ist sozusagen das Pendant zum lokalen RPC API. Wenn du nicht programmierst, ist das für dich nicht wichtig.
--
Edit / Nachtrag:
Ich denke, dass Google den Zugriff über das "Cloud-to-Cloud Integrator API" macht. Dieses ist nicht betroffen.
Falls nicht hoffe ich, dass die Integration von Google bereits auf die v2 umgestellt wurde. Dass v1 irgendwann abgeschaltet wird, ist jedenfalls lange bekannt.
Sys.uptime()
Das gibt via RCP Sys.GetStatus unter dem Key uptime oder noch einfacher:
und für die aktuelle Zeit - Unix timestamp (in UTC:
Doku dazu:
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/Component…ces/Sys/#status