wenn ich einen Shelly Plus 2PM für die Ansteuerung verwende.
Die KI verleitet dich zum Kauf veralteter Hardware - bei Neuprojekten würde ich immer Gen3/4 Geräte empfehlen.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
wenn ich einen Shelly Plus 2PM für die Ansteuerung verwende.
Die KI verleitet dich zum Kauf veralteter Hardware - bei Neuprojekten würde ich immer Gen3/4 Geräte empfehlen.
Welche Firmware Version ist installiert?
Dieser Code (1. Fassung bei dir) ist korrekt und sollte funktionieren:
Shelly.call("Relay.SetState", { id: 0, state: "on" }, function(response) {
print("Callback (normale Funktion): " + JSON.stringify(response));
});
Variante 3 sollte gleichwertig sein.
Arrow Function (Variante 2) gibt es in ShellyScript nicht.
Du musst einfach an der richtigen Stelle schauen. Da das eine Cloud Funktion ist, wird im lokalen WebUI des Shelly davon nichts angezeigt.
In der App / Shelly Cloud den Pro 3EM aufrufen:
Mein Zuhause -> Alle Geräte - https://control.shelly.cloud/#/home/devices/-1
Dann den Pro 3EM auswählen rechts auf Diagramme
hier war gerade noch ein Beitrag in dem die Konfiguration eines Mitglieds beschrieben war.
Ich weiß jetzt nicht, was du meinst. Geht es um #13 / #14 ?
In der App / Cloud :
Ich weiß nicht, was du erwartest, aber die Stromtarif-Funktion / Live Stromtarif tut, wofür die gemacht wurde: Zusätzlich zum Verbrauch die Kosten ausgeben.
Ich hab einen ShellyMiniPM ohne Gen3 Zusatz an meinem BKW direkt in die Steckdose die als Anschluss des MWR dient verbaut.
Interessant: Auf der Liste von Shelly (https://support.shelly.cloud/de/support/sol…-energie-messen) steht der Shelly Plus PM Mini gar nicht drauf - ich gehe mal davon aus, dass du so einen hast.
Weshalb?
Ganz einfach: Weil die Themen/Fragegestellungen, welche borsti0 nennt, mit Messung Einspeisung / "negative" Energie" nichts mehr zu tun hat und daher sich dieses Thema hier verfranzt.
Zu diesen Fragestellungen machst du dann am besten ein neues Thema auf ![]()
Wie können solche Raffstores richtig "kalibriert" werden?
So wie Shelly das konzipiert hat: gar nicht - höchstens mit dem von dir zitierten Workaround (welcher aber kaum eine Lösung auf Dauer darstellt).
Aus Sicherheitsgründen kann man hier nur raten, dass die Anschluss-/Einbausituation ein qualifizierter Elektriker vor Ort prüft.
aber wo soll was passieren?
Der aktuelle Strompreis in der Shelly Cloud wird angepasst.
Wenn du die Übersicht von deinem Pro 3EM aufrufst, müssten dort dann entsprechende Verbrauchskosten ausgewiesen werden.
Der PM Mini Gen3 kann nur messen: https://www.shelly.com/de/products/shelly-pm-mini-gen3
Die Gen4 Version davon heißt EM Mini Gen4, ist aktuell noch nicht verfügbar: https://www.shelly.com/de/products/shelly-em-mini-gen4
Hier die Info bezüglich Messen:
Wenn du bei 1PM bleiben möchtest, sprich Messen und Schalten kannst du 1PM Gen3 oder 1PM Gen4 nehmen.
Was "dein Fall" ist, sprich was du genau machen möchtest, müsstest du ansonsten ein bisschen detaillierter erklären.
hat das jemand mit awattar schon gemacht und kann es mir HIER einstellen/zeigen?
Dieser User aus der internationalen Shelly Community hat es bereits gemacht und beschrieben:
https://community.shelly.cloud/topic/8131-liv…ndComment-25746
Du könntest dort auch fragen: Das Thema dort ist ja auch in Deutsch unterwegs ![]()
Vielleicht hilft dir das hier weiter:
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/Component…s/Switch/#coils
Da wird zwar der 1PM Gen4 noch nicht erwähnt, aber immerhin unterstützt G4 Modbus und es geht um das Relais.
Ich glaube, eine Skizze wäre hier jetzt hilfreich.
Nachtrag:
Meine Bemerkung mit dem Schütz basiert auf der in #2 genannten Schaltung. Vermutlich ist das bei dir ganz anders.
Verstehe ich jetzt nicht ganz: Vor dem Pro 4PM - sprich L des Pro 4PM - wird genau 1 LS benötigt - mit der passenden Charakteristik.
Oder meinst du, die Ausgänge sind nicht nochmal passend extra abgesichert? Wieviel A hat denn der LS vor dem Pro 4PM bei dir?
->
https://www.shelly.com/blogs/documentation/shelly-pro-4pm-v2
Sorry, meine Antwort bezog sich auch auf Krauskopp - mir kam es so vor, als wenn er das Feature mit dem Live Strompreis-Tarif nicht kennt.
ZitatMit der tokenisierten URL kannst Du ein Skript erstellen, um Deinen Live-Tarif zu aktualisieren.
Du benötigst ein Skript, was den jeweils aktuellen Preis deines Anbieters an die Shelly Cloud sendet. Das wird in dem oben verlinkten Artikel beschrieben.