Beiträge von tvbshelly

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    hab heute den Shelly 1 Mini Gen4 bekommen, und wollte Modbus verwenden, um Daten vom Wechselrichter auszulesen.

    Modbus in der Shelly Firmware heißt, dass du von einem anderen Gerät (Client) Daten des Shellys via Modbus auslesen kannst und den Shelly ggf. via Modbus steuern kannst. Der Shelly selber ist kein Modbus Client.

    https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/Devices/Gen4/Shelly1PMG4/

    https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/ComponentsAndServices/Modbus

    Selbst wenn ich shellys in die steckdosen machen, brauch ich dann noch einen LAN switch weil der pro ja offensichtlich ein WLAN bekommt vom Repeater.

    Das hier klingt einfach unverständlich für mich. Darin könnte auch dieses Problem liegen:

    Unter 192.168.178.98 komme ich jetzt auf die webui. Unter der 192.168.178.87 aber auch.

    Wenn der Shelly unter 2 IPs erreichbar ist, vermute ich mal, dass er sowohl im LAN als auch WLAN ist - und das bleibt falsch.

    Auf deinem Screenshot ist oben weder das Cloud Symbol noch das WLAN Symbol weiß - dann lässt sich der Shelly auch nicht über die App / Cloud steuern.

    Ob das WebUI funktioniert musst du mal ausprobieren, indem du auf die blaue Geräte-IP klickst. Dann sollte sich im Browser das lokale WebUI öffnen.


    Wenn nicht, dann den Shelly zurücksetzen und dann wie folgt:

    Mit deinem Handy den lokalen AP des Shellys in den WLAN Einstellungen suchen: Das WLAN heißt shellyxxxxx. Damit das Handy verbinden.

    Dann http://192.168.33.1/ im Browser auf dem Handy eingeben. Wichtig: http (nicht https)

    Dann über den Browser die WLAN Zugangsdaten via WebUI eingeben und speichern.

    Wenn der Shelly sagt "verbunden" erstmal ein Firmware Updaten anstoßen. Das Handy bleibt solange mit dem Shelly AP verbunden.

    Elektrotechnik ist auch nicht immer einfach zu verstehen für Laien:

    Angabe der DC-Schaltleistung 5 A/30 VDC – technisch möglich, aber mit Einschränkungen:

    Das Relais selbst ist potentialfrei und kann rein technisch auch DC schalten – dafür wird die DC-Schaltleistung angegeben (5 A bei 30 V DC).

    Das bedeutet nicht, dass du es sicher in einer SELV-konformen Kleinspannungsinstallation verwenden darfst, sondern nur, dass das Relais mit DC funktioniert, unter der Voraussetzung, dass der Schutz gegen elektrische Gefährdung separat gewährleistet wird. Schutzmaßnahmen beispielsweise Gehäuse um alles, galvanische Trennung der DC Schaltung, etc.

    Dieser Beitrag stellt keine professionelle Beratung dar. Arbeiten an 230 V dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Umsetzung auf eigene Gefahr.

    Dadurch wird scheinbar nur 1 Zeile übertragen und das manuelle "picken" funktioniert wieder.

    Nur zur Dokumentation: Das ist der Output von EM.GetStatus?id=0 :

    Im Gegensatz zu Shelly.GetStatus ist dieses Dokument aber "flach", dh. total_act_power kann direkt gelesen werden.

    Die Shelly funktionieren bei so vielen Leute in einer Menge verschiedener Umgebungen. Da kann man schon sagen, dass die sehr zuverlässig sind. Auch die Cloud Verbindung läuft sehr reibungslos.

    Klar gibt es hin und wieder Ruckler, aber das liegt meist an den lokalen Begebenheiten.

    Wir helfen gerne das rauszufinden - pauschale Aussagen "Teufelswerk, nicht zuverlässig" bringen da weniger ;-)

    Das hat auch für 3 Minuten funktioniert, alle 3 Geräte und das shelly waren online und alle in ihren Apps erreichbar.

    Jetzt ist der shelly ofine in der App, zeigt aber an das die Geräte angeschlossen sind. Die Geräte sind aber in ihren Apps nicht online.

    Ist der Shelly auch via WLAN verbunden mit der Fritzbox? - so verstehe ich dieses Bild:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wie apreick bereits geschrieben hat:

    Zitat

    Auch sollte ein Pro Shelly nur mit einer Verbindung genutzt werden.

    Wenn der Shelly per LAN Kabel angeschlossen ist, darf er nicht zusätzlich mit dem Router/Repeater eine WLAN Verbindung haben.


    In einem früheren Screenshot ist bei dir das WLAN Symbol aktiv. Das darf nicht sein.

    Ich habe das mal gerade nachgestellt:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wifi ist komplett aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    AP Modus ist an:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    und Range Extender:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Diese Konstellation deiner Konfiguration habe ich auch noch nie hier im Forum gelesen, und dafür ist der "Range Extender Modus" meines Erachtens auch nicht ausgelegt worden

    Das funktioniert - Antwort hierzu vom Shelly Support:

    Zitat

    "Wenn ein Shelly Gerät über Ethernet angeschlossen ist, kann es durch die Aktivierung der Range Extender Funktion ein Wi-Fi Netzwerk (Access Point) erstellen, mit dem sich andere Geräte verbinden können."

    coraxt


    auch sollte ein Pro Shelly nur mit einer Verbindung genutzt werden

    :!:

    Eingestellt sind http://192.168.178.26/rpc/Shelly.GetStatus mit JSON Key em:0,total_act_power im Trucky Stick ...hatte bisher wunderbar funktioniert !

    Diesen Wert gibt es jedenfalls weiterhin:

    Code
    {
      "em:0": {
        "id": 0,
        "a_current": 4.237,
        "a_voltage": 234,
        ...
        "total_act_power": -2769.942,
        ...
      },
    }

    Ein kurzer Blick ins Handbuch Handbuch_T2SG_V1.13.pdf hat mir jetzt leider keine weiteren Infos gebracht, was man hier im Trucky genau einstellen muss, da steht halt nur:

    ShellyPro 3EM em:0,total_act_power (Shelly 0.13.0-beta3)

    Nebenbei: Die hier genannte Firmware Version ist mega veraltet.

    Kleine Hintergrundinfo: JSON ist eine Key/Value Struktur. Technisch betrachtet spielt die Reihenfolge der Keys hier keine Rolle.

    Beispiel:

    Code
    {
      "em:0": {
        "id": 0,
        "a_current": 4.237,
        "a_voltage": 234,
        "a_act_power": -981.1,
        "a_aprt_power": 992.8,
        ...
    }

    ist identisch mit

    Code
    {
      "em:0": {
        "a_voltage": 234,
        "a_current": 4.237,
        "id": 0,
        "a_aprt_power": 992.8,
        "a_act_power": -981.1,
        ...
    }

    Wenn die Stelle, die den Shelly ausliest, einen üblichen JSON Parser nutzt, fällt diese Änderung der Reihenfolge nicht einmal auf.

    Anscheinend werten aber einige System (bekannt bisher bereits Loxone) und hier wohl auch der Trucky die Antwort manuell aus und "picken" sich die Werte raus. Wenn nun die Reihenfolge der Keys im JSON sich ändert funktioniert sowas nicht mehr.

    Anstatt eines Downgrades (bin mal auf die Antwort vom Support gespannt) würde ich vorschlagen, mit Trucky Kontakt aufzunehmen. Ich denke der Trucky Entwickler sollte das Problem einfach aus der Welt schaffen können.

    Wie gesagt: Das alles funktioniert bei mir seit Jahren problemlos. 3 APs, Handover null Probleme, VPN von unterwegs, etc. Deine schlechten Erfahrungen kann ich nicht nachvollziehen

    Was mir wichtig ist: Es geht hier ja auch nicht darum, "ich habe recht, oder du hast recht", sondern anscheinend um sehr unterschiedliche Erfahrungen.

    Meiner Meinung nach ein knapp über 10 Jahre alter Hype, der noch nicht abgeklungen ist,

    ich glaube eher, dass die Geräte seit geraumer Zeit deutlich besser sind als das, was du erlebt hast.

    Was meinst du mit Hostweiterleitungen?

    Bei welcher Hardware bist du "ausgestiegen"? CKg1 & USG?

    Die Firmware ist recht alt. Sobald du das Gerät über das WebUI stabil erreichen kannst, wäre ein Firmwareupdate gut.

    Frage an die FritzBox Experten: 192.168.178.... ist doch das Gast WLAN der FB, oder? Könnte es damit zusammenhängen, dass die Geräte sich untereinander nicht verbinden können?