Beiträge von tvbshelly
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Also müßte ich den Shelly komplett aus HA rausnehmen oder den Abfrage-Intervall ändern.
Wie häufig fragt denn HA den Shelly ab? Ggf. hat man hier etwas Spielraum und stellt das Intervall größer ein. Dann kannst du beobachten, ob das überhaupt was bringt.
Ich könnte mir vorstelle, dass Abfragen alle 10 Sekunden die CPU schon etwas belasten. Bei einem Intervall > 1 Minute wir es vermutlich egal sein, ob nun jede Minuten oder alle 5 Minuten.
-
Die Temperatur wird Teil der JSON Antwort sein, die eh für die andere Anfrage anfällt - denke ich zumindest.
-
Genau, der DEHNshield ist ein Kombiableiter, solange du da N und PE korrekt anschließt, tut der seinen Dienst. Wie die Phasen aufgelegt sind, ist m.E.n. technisch egal. In einer ordentlichen Installation sollte das aber übereinstimmen

Das sollte jedem Elektriker mal in der Ausbildung erklärt worden sein
Sofern ich mich nicht täusche sind Wandlermessungen Thema im ersten Lehrjahr.
-
Offiziell dürfen solchen Arbeiten nur von Elektrofachkräften ausgeführt werden.
Wenn man weiß, wie man einen Duspol bedient und so ein Gerät besitzt ist das rein handwerklich kein Hexenwerk.
Dieser Beitrag stellt keine professionelle Beratung dar. Arbeiten an 230 V dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Umsetzung auf eigene Gefahr.
-
Messtechnisch sollte die Position 1 und 3 identisch sein. Bei 4 kommt es drauf an, wie es genau angeschlossen ist.
Vor dem Zähler die Wandler zu installieren ist aber unpraktisch, weil dieser Bereich normalerweise verplombt ist. Da kommt man schlecht an die Wandler ran.
Am besten prüft man / lässt man prüfen die korrekte Installation der Wandler wie folgt:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Dann weiß man genauer, ob alles korrekt installiert ist.
-
Eine Klimaanlage schaltet man am besten nur im Standby, alles andere kann sehr schnell dem Gerät schaden.
Alternativ kann man über ein lokales API des Geräts oder über einen potentialfreien Kontakt am Gerät schalten. Das geht dann auch im Betrieb, weil die Steuerung kann das dann berücksichtigen.
Bezüglich Shelly kommt es drauf an, ob du nur Schalten oder Schalten und Messen möchtest (PM Shelly) - außerdem wo der Shelly installiert werden soll: Gerätenähe oder Verteiler Hutschiene.
Wichtig ist, nur Shellys auszuwählen, die > 9 A schalten dürfen, z.B. Shelly 1 Gen3/4 / Shelly 1PM Gen3/4 oder Pro 1 / Pro 1PM.
-
-
So weit ich weiß: nein.
4V sind bei Netzspannung eh typische Schwankung. Warum möchtest du da was justieren?
-
Weil er auf Erschütterung reagiert.
Interessant für einen Bewegungsmeldung per IR. Ich tippe darauf, dass es keinen extra Sensor da gibt, sondern das es irgendwas im Zusammenhang mit der IR Detektion ist.
-
-
Würde das dann heißen dass solche seit Jahren bestehende Geräte einfach nur ins Shelly-Ökosystem integriert werden (wie gesagt: u.u. per MQTT) oder dass solche Geräte in Hardware mit Shelly-Komponenten adaptiert werden?
Man kann als Hersteller "einfach" ein Shelly X Board zur Smartifizierung einbauen:
-
Powered by Shelly ist ja ein Kooperationsding

-
borsti0 Ein 2.5 kann keine Skripte, das scheidet schonmal aus.
-
Ich könnte noch 14a EnWG ergänzen

-
Schade, dann habe ich falsch gedacht.
-
Das klingt spannend ...
-
In den Motions ist vermutlich ein Gyroskop eingebaut.
Öh, warum sollte in einem IR Bewegungsmelder ein Gyroskop eingebaut sein?
-
Solche durch KIs ausgelösten unsinnigen Anfragen rauben nur meine Zeit - Zukunft hin oder her

Nope - oder hast du einen Zweitmotor an deinem Auto?
Wofür? Wenn das Auto stehen bleibt, schiebe ich es an den Rand und es wird nichts gefährdet und platzt bzw. geht kaputt.
Dafür gibt es bei Solarthermie Anlagen Sicherheitsventile und/oder Drain-Back-Systeme.
-
Schön, dass es jetzt bei dir funktioniert.
Bei mir wird dort eine eigene (andere) MAC für Bluetooth angezeigt, neben der WLAN-Adresse
