borsti0 nach meiner Info ist der 2PM in Gen4 noch nicht verfügbar.
Ja, der 2PM Gen4 ist noch nicht verfügbar, aber ich denke mit hoher Wahrscheinlichkeit in der Pipeline.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
borsti0 nach meiner Info ist der 2PM in Gen4 noch nicht verfügbar.
Ja, der 2PM Gen4 ist noch nicht verfügbar, aber ich denke mit hoher Wahrscheinlichkeit in der Pipeline.
Bitte beachten: Üblicherweise sind Klingeln 12V oder 24V basiert - die darf man nicht an Geräte anschließen, die mit 230 V betrieben sind, außer die Geräte sind SELV. Nur Shelly 1 Gen3 ist SELV, kein PM Shelly.
WARUM sich die aufregen konnten und auf der anderen Seite wurden diese Geräte zugelassen
Die Regelung ist hier ziemlich simpel - wenn auch nicht einfach nachvollziehbar: Die Geräte sind zugelassen, solange sie keine Störungen des "sonstigen Funkverkehrs" verursachen. Sofern doch, ist der Betreiber verpflichtet entsprechende Entstörmaßnahmen zu veranlassen oder die Anlagen außer Betrieb zu nehmen.
Aufgrund dieser Regelung mussten auch schon PV Anlagenbetreiber ihre Panel-Optimierer auf Poweline-Basis außer Betrieb nehmen, weil sie Funk-Störungen verursacht haben.
Jo, wir hatten auch das hier im Verdacht: "Jun 06, 2025 Routingprobleme zwischen FSN1 und NBG1" - ist inzwischen behoben. Unser Problem mit dem Forum besteht aber noch.
die Zeitüberschreitung tritt immer an der gleichen Stelle auf
Das haben wir auch schon seit Tagen beobachtet.
Ohne jetzt allzu sehr in die Tiefe zu gehen, ist dass aber vermutlich nicht die konkrete Ursache. Dieser Hetzner Switch priorisiert ICMP Pakete runter bzw. ignoriert diese. Letztendlich ist End-2-End entscheidend und da ist weder hoher Paketverlust noch hohe Latenz ein Problem:
...
5. 62.157.251.167 0.0% 18 19.3 18.9 17.5 21.9 1.0
6. core21.fsn1.hetzner.com 0.0% 18 23.3 23.6 22.3 28.8 1.5
7. spine15.cloud2.fsn1.hetzner.com 64.7% 18 3256. 2980. 2793. 3256. 186.4
8. spine14.cloud2.fsn1.hetzner.com 0.0% 18 25.6 24.2 22.9 28.0 1.2
9. (waiting for reply)
10. 30830.your-cloud.host 0.0% 17 22.8 24.1 22.4 29.6 1.9
11. shelly-forum.com 0.0% 17 24.3 23.8 22.4 25.7 0.9
Der Hetzner Support sieht hier jedenfalls kein Problem - obige Erklärung stammt von dort.
Der Forumsserver schnurrt wie ein Kätzchen und hat absolut kein Lastproblem.
Wir sind weiter an dem Thema dran.
borsti0 Mit der Datenrate hast du natürlich recht. Für die Anbindung von einem Shelly wird das sicher reichen. Ich hatte da mehr allgemeine Netzwerkwendungen heutiger Art (Youtube, Streaming, etc.) im Blick, da reicht das gern mal nicht.
Und klar, du kannst das verschlüsseln, aber es bleibt bei dem Problem, dass man die Nachbarschaft mit (dann verschlüsselten) "Funkfeuer" störst. Wo ich früher gewohnt habe musste ein Nachbar sein Powerline abbauen, weil sich ein CB-Funk Amateur gestört gefühlt hat und die Techniker von der DB Post angefordert hatte - das war dann ziemlich kostenpflichtig für den Nachbarn, trotz Zulassung der Geräte.
Fritz!DAB+ Repeater
Öh, ein Radio Repeater ?
der Shelly dann vom anderen RCD versorgt wird, hast Du schon ein Problem.
Also rein messtechnisch (!) kann der Shelly auch "von woanders" versorgt werden - Hauptsache die Phasenzuordung stimmt, weil zu jeder Wandlermessung muss ja auch die korrekte Phasenspannung vorhanden sein.
Und selbst bei Elektrikern, die häufig nicht wissen was sie tun (meine Erfahrung)
da hilft dann wohl auch kein Farbschema:
da hilft halt ein Farbschema.
Worauf ich eigentlich nur hinweisen wollte ist, dass viele Laien immer gern annehmen, dass die Phasen sich via Kabelfarben erkennen lassen (was nicht zutrifft) oder z.B. blaue Kabel garantiert N sind.
Für DALI gibt es einen anderen Gen3 Dimmer:
Danke für die Meldungen. Die fehlende Seite ist uns auch bereits aufgefallen.
Ich hatte meine Shelly BLU TRV über das mitgelieferte Shelly Gateway verbunden. Nun habe ich ein 2PM Gen3 und will sie darüber verbinden.
Momentan funktionieren die TRV ausschließlich mit dem (mitgelieferten) Shelly BLU Gateway Gen3.
Einen anderen Shelly als Gateway zu nutzen ist aktuell nicht möglich.
Wenn ich einen Code für die Verifizierung anfordere bekomme ich keinen
Warum fordert du den an? Eigentlich müsste es doch ausreichen, sich mit deinem bekannten Login/Passwort anzumelden.
Powerline/PowerLAN
Von Powerline würde ich persönlich dringend abraten - die Dinger sind störanfällig, haben oft nur geringe Datenrate und "senden" in die Umgebung.
Alternativ währe es möglich ein LAN-Kabel nach draußen zu ziehen und einen Outdoor-AP zu installieren
Dazu würde ich auch tendieren.
Jo, das stimmt, aber Sicherheit für Mensch und Gerät ist auch wichtig.
Wenn du einen SELV Shelly nutzt, hat der auch gleich ein größeres Gehäuse. Ggf. ist damit dein Temperaturproblem - falls es das ist - auch gelöst.
Falsch. Mobile Daten haben eben nichts mit Fritze zu tun.
Ne, richtig: Wenn ich via Mobilfunk schalte, dann erfolgt das über die Shelly-Cloud. Via Cloud wird es wohl nur funktionieren, wenn die Shellys mit der FB verbunden sind und die Cloud die Shellys über die FB erreicht.
Die Shelly sind ja noch in deinem Account registriert, auch wenn sie als offline angezeigt werden. Ich vermute daher dass deshalb auch kein neues Gerät gefunden wird.
Im Web Interface steht zusätzlich 3x63A zur Auswahl, was bei diesem Gerät das Richtige sein sollte
Ja, das ist auch richtig. Die CT Einstellung kann nur im WebUI korrekt vorgenommen werden. Die App hat hier leider einen Bug.
Beim Anschluss musste der Wandler gedreht werden wie bereits bei den Anderen vorherigen Modellen mit einzelklemmen berichtet. Pfeil Richtung Netzversorgung sonnst sofort Negativwerte.
Die Wandler muss man nicht "verdreht" anschließen. Korrekt ist wie folgt:
sprich Rot an RD, Schwarz an BK.
Wenn die Flussrichtung durch den Wander anders ist als in der Zeichnung, dann sollte/kann man die Messrichtung via Software umstellen.
Das hat aber letztendlich keine Auswirkung auf die Messungen (macht es aber grundsätzlich übersichtlicher, wenn normgerecht verdrahtet wurde).
Bitte den korrekten Anschluss prüfen / prüfen lassen wie folgt:
Dieser Beitrag stellt keine professionelle Beratung dar. Arbeiten an 230 V dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Umsetzung auf eigene Gefahr.
der wiederum keine Farbkennung am Eingang hat (alles schwarze Drähte)
Das ist auch weder nötig noch wichtig - man legt nicht nach Farben auf