VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Die Gesetzeslage zu BKW ist wie folgt:
- Balkonkraftwerke dürfen pro Stromzähler nicht mehr als 800 Watt erzeugen dürfen
- es darf nur ein Balkonkraftwerk pro Stromkreis angeschlossen werden
Insofern geht es nicht darum, ob man bei Erzeugung von mehr als 800 Watt ein Gerät abschaltet, sondern das pro Stromzähler maximal 800 Watt gesamte Erzeugerleistung zugelassen sind - diese darfst du gerne auf 2 Geräte je 400 Watt verteilen. Diese WR dürfen aber bauartbedingt bereits maximal 400 Watt leisten, nicht irgendwie gedrosselt oder so.
Insofern wundert es mich, wie du deine Anlage im Marktstammdatenregister eingetragen bekommen hast.
-
Da steht "Antwort von ...": Antwort von 10.34.76.232
Probier mal folgendes aus:
Anpingen von .255 d.h. wenn dein Netz 192.168.1.x ist
ping 192.168.1.255
-
hat aber auch nicht gesagt was er für eine Version hat.
Zumindest hat er das Them im Bereich Gen3 "Shelly Plug S Gen3" eröffnet - ob das korrekt ist, weiß ich natürlich auch nicht. Gibt ja leider immer wieder Verwirrung über den Namen eines Geräts bzw. die Generation.
-
Wenn ich wieder in meinem Heimwlan bin und die 10.34.76.135 anpinge kommt folgendes:
Ich finde es mehr als seltsam, wenn man 10.34.76.135 anpingt, dass dann
Ping wird ausgeführt für 10.34.76.135 mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 10.34.76.232: Zielhost nicht erreichbar.
Antwort von 10.34.76.135: Bytes=32 Zeit=996ms TTL=255
Antwort von 10.34.76.135: Bytes=32 Zeit=9ms TTL=255
Zeitüberschreitung der Anforderung.
10.34.76.232 als nicht erreichbar angezeigt wird - wo kommt diese IP her?
Irgendwas stimmt in dem Netzwerk aber nicht 
-
Wenn Du den Plug S auf Tasmota umflashst bekommst Du sogar noch mehr
Shelly Plug S Gen3 kann nicht mit Tasmota geflashed werden (Stand 01.06.2025):
https://github.com/tasmota/mgos32…pported-devices
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Das ist wirklich schon etwas seltsam alles.
Klar, Metall und Wasser können stören, aber dass alle Shellys gleichzeitig den anderen AP nehmen ist schon ungewöhnlich.
-
Wago Klemmen sind schonmal gut.
Aber: Bitte NIE NIE niemals grün/gelb für etwas anderes als PE nutzen - AUCH nicht in einem Testaufbau.
Denke ich eher nicht ohne die Anleitung gelesen zu haben.
Stimmt, da hast du recht - das habe ich überlesen 

Die Anleitung sagt dazu folgendes:
Zitat
Sie können den MODUS DER KABELSTEUERUNG von ERS-Antrieb umschalten:
- Wipptaster ohne Raststellung (Werkeinstellungen), - Kurzimpulssteuerung
- Wippschalter mit Raststellung - Betätigung des Stellantriebs abhängig von der Länge eines Signals;
Scheint man umstellen zu können: Vermutlich ist für Shelly-Betrieb "Wippschalter mit Raststellung" notwendig.
Dieser Beitrag stellt keine professionelle Beratung dar. Arbeiten an 230 V dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Umsetzung auf eigene Gefahr.
-
Aber wird auch eine Kalibrierung im Shutter Mode funktionieren?
Da rauf und runter Befehle wahrscheinlich nur Befehle sind, wird das Shelly nicht mitbekommen können
Für mich sieht das wie ein klassischer Rollo-Motor-Anschluss aus - L auf Hoch oder L auf Runter.
-
Falls du "irgendeine" Art der Einspeisesteuerung (z.B. Nulleinspeisung) mit den beiden Anker machen möchtest wird das möglicherweise nicht klappen, weil die beiden Geräte nichts voneinander wissen.
Stören die sich ggf. gegenseitig wenn sie direkt hinter dem bereits installierten auf der selben Leitung installiert werden?
Üblicherweise sind hier keine Störungen zu erwarten.
-
Bitte bei IP Angabe daran denken, dass man üblicherweise manuell http:// davor schreiben muss weil die modernen Browser automatisch sonst TLS = https nutzen,
Router wurde nicht neu gestartet.
Bitte das mal machen.
-
die Anschlussszenen bringen mir nichts. Ich habe keinerlei Taster oder Schalter.
Das ist doch egal. Denk dir dann einfach die Taster/Schalter weg
Der Anschluss für den Motor bleibt gleich.
Mobilus Rohrmotor M35 ERS
Zitat
Antriebe 230 V~, mit elektronischen Endpunkten, eingebautem, bidirektionalem Funkmodul und Hindernisdetektion SENSO 4.0.
Das scheint aber unkritisch:
https://mobilus.pl/files/instrukcje/mobilus_ers_de.pdf
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Gibt es ein "Bild" von diesem Mesh vom Router? Vielleicht erkennt man daran was, was "speziell" an dem AP in der Werkstatt ist.
-
Das sind Eingänge für Schalter/Taster.
Schaltungsbeispiel:
https://shelly-forum.com/file-download/46794/
Welchen Shelly hast du genau? Plus Gen3 gibt es nicht.
-
Fixes zuweisen des Shellys zur Werkstatt-Deco (über die Deco-App) hilft nicht, dann ist gar nicht mehr erreichbar.
Das klingt ja schon irgendwie danach, als wenn es mit genau diesem AP und den Shellys "irgendein" Problem gibt. Das wird auch der Grund sein, warum sich die Shellys hiermit nicht freiwillig verbinden. Dem müsste man auf die Spur kommen.
-
Shelly 1L Gen3: Ein-Kanal-Smart-Schalter = 1 Aktor
Shelly 2L Gen3: Zwei-Kanal-Smart-Schalter = 2 Aktoren
-
Ich habe die "Szene" nun durch ein selbst geschriebenes Script ersetzt.
Wäre super, wenn du das Skript hier im Forum veröffentlichst (am besten im Bereich Skripte). Dann können andere Nutzer davon profitieren.
-
wotan2005 RC-Snubber:
Infrarot Panel: nein
Tiefbrunnenpumpe: ja
Faustregel: Induktive Lasten (Motor, Schütz / Relais) benötigen oft einen RC-Snubber - schadet also nicht, ihn hier pauschal anzuschließen. Anschluss immer direkt bei der Last und parallel.
Dieser Beitrag stellt keine professionelle Beratung dar. Arbeiten an 230 V dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Umsetzung auf eigene Gefahr.
-
Kannst du mal bitte folgenden RPC auf den jeweiligen Uni ausführen:
http://<shelly-IP</rpc/Script.GetStatus?id=1
Die ID muss jeweils die ID des betroffenen Skripts sein (das mit dem getComponentStatus).
Dann bitte einmal alle Unis neu starten und den Aufruf Script.GetStatus wiederholen. Danke.
-
Beitrag
Ein kurzer Bericht von der „Rettungsaktion“ (wenn man den Wunsch des TE, Mongoose auf den Shellies wiederherzustellen, so nennen darf):
Ausgangslage12 Stück
Shelly plus 2PM , HW Rew. 0.1.9, Herstelldatum September 2022. Allesamt mit Tasmota „Safe Boot“ ausgestattet. Wunsch: Zurück auf Shelly-OS.
VorgehensweiseLöschen des Flash mit esptool.py, flashen mit FTDI und dem Entwicklertool einer Shelly FW. Probiert wurden FW 1.3.0-beta, 1.3.3 und 1.4.4.
ErgebnisVier
Shelly plus 2PM , deren AP nicht…
thgoebel
4. Dezember 2024 um 10:32
-