Genau, nur wenn BLE Geräte mit einem Shelly als Gateway gekoppelt sind, wird das Symbol "BLE Observer" angezeigt.
Beiträge von tvbshelly
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Meldung : Dein Shelly Gerät lässt sich nicht einbinden
->
ZitatKannst du bitte etwas genauer beschreiben, welche Schritte du unternommen hast und was dabei jeweils an Meldungen/Fehler etc. kommen.
-
Man gibt also diese Zips im Updater via File an und entpackt vorher nichts?
Ja, genau, direkt das Zip.
Eine Bemerkung dazu sei mir gestattet (auch wenn es nervt
) :
Wer das macht, weiß was er tut und kann sich bei Problemen selber helfen. Insbesondere installiert man nur passende Firmware und beachtet ggf. Update-Zwischenschritte wie 1.3.3
-
Kannst du bitte etwas genauer beschreiben, welche Schritte du unternommen hast und was dabei jeweils an Meldungen/Fehler etc. kommen.
Meine Glaskugel bootet gerade nicht ...
-
Was ist das überhaupt für ein Teil? Powered by Shelly bedeutet, da ist der Shelly-X Ship drin. Wer kümmert sich da um die Firmware? Der Chinamann, oder Shelly?
Reine Vermutung:
Shelly stellt eine Basis-Firmware und die ganze Cloud-Infra zur Verfügung. Der Integrator/Hersteller passt die Firmware noch an. Insofern wird er auch für die Updates zuständig sein.
Bei dem FrankEver Ventil erfolgt die Steuerung über eine virtuelle Komponente. Könnte also sein, dass es sich hier sogar um die Standard Firmware für das X-Modul handelt.
Leider gibt es bisher nicht einmal eine Doku im Shelly API Bereich.
-
Am einfachsten konfigurierst du in der Shelly Cloud / App im Reiter "PV Anlage" eine "Balkon-PV-Anlage".
Den Pro 3 EM konfiguriert mal als Netzquelle, den PM Mini G3 als PV.
Dann bekommst du sowas für den Hausverbrauch:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. In der Hauptübersicht ("Echtzeit") sind aber noch ein paar Bugs, so dass dort ggf. die Werte nicht ganz passen.
-
Ich denke, du musst das Skript "aioshelly_ble_integration" aktualisieren.
Vermutlich geht das auch über IOB. Schau mal, ob es dort sowas wie BLE Skript installieren oder aktualisieren gibt.
-
Hier muss es '~3D' sein.
Meine Erklärung bezieht sich auf URL Kodierung, da ist %3D der einzige Weg.
Bei dieser Software scheint es eine andere Art der Kodierung zu geben. Und im konkreten Fall ist es anscheinend sogar für 3D egal ->
Diese Befehlszeilen funktionieren.
Hier sind alle = durch %3D, & durch ~26 ersetzt worden.
Wenn ~ auch funktioniert, ist es natürlich sinnvoll, das auch so zu machen. Dann ist es nicht nur einheitlich, sondern auf der sicheren Seite, wenn diese Software das so verlangt.
-
Als ich den Shelly in die Cloud aufnehmen wollte, habe ich die Meldung erhalten, dass "das Gerät ist bereits im Besitz eines anderen Benutzerkontos".
Wie kann ich diese Meldung "verhindern"?Diese Meldung besagt vermutlich, dass der Shelly bereits in deinem Benutzerkonto registriert ist:
Wenn der Shelly im Konto als Offline drin ist, kann man ihn nicht ein 2. Mal über die App aufnehmen - so meine Erfahrung. Den Fehlertext in diesem Fall halte ich aber für falsch.
-
-
-
Man kann sich ein virtuelles Gerät erstellen und dieses mit Zeitplänen steuern
Eine kleine Einschränkung ist, dass man im kostenlosen BASIC Cloud Plan nur 1 virtuelles Gerät erstellen kann (bei Premium 20).
Das würde in diesem Fall aber ausreichen.
-
Darf ich fragen was das bedeutet!
Aber sicher.
Das nennet sich URL Kodierung. Hier werden gewisse Spezialzeichen wie = und & maskiert, d.h. in normale rein A-Z/0-9 Zeichen umgewandelt, damit Systeme, die diese URLs verarbeiten "nicht rumzicken" - so wie es bei dir passiert ist.
Im Computer werden die Zeichen in Form von Bytes abgespeichert, ein Byte kann den Wert 0 bis 255 haben. Das = ist 61, was in Hexadezimal (das hat die Basis 16 um Gegensatz zu unserem normalen Zahlensystem mit Basis 10) 3D ist. Dann noch ein % davor, damit der Computer erkennt, dass das Zeichen in der URL maskiert werden soll - Ergebnis %3D für =
Ich hoffe, das ist halbwegs verständlich.
Warum bei & was eigentlich %26 URL-kodiert ist bei dir auch ~26 funktioniert, verstehe ich nicht, aber Hauptsache es tut.
-
PS wenn alles passiv ist würde man vom Venturi-Effekt reden oder
Cool, wieder was dazu gelernt
-
Blau Dauerleuchten ist AP Mode - genau.
Dann sollte man mit dem Handy beim WLAN Scan den Shelly eigentlich finden - SSID irgendwas mit "Shelly3em...xxx"
Drück mal die Taste nur 5 Sekunden - das aktiviert den AP Modus - ja, mir ist klar, dass es bereits danach aussieht, aber wäre ein Versuch
-
Ggf. gibt es die Möglichkeit einer Rückstoß-Klappe - sprich einer Klappe, die sich nur in Richtung Abluftrohr öffnet. Dann sollte nichts in den Raum reingedrückt werden können.
-
flotschi Kurzer Hinweis: Der Nutzer HighFive wurde dauerhaft gesperrt und ist daher im Forum nicht mehr aktiv.
-
Mach doch mal einen Screenshot vom WebUI des Pro 3EM, einmal mit LAN Anschluss, einmal mit Wifi - jeweils von Settings -> Wifi bzw. Settings -> Ethernet und den Icons oben rechts.
Wichtig bzgl. Wifi + LAN ist, dass es sehr vorteilhaft ist, wenn jeweils nur ein Medium aktiv ist, sprich bei LAN Nutzung Wifi aus (und umgekehrt) - sonst kann es schnell zu seltsamen Netzwerkeffekten kommen.
-
Das sieht wie ein neuer/anderer Bug aus. Anscheinend wird bei einphasiger PV Messung hier anders gerechnet als bei mir mit 3-phasiger PV.
Der Wert ist mathematisch nachvollziehbar (im Beispiel PV 142 W - Grid 62 W = Einspeisung 81 W) aber logisch natürlich falsch.
Machts du bitte mit der Beschreibung wie in #29 und den entsprechenden Screenshots ein Ticket auf:
-
das ist leider nicht so. Das „zweite Bild“ mit Gerätestatistiken ist nicht von der Echtzeitseite
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Diese rechte Seite wird auf allen Tabs im Browser bei der Shelly Cloud angezeigt - das sollte bei dir auch so sein.
Zum anderen sehe ich in deinem Screenshot keinen Tacho. Darin wird im Standard der gleiche Wert ausgegeben wie bei "Gerätestatistiken"