VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Kann der Shelly anzeigen wieviel das ganze Haus momentan an Strom benötigt ?
Jein - leider gibt es in diesen ganzen Anzeigen ein paar (bekannte) Fehler.
Ich habe es wie folgt gelöst:
Ich haben einen Raum Haus angelegt, darin befinden sich meine beiden Pro 3EM - einer direkt hinterm Zähler, der andere misst die PV. Statt eines Pro 3EM für die PV müsste auch ein Plug S oder sonstiger einphasiger Shelly funktionieren. Alle anderen PM Mess Shellys habe ich ausgeschlossen.
Mit diesem Setup stimmt der Tacho und auch rechts die Anzeige (PV Setup mit dem Hausicon natürlich auch, weil es ja eh stimmt).
Ob das für die "passt" musst du überlegen. Alle anderen PM Shellys werden halt nicht im Gesamtverbrauch berücksichtigt - was aber auch nicht nötig ist, da es bereits einen zentralen Messpunkt mit dem Pro 3EM hinter dem Zähler gibt, und die PMs Teile dieses Verbrauchs dann ja sozusagen "doppelt" zählen.
-
habe ich versucht, habe /usr/local/addons/cuxd/curl -s und wget -q -O - auch noch vorangestellt.
Der Eintrag blieb auch nach dem Anklicken von OK erhalten. Aber leider funktioniert der Schalter nicht mit dieser Befehlsfolge.
Na immerhin bleibt der Wert erhalten
Aber wenn es nicht funktioniert, hilft das ja auch nicht 
Leider fällt mir da aktuell nichts mehr ein. Mit CCU3 kenne ich mich auch überhaupt nicht aus.
-
Flutschi Es gibt 2 Anzeigen:
1. Einmal das "PV Set-Up" (PV Dashboard) - da wird in der Mitte mit dem Haus-Icon der Hausverbrauch laut mazeza korrekt dargestellt.
2. Dann gibt es noch den 2. Reiter "Echtzeit": Da gibt es diesen Tacho "gesamter Echtzeitverbrauch" - der Wert wird auch rechts in der Leiste angezeigt. Das soll wohl auch den Hausverbrauch darstellen. Dieser Wert weicht vom dem Hausverbrauch bei 1. halt ab - siehe Screenshots.
Das ist der Fehler, den mazeza beschreibt.
-
Ah, okay, verstehe guidofirmenich Du könntest noch folgendes versuchen:
http://192.168.178.158/rpc/button.trigger?id%3D201%26event%3Dsingle_push
Hier sind ab dem ? alle "speziellen" Zeichen URL kodiert. Ehrlicherweise habe ich aber wenig Hoffnung.
-
D.h. es funktioniert mit %3d auch nicht?
-
Du könntest das = Zeichen testweise ersetzen durch %3D
-
Herzlich willkommen bei uns.
-
Nein, das muss der spezielle Stick von Shelly sein.
Ich persönlich würde aber von dem Stick abraten, weil der Gen2 ist (und auch nur USB-A). Es gibt zwar auch einen Gen3 Stick, der ist aber nur im Bundle mit TRV zu bekommen und speziell für die TRV. Ob der auch mit anderen BLU Geräten von Shellys gekoppelt werden, bin ich mir grad unsicher.
Am besten nimmt man einen x-beliebigen Shelly Gen3/4 als BLU Gateway - am preiswertesten vermutlich einen Shelly PM Mini Gen3 oder (sobald verfügbar) Shelly EM Mini Gen4.
-
Nein.
Wenn du den verlinkten Beitrag nochmal durchliest, wird hoffentlich auch deutlich, warum Shelly das nicht anbietet.
-
Durch 5 Sekunden drücken der Reset Taste sollte man den AP Modus auch aktivieren können:
Im AP Modus blinkt die LED gleichmäßig wie folgt: 1 Sekunde an - 1 Sekunde aus
10 Sekunden Reset drücken ist Werksreset.
https://www.shelly.com/blogs/documentation/shelly-plus-2pm
-
Mit http://192.168.1.xxx/rpc/Shelly.GetStatus kann man die Quelle eines Schaltbefehls ermitteln. Der RPC Aufruf muss aber direkt nach dem Abschalten erfolgen.
Thema
der Aufruf der Shelly IP gefolgt von /status ergibt nachfolgenden Response
Hinweis:
1.Generation:
http://192.168.178.150/status2.Generation:
http://192.168.178.150/rpc/shelly.getstatus(Versteckter Text)
(Versteckter Text)
Der Rückgabewert "source" teilt den zu letzt erteilten Befehl mit.
Hierbei gibt es aber einer Unterschied zwischen Geräten der 1. und der 2. Generation
1.Generation: (shelly1v3, 1PM, 2.5, Dimmer ...)source = http : Webinterface Switch (Browser Schalter), Befehl per RestfullApi…
Loetauge
31. März 2022 um 07:11
-
Es ist ja an sich nur 1 BKW pro Haushalt erlaubt.
Ganz korrekt ist es so:
- Balkonkraftwerke dürfen pro Stromzähler nicht mehr als 800 Watt erzeugen dürfen
- es darf nur ein Balkonkraftwerk pro Stromkreis angeschlossen werden
Man könnte also 2 BKW je 400 Watt an 2 getrennten Stromkreisen hinter einem Stromzähler betreiben - ob das sinnvoll ist, bezweifle ich allerdings.
Insofern ist deine Aussage "an sich" schon recht passend 
-
Das verstehe ich nicht 
Ein Aktor = Relais schaltet einen Verbraucher. Wenn du nichts daran anschließen willst, was möchtest du in einer Automation dann damit machen?
-
PS kann man beim Shelly die Feldstärke angeben, mit den er geeignete Wlans auswählt? Wozu ist die Angabe unten bei den Wlaneinstellungen?
Du meinst "RSSI threshold"?
Wenn dieser Wert unterschritten wird, versucht sich der Shelly mit einem AP der gleichen SSID zu verbinden, der eine "bessere" RSSI hat. Dieser Check findet alle "Interval" Sekunden statt - bei 0 gar nicht.
Solange die RSSI den Threshold sind unterschreitet, macht der Shelly nichts.
-
ob damit auch Bluetooth Kommunikation zu Aktoren möglich ist,
Nein, das ist nicht vorgesehen.
Die einzige Richtung ist: Shelly BLU Gerät (z.B. Taster) -> Shelly Gen3+ (Gen2+ geht auch, aber heutzutage außer die PRO Geräte nicht mehr empfehlenswert).
BT in den normalen Shellys ist nur für Einbindung und den BLU Empfang gedacht.
-
Ob ein Broadcast Ping funktioniert oder vom Shelly beantwortet wird ist auch fraglich
Dies war auch an eiche gerichtet, nicht an den TE. Hilft aber dem TE auch alles nicht wirklich weiter, denke ich.
-
Grien. Ohne hier zuviel diskutieren zu wollen, gestatte mir bitte die folgende Logik anzubringen.
Bei (temporärer) Nichterreichbarkeit eines Zielhost kann doch nur der Quellhost eine solche Antwort mitteilen, oder ? 
Der Quellhost wird ziemlich sicher nicht von sich behaupten, dass er unter seiner IP nicht erreichbar ist - müssen wir aber nicht vertiefen, weil es eh nicht zum Thema passt. Ping nutzt übrigens ICMP.
-
Auf welche "neuen" beziehst du dich konkret? PitchControl
-
Der Tipp bezieht sich rein auf die RCD Problematik 
Zudem schreibt er: "Die Anlage ist angemeldet" - dann kann ich erstmal davon ausgehen, auch wenn seine Beiträge widersprüchlich sind.
-
Der Plus S schaltet nur L, ggf. steckt er "falsch" herum in der Steckdose und schaltet daher N (was so schonmal nicht erlaubt ist). Zudem schaltet er sicher nicht im Nulldurchgang aus. Falls du wirklich versehentlich N schaltest, drehst du N mal eben unter Last mit knapp 3,5 A ab - da könnte der RCD / FI schon reagieren.
Du könntest den Plug mal in der Steckdose drehen oder den Stecker des BKW anders herum in den Plug stecken.
Generell würde ich dringend dazu raten, einen Elektriker deine Installation überprüfen zu lassen. Ein RCD / FI löst nicht grundlos aus.
Dieser Beitrag stellt keine professionelle Beratung dar. Arbeiten an 230 V dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Umsetzung auf eigene Gefahr.