VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Sollte da nicht mal irgend wo etwas von kWh stehen?
Ausnahmsweise nicht: Der TE vergleicht hier Momentanleistung-Angaben der verschiedenen Messeinrichtungen - sofern ich das richtig verstanden habe, halte ich es für korrekt hier mit Watt bzw. Kilowatt zu arbeiten.
-
Krauskopp
Wirf mal einen Blick auf das Typenschild hier:
Beitrag
Hallo,
hier 2 Bilder dazu (1x Typenschild, 1x aktueller Anschluß [hier Deckel zum Fotografieren abgenommen]):
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
mic_at_home
20. Oktober 2023 um 16:21
Das wird die Ursache für solche schrägen Aussagen sein 
-
Noch eine Bemerkung zu den 6 oder 1728 Möglichkeiten: Im Zählerschrank des TE gibt es ja auch zudem mehrere Stellen, an denen man messen kann - das erhöht die Anzahl Kombinationen.
Oberlehrer Modus an
- Bezüglich der Installation von Wandlern im Netzseitigen Anschlussraum sei mir abschließend die Bemerkung erlaubt, dass hier meiner Meinung nach gemäß VDE-AR-N 4100 nur SLS und Kombiableiter erlaubt sind - ferner muss dieser Bereich nach Installationsarbeiten direkt wieder verplombt werden.
-
Falls doch der Schütz geschaltet werden soll: RC-Snubber am Schalteingang nicht vergessen.
-
Ich hoffe, du klipst die Wandler um und tauscht nicht via der Stecker am Pro 3EM. Falls letzteres:
Thema
Die Steckverbindungen für die Stromwandler am
Shelly pro 3EM sehen recht robust aus. Dennoch sollten sie „zartfühlend“ behandelt werden, damit nicht dies passiert:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Die Lötpads der Steckbuchsen sind abgerissen! Der
Shelly pro 3EM hat deshalb keine Strom- und Leistungswerte auf der betroffenen Phase abgeliefert. Der Hersteller hat eine sehr kapazitätsarme Verbindungstechnik gewählt:…
thgoebel
29. Juli 2023 um 11:00
-
ernschd Was machst du, wenn am Ende deines Tausch-Marathons (der auch jeweils mit Warten zum Prüfen der Werte verbunden ist), die Werte bei allen Kombinationen nicht "richtig" passen?
Messen wäre in ein paar Minuten erledigt. Dann weiß man, ob es korrekt installiert ist. Wenn die Werte dann nicht stimmen, liegt der Fehler woanders und man kann direkt danach suchen.
Klar ist es ärgerlich, wenn ein teuer bezahlter Elektriker so etwas simples wie ein Wandlermessgerät nicht im 1. Versuch korrekt installiert bekommt. Dann sollte der aber auch dafür gradestehen und im Rahme der Gewährleistung seinen Fehler kostenfrei beseitigen.
-
Danke, eiche , da habe ich was dazu gelernt 
-
Du meintest ja, bei 2 Std. sind das z.B. 1600Wh bei 2x 800Wh. Aber wieso dann nicht den Wert von 5 oder 9 Std . als max-Wert angeben.
Die 2x 800 W waren lediglich ein Rechenbeispiel, um den Unterschied zw. Watt und Watt-Stunden zu erklären.
Ich war davon ausgegangen, dass bei 24 Stunden Diagramm-Ansicht, auch Min/Max sich auf dieses 24h Intervall beziehen.
Und nicht den Öko-mehr/minder/durchschnitts/-maximal/minimal-verbrauch des Vortages vergessen.
Den Wert habe ich bisher auch nicht verstanden
-
Wenn es die Tagesanzeige ist, werden als min max Werte nur Stundenwerte ausgegeben. Diese können dann eigentlich nicht > als 800Wh sein. Wenn ich in der Wochenansicht bin, werden hier max. Tageswerte angezeigt.
Das wusste ich bisher auch noch nicht. Direkt was dazugelernt - ich war bisher davon ausgegangen, dass Min/Max sich immer auf den ausgewählten Zeitraum bezieht. Aber mir sind diese ganzen vielen Zahlen auch nicht so wichtig 
Gibt es hierfür eigentlich irgendwo eine Doku?
-
Shelly PlusPlugS ... meiner ist noch einer V1 (ältere).
Plus ist bereits Gen2
-
OT: Bei dieser Farbgebung hat man Verbraucher vergessen, die grünen (Öko-)Strom vom EVU beziehen 

-
-
Nein, weiß ich nicht. Ich weiß auch nicht, warum die rc1 nicht finalisiert wurde.
-
Bei Gen1 Shelly ist kein Zwischenschritt notwendig.
Die 1.14.0 vom 09.08.2023 ist die letzte aktuelle Release-Firmware.
Bei Gen2+ gibt es einen Zwischenschritt mit 1.3.3
-
-
Herzlich Willkommen bei uns im Forum
-
Außerdem sollte man auch nicht vergessen, dass Gen1 Geräte nicht mehr die Jüngsten sind.
-
Keine der einzelnen Boxen steht in einem direkten Zusammenhang, diese sind für sich eigenständige Darstellungen:
https://support.shelly.cloud/de/support/sol…-erkl%C3%A4rung
-
Möglicherweise hält die Verbreitung des entsprechenden Ports die Shelly Produktverantwortlichen zurück:
Zitat
P1 ist am häufigsten in Schweden und der Benelux-Region.
HAN-Port ist am häufigsten in Norwegen.
Hersteller Website "homewizard":
Zitat
In Österreich ist die Kompatibilität des P1 Meters mit dem Smart Meter vom Netzbetreiber abhängig.
-
Mir ist es völlig egal ob das jemand ScheiBe findet
Du kennst sicher die Netiquette unseres Forums. Darauf möchte ich dich hinweisen:
Zitat
- Respekt und Wertschätzung
Hinter jedem Beitrag steht ein Mensch, dessen Ansichten und Meinungen respektiert werden müssen, auch wenn sie von den eigenen abweichen. Beleidigungen, abwertende Kommentare oder jede Form der Herabwürdigung sind inakzeptabel und werden nicht toleriert.
Bitte halte dich zukünftig dran. Danke.