Beiträge von tvbshelly
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
So, ich bin denn nun mal angefangen. Das ist nun die Leustungssteuerung.
Achte bitte darauf, dass nicht so viel Kupfer sichtbar ist:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
welchen shelly muss ich denn bestellen damit das klappt?
Gibt es dazu bei sunny homemanger / marstek keine Kampatibilitätsliste / FAQ / ... ?
-
Oft hilft:
1. etwas warten
2. Alle Shellys neu starten
3. Einmal überall in App und Cloud abmelden und neu anmelden
-
Es war ein Elektriker hier der das angeschlossen hatte, er kannte sich nur leider nicht so gut mit Shellys aus
Mal wieder der Klassiker. Dabei liegt dem Gerät eine Anleitung bei und die Kurzfassung ist auch aufgedruckt. Kannst du nichts dafür, ist trotzdem ärgerlich für dich.
Ich habe jedenfalls das dumpfe Gefühl, dass hier Phasen vertausch sind. Auf Kabelfarben darf man sich nie verlassen - auch wenn es hier recht "üblich" aussieht. "Wildes Rumtauschen" ist nicht schlau, nur Messen:
1. Fummel da bitte nicht selber dran rum - das geht schnell ins Auge. Auch "Wackeln" am Kabel ist hier nicht zu empfehlen
2. Lass jemanden mit Ahnung, ggf. denjenigen, der es installiert hat, gemäß der Zeichnung in #2 das nachprüfen. Das ist mit Duspol schnell erledigt.
Wichtig ist die korrekte Phasenzuordnung. Wenn der Wandler dabei "falsch" herum ist, sprich nicht K -> L ist das unkritisch, das kann man in der Software umdrehen. Falsche Phasen nicht.
Vielleicht kannst du ein gutes Foto von der Kammschiene unterhalb des RCD und der LS machen. Gut wäre, wenn man auch den RCD und die ersten 3 LS auf dem Foto hat. Auf der Kammschiene müsste L1, L2 etc. draufstehen. Das muss man auf dem Foto sehen können, sonst hilft das nicht wirklich.
-
Und nun mal aktuelle Firmware (die haben sie beide nicht) auf die Shellys
Du hast damit sicher recht.
Mal nur der Vollständigkeit halber: Es könnte auch diesen Fall mit Beta Firmware geben:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Nein, besser ist es, solche Aussagen schlicht zu ignorieren! So mache ich es und nerve jeden mit meinem Prüfvorschlag…
Ich hoffe du gestattest, dass ich deinen Prüfvorschlag bei Gelegenheiten auch poste und verzeihst mir das Weglassen der Quellenangabe
-
Das prüft man einmal, wenn man weiß, was man tut
siehe #2 @kai00111010
-
Könnte man diesen Satz in dem Forum hier nicht mal verbieten.
+1
-
K -> L wird vermutlich stimmen, aber der CT ist lagetechnisch falsch herum montiert, was man ja auch an der Beschriftung sieht:
1 ist A/L1, bei dir am RCD auf 5, was sehr wahrscheinlich L3 ist.
3 ist C/L3, bei dir am RCD auf 1, was sehr wahrscheinlich L1 ist.
Du könntest ihn an der gleichen Stelle auch drehen (Shelly A/1 auf RCD-1, Shelly B/2 auf RCD-3, Shelly C/3 auf RCD-5), dann stimmt zwar K-L nicht. Das kann man aber mit "Invert measurement direction" heilen.
"Monitor phase sequence" beschwert sich auch nicht
Ob das meckern müsste und warum es ggf. bei dir nicht tut, ist mir unklar.
Dieser Beitrag stellt keine professionelle Beratung dar. Arbeiten an 230 V dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Umsetzung auf eigene Gefahr.
Die CT Kabel müssten eigentlich zu den Phasenkabeln passen (habe das gefühlt hundertmal überprüft
Wie hast du das geprüft? Um korrekten Anschluss sicherzustellen prüft man so:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
-
The CSV export has minute resolution. Nothing can be configured there.
-
PM Mini einfach in den Verteilerschrank
Bitte dran denken, dass der Mini dort nicht einfach lose rein darf sondern mit Hutschienenhalterung montiert werden muss. Hutschienenhalter z.B. via 3D Druck mit zugelassenem Material wg. Brandschutz.
Dieser Beitrag stellt keine professionelle Beratung dar. Arbeiten an 230 V dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Umsetzung auf eigene Gefahr.
-
Gibt es eine Begrenzung
Falls bei BTHome das gleiche Limit gilt wie bei virtuelle Komponenten:
Doku virtuelle Komponenten:
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/DynamicComponents/Virtual/
ZitatThere is a limit of 10 instances per device.
Doku BTHome - da steht nichts von Begrenzung:
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/DynamicComponents/BTHome/
-
Mir kommt es so vor, dass der Shelly nicht nur die (reale) Einspeisung in den Grid zählt, sondern auch das was über Phase "X" vom BKW kommt und über die beiden anderen Phasen aber davon verbraucht wird. Wenn ich abends vergleiche, wird mir beim "Energie Balancing" immer weniger angezeigt als die kumulierte Anzeige des Shelly.
Ja, das ist so. Der Shelly addiert phasenbezogen, er saldiert nicht. Leistung ist korrekt, Energie aber nicht.
Dein Skript saldiert manuell (basierend auf den Leistungsdaten bzw. Energiedaten in einem sehr kleinen Zeitfenster - kommt auf das Skript an), daher stimmen dort die Werte.
-
Oh ja, das kommt noch dazu
-
Ich denke, Werner hat in den Dateinamen-Zusatz "SNAG" versehentlich irgendeine "Bedeutung" reingedacht und war deshalb verwirrt. Flutschi wollte nur darauf hinweisen, dass es egal ist, wie man die Dateien benennt - womit er recht hat.
Hoffe, dass ist jetzt geklärt - am besten einfach abhaken
-
Man sieht deutlich, dass auf der Phase "A" ein Bezug ansteht und der Gesamtverbrauch reicht nicht aus um alles zu verbrauchen. Also gehen ein paar Watt ins Netz. Aber anstatt nur das was ins Netz geht zu zählen, wird alles gezählt. So entsteht ein verkehrtes Bild.
Falls du dich hierauf beziehst:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Ich sehe auf Phase A Einspeisung (du schreibst "auf der Phase "A" ein Bezug ansteht"), auf B und C Bezug - in Summe 26,5 Watt Einspeisung (das sind deine "paar Watt").
Da es sich um einen 3-phasen Zähler handelt, "zählt" der Shelly alles. Er kann doch nicht nur zählen, was ins Netz geht. Oder ich verstehe deine Aussage nicht.
-
Eventuell unterscheiden sich 3EM und Pro 3EM, denn in der Anleitung des Pro steht an C: LC + Power.
Die beiden Geräte unterscheiden sich deutlich. Der Pro 3EM bezieht seine Versorgung nur über C, genau.
Du hast unter Pro 3EM gepostet: Welchen Shelly hast du genau?
Nebenbei: Der (nicht Pro) 3EM ist schon länger aus dem Programm genommen und sofern man ihn nicht schon hat, für Neuinstallationen nicht zu empfehlen.
-
Den Begriff "Abdeckung" hab ich erst hier im Forum das erste Mal gelesen und musste mich erst mal daran gewöhnen.
PitchControl Ah, jetzt verstehe ich. Sorry, ich habe mich an manche komische Begriffe schon so gewöhnt, dass es mir nicht aufgefallen ist, was du meinst.
Ich habe bei mir alles auf English eingestellt, was auch nicht immer perfekt ist, aber recht gut. Vermutlich wäre Bulgarisch die fehlerfreieste Fassung, aber das spreche ich nicht