VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Ist es denn dann unter Umständen möglich einen pro 3em zu besorgen ABER eben die Messschiene (nenne ich mal so) an diesem anbringen, oder müssen da die „klobigen“ messklemmen verwendet werden?
Grundsätzlich geht das: Hier der detaillierte Beitrag von thgoebel dazu:
Thema
(a) VorbemerkungVon den drei Shellies, die dreiphasig Leistung messen (
Shelly pro 3EM ,
Shelly pro 3EM -3CT63 und
Shelly pro 3EM -400) hat jeder Typ eine separate Device-Kennung. Daher müssen Apps von Drittanbietern (z.B. Anker, Zendure) die Daten der Shellies verarbeiten, zeitnah angepasst werden. Andererseits sind an den drei genannten Shelly-Serien verschiedene Stromwandler konfigurierbar:
Shelly pro 3EM : 50A-Wandler, 3CT63-Wandler und 120A-Wandler
Shelly pro 3EM -3CT63: 50A-Wandler,…
thgoebel
11. März 2025 um 19:50
-
Ist denn auch wirklich sicher, dass dieser Shelly auch unterstützt ist? - Auch wenn der baugleich mit dem Pro 3EM ist hat er eine andere Herstellerkennung.
-
DIY Nachbauprojekte sind hier im Forum immer gern willkommen.
-
Es gibt ja auch noch die BLE Scanner Funktionalität:
BLE.Scanner.start({duration_ms: BLE.Scanner.INFINITE_SCAN});
BLE.Scanner.subscribe(bleCallback);
function bleCallback(event, device) {
if (event !== 2) {
return;
}
...
}
Gibt es hierzu bezüglich deiner Lösung Vorteile / Nachteile - oder ist das einfach ein alternativer Ansatz (was ja immer gut ist)?
eiche
-
Westerwald2000 Danke für das Bebildern 
-
Hier findest du für alle Shellys die API Aufrufe:
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/Component…es/Introduction
Um welchen Shelly geht es genau?
-
Das Skript für den Pro 3EM müsste mit minimalen Anpassungen auch beim Pro EM-50 funktionieren.
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/Devices/Gen2/ShellyProEM/
-
Ich tippe auf ein Bug in der 1.6.x Firmware. Das Problem habe ich erst seit ich pberall diese Version einsetze. Ein Support Ticket bei Shelly habe ich eben geöffnet, schaun wir mal was die meinen
->
Artikel
Update: 05.06.2025: Bitte FW 1.7.0-beta1 beachten: 1.7.0-beta1 Betaversion für Gen2+ Shelly-Geräte veröffentlichtBitte/Hinweis: alle Berichte und Logs bitte hier in dem Sammelthread hier in der Community bereitstellen: https://community.shelly.cloud/topic/10044-in…our-experience/Hallo zusammen,
wir haben kürzlich einige Meldungen von Benutzern erhalten, die nach der Installation von 1.6.x
Probleme mit der WLAN -Verbindung ihrer Geräte haben. Diese Probleme treten jedoch
nicht bei allen…
Angel
2. Juni 2025 um 09:30
-
Nur wie kopple ich das BLE Gerät
Du gehst in der App auf das BLU Gerät. Oben rechts den Stift wählen, dann kannst du im 2. Schritt die Gateway Shellys auswählen.
-
Das habe ich befürchtet, aber einen Versuch war es wert.
Leider werden so die Bugs auch nicht beseitigt, weil dort niemand weiß, was alles falsch ist.
-
Wechsel auf einen anderen Mesh-Deco wird von den Mesh-Decos verwaltet.
Was schreckus schreibt ist was anderes: Das macht der Shelly selber.
Es wäre natürlich möglich, dass sich hier der Shelly Mechanismus und der Mesh-Deco Weg in die Quere kommen.
Probiere doch mal das Shelly Roaming zu deaktiveren: Im Shelly bei Wifi-Roaming als Interval 0 eintragen.
-
In der shelly app habe ich Verbindung und auch die Wolke ist weiß.
Dann ist auf Shelly Seite alles okay.
-
Kleiner Sicherheitshinweis bezüglich Fremd-Firmware:
Falls man den Shelly Boot-Loader überschrieben hat (ich meine z.B. mit Tasmota Safeboot) oder die Shelly Provisionierungsdaten gibt es kein zurück.
-
Hallo ich würde gerne den Shelly wieder ohne Homekit- Firmware wieder haben wie kann ich das machen
Vermutlich so:
It is possible to revert back to stock firmware.
https://github.com/mongoose-os-ap…-stock-firmware
-
Eigentlich sollte der Shelly erst die eingespeiste Energie die auch real ins Grid geht zählen. Macht es aber nicht. Erzählt auch bereits die über Phase "X" eingespeiste Energie an, die dann aber real an die beiden anderen Phasen verbraucht werden und nicht in den Grid gehen.
Genau, der Shelly saldiert nicht. Leistung ist korrekt, Energie nicht. Das ist exakt das, was du beschreibst.
-
Dann mach mal das Fenster etwas breiter bitte.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Ich gehöre zu denen, die Autoupdate immer und überall (und da meine ich wirklich überall) auf "off" hat...
Willkommen im Club der Wenigen 
Und bezüglich deiner anderen Frage: Mutige Shelly Nutzer probieren sowas einfach mal aus 
-
und funktionierendem Server in Bulgarien
Sagen wir mal: die Server stehen bei Google Cloud in Europa.
Und im http Befehlssortiment ist keine Funktion implementiert, die für eine definierte Zeit nachfolgende Befehle ignorieren würde.
Das wäre echt hilfreich für viele Anwendungen und zu schön um wahr zu sein.
Mit ein bisschen Skripting wäre das machbar. Hier mal etwas Doku dafür:
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/Scripts/S…/#http-handlers
-
Wenn jemand in den Zips herumfummelt, kann es für den Support unübersichtlich werden.
Es wird bereits für den Support unübersichtlich, wenn zu vielen Versionen im Umlauf sind.
Oder sich Nutzer mit selbst verschuldeten Update-Problemen dort melden und meinen, sie wären die Oberschlauen und der Support muss jetzt helfen 
Immerhin haben die meisten Nutzer Auto-Update an, weil sie das auch vom Handy etc. gewohnt sind. So sind zumindest "recht viele" auf einem aktuellen Stand. Ob Auto-Update gut oder nicht ist, darüber gehen sicher die Meinungen weit auseinander
Für Hersteller und Support ist es (meist) gut.
-
Only Shelly will know that 