Beiträge von tvbshelly
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Das ist wirklich seltsam
-
Dieser deckt sich auch mit dem integrierten Stromzähler aus der Wallbox, welcher 10,8KW beträgt
Dann passt doch alles.
Gerade das verwirrt mich. Hier scheint es anscheinend ein Problem mit der Umwandlung in KW/h beim Shelly zu geben.
Äh, was?
-
Einfach mal mit den Begriffen "DHT21" oder "AM2301" die Forumssuche bemühen
12V Anschluss Beispiel für 1 Gen3:
https://shelly-forum.com/file-download/46393/
Anschlussdiagramm Plus UNI:
-
Letztendlich reden wir hier über ein Gerät der Generation 1, welches seit längerem nicht mehr produziert wird:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Auch die Gen1 Firmware wird aus offensichtlichen Gründen nicht mehr weiter entwickelt: letzter Update 08.2023.
Man kann sicher davon ausgehen, dass die Shellys der Gen3/4 deutlich besser und ausgereifter sind, sowohl was die Hardware-Seite angeht als auch die Software.
-
shelly hinzufügen
Was meinst du damit: via App mit "Scan Network". Da musst du dann am besten "App by IP" (oben rechts) wählen und die LAN IP des Shellys manuell angeben.
Ich hoffe, dass du nicht "AP Scan" in der App benutzt hast. Das bindet den Shelly automatisch ins WLAN ein (und schaltet dafür natürlich Wifi1 ein).
-
Der shelly schaltet automatisch WLAN 1 ein.
Das klingt sehr merkwürdig für mich. Wenn man Wifi1 im WebUI (!) manuell ausschaltet, sollte das auch aus bleiben.
Mir ist ehrlich gesagt nicht klar, ob du wirklich unseren Ratschlägen Step-by-step folgst.
-
Könntest du einen 2PM testweise von Rollo- auf Relais Modus umschalten und dann via Apple Home schauen, ob der Shelly erreichbar ist.
Zumindest in der Beta hat das funktioniert mit dem Rollo-Modus und Matter:
BeitragRE: Shelly über Matter nicht als Rolladensteuerung erkannt.
Ja, ich kann es bestätigen. In 1.6.0 Beta 2 wir der Shelly 2PM Gen 3 in Homekit als Rolladensteuerung erkannt (und es funktioniert).trevorreznik2. Mai 2025 um 19:51 -
Tja Netzwerken willich ja auch nicht. Möchte nur die wenigen Sensoren und Aktoren "weiterreichen"
Oh, das war mir nicht so ganz klar, weil du auch geschrieben hattest:
Darum kam mir die Idee ob ich über LoRa auch einen AP auf dem entfernten Shelly aufspannen kann?
Technisch ist das grundsätzlich per LoRa machbar, was du vorhast.
Aktuell muss man aber wohl noch selber Skripte schreiben, wenn man das LoRa Addon verwendet. Ich besitze selber keins, daher habe ich keine Hands-on Erfahrung damit.
-
Vermutlich hat dir Amazon einfach die gleichen Geräte zurückgeschickt.
Spaß beiseite:
Bei Shelly PlugS gibt es manchmal schlecht gesteckte oder durch Vibration gelöste Antennenstecker. Das könnte hier das Problem sein.
Leider kann man die Plugs nicht zerstörungsfrei öffnen. Somit bleibt nur Reklamation.
Zumindest gab es das Problem bei den Plus Plugs. Ich weiß nicht, ob es auch auf die Gen3 zutrifft. Vielleicht weiß thgoebel hier mehr.
-
Wie genau sollte dieser Energiemesser sein?
Das hier sind die technische Daten dazu: zahnpastasenf
Ammeters accuracy: ±1 % (2 - 63 A), ±2 % (1 - 2 A), ±5 % (0 - 1 A) https://www.shelly.com/blogs/document…lly-3em-63-gen3
Das Auto wird konstant mit einer Leistungvon 10,77KW geladen.
Wo hast du diesen Wert abgelesen? An der Wallbox? Auch diese wird Messwandler mit einer angegebenen Genauigkeit verwenden. Die Messungenauigkeiten können sich in diesem Fall kumulieren.
Wenn du einen digitalen Stromzähler hast, wäre ein Vergleich damit nützlich.
-
wenn so viele abfackeln
Was sind für dich "viele"? Ich denke, gegenüber den vielen verkauften Geräten sind das ein paar wenige Fälle. Nicht gut, aber auch andere Elektroinstallationsartikel können versagen.
wusste jetzt auch nicht so ganz genau, wie man das Ding anschließen oder besser absichern sollte.
Anschlussplan ist aufgedruckt, Anleitung liegt bei.
Ich habe mir grad mal eine aus der Packung genommen: In der Tat steht da nichts über die Absicherung drin
Laut technischer Info auf der Website gilt:
External protection: Tripping characteristic B or C,
16A max. rated current,
min. 6 kA interrupting rating,
energy limiting class 3A + B werden nur für die Spannungsmessung verwendet, via C wird das Geräte versorgt:
Power consumption: < 3 W Einige Foristen hier sind daher der Ansicht, dass man den Shelly deutlich kleiner absichern kann. Such mal im Forum danach, z.B. hier
ThemaShelly 3 EM Pro wie hoch absichern
Hallo,
Ich möchte für die intelligente Ladung meiner zukünftigen
Growatt NOHA 2000 Speicher einen Shelly 3 EM Pro einsetzen.
Installationsort wird die Zähler Hauptverteilung sein. Soweit ist auch alles klar.
Bin jetzt auf einen Beitrag hinsichtlich Absicherung gestoßen,
der mich doch etwas mehr verunsichert hat. Dort wurde von abgerauchten Shellys
gesprochen. In dem Shelly Manuel steht nichts konkretes hinsichtlich Absicherung.
Alle im Haus angeschlossenen Verbraucher sind abgesichert.
Wie hoch sollte…MB5028. April 2025 um 07:32 Dieser Beitrag stellt keine professionelle Beratung dar. Arbeiten an 230 V dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Umsetzung auf eigene Gefahr.
ob man A + B überhaupt besetzten muss und nur C als Versorgung ausreicht? (N ist klar)
Wenn du A + B nicht anschließt, funktioniert auch die Messung via Wander IA / IB nicht, weil man zur Leistungsermittlung neben dem Stromfluss auch die Spannung benötigt. Sprich wenn du nur eine Phase / einen Stromkreis messen möchtest, reicht Anschluss an C und Wander IC, sonst nicht.
-
Die verfügbare Bandbreite / Datenrate über LoRa ist recht gering. Ich vermute, WLAN "weiterreichen" wird daher nicht möglich sein.
LoRa ist für Sensordatenübertragung ausgelegt, nicht für allgemeines Netzwerken.
-
If everything is the same phase - yes.
-
Den Wert scheint es gar nicht zu geben. Das könnte erklären, warum der per Modbus auch nicht vorhanden ist.
-
Was steht denn in dem PF Register drin, wenn man es mit einen modbus Tool wie z.B. modbus-cli ausliest, ggf. 5/6 einzeln ?
Und was zeigt das WebUI in diesem Moment dafür an?
-
Das sollten die Modbus Register vom 1PM sein - die verstecken sich hinter dem Switch:
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/Component…odbus-registers
Input registers
Addr Type Description 33000 boolean Output Status 33001 float Voltage* 33003 float Current* 33005 float Active Power*, W 33007 float Frequency*, Hz 33009 float Power Factor* 33011 float Active Energy*, Wh 33013 float Active Energy* Returned, Wh -
Bin mir nicht sicher ob der Range extender Modus für "nicht" Shelly geräte gemacht ist
Laut apreick funktionieren am Range Extender auch andere Geräte als Shellys
was ein shelly nicht mag ist über Eth Kabel angebunden und gleichzeitig über den AP mit einem Handy für ein FW update verbunden zu sein
AP sollte eigentlich funktionieren, aber man darf Wifi1 bzw. Wifi2 nicht gleichzeitig zu LAN aktivieren.
-
Du könntest einen RasPi für dein Vorhaben nutzen, oder ein anderes übergeordnetes System wie Home Assistant.
-
Shelly 1 Mini Gen4 als Modbus TCP Client
->
Der Shelly selber ist kein Modbus Client.
ZitatMany tools can be used to send MODBUS TCP requests to and receive responses from Shelly devices.