Einen PF von 0 auf Phase B halte ich weiterhin für verdächtig.
Die -20 W auf C müsste man sich auch mal genauer anschauen - aber das kann auch durch Entstörkomponenten verursacht sein.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Einen PF von 0 auf Phase B halte ich weiterhin für verdächtig.
Die -20 W auf C müsste man sich auch mal genauer anschauen - aber das kann auch durch Entstörkomponenten verursacht sein.
Nur der Vollständigkeit halber: Es handelt sich um einen 3EM-63W GEN3
Warum ist der Unterschied wichtig: Den 63W kann man recht leicht auf vielfältige Weise falsch anschließen. Beim T hat man deutlich weniger Fehlermöglichkeiten aufgrund der festverbauten Spannungsanschlüsse - denn kann man maximal "verdreht" montieren.
Ich vermute, du bist auf das typische KI Problem bei ShellySkript "reingefallen"
Sven K
Hier die Übersicht aller Komponenten, die der Mini 1PM G4 hat: https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/Devices/Gen4/ShellyMini1PMG4
Switch (https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/ComponentsAndServices/Switch) kennt auch die Netzfrequenz:
| freq | number | Last measured network frequency in Hz (shown if applicable) |
Grob skizziert muss man per Shelly.call die Funktion Switch.GetStatus aufrufen und vom Rückgabewert das Feld freq auswerten:
{
"id": 0,
"apower": 0,
"voltage": 233.5,
"current": 0,
"pf": 0,
"freq": 50,
"aenergy": { ... }
...
}
Ich kann heute Abend dazu ein kleines Beispielskript schreiben - falls nicht jemand schneller ist ![]()
Außer, es wurde mal deaktiviert, das ging bein Gen1 noch.
Setzt der > 10 Sekunden Button Drücken Factory Reset das auch zurück?
Weiß man, wann weitere Komponenten (z.B. ein 2PM) auf den Markt kommen
Ist bereits verfügbar - bei Shelly selber aber momentan bereits ausverkauft.
Wenn ich es richtig verstehe können die Shelly Gen4 Zigbee, ist das korrekt?
Ja, das ist richtig.
So weit ich weiß, kann man WLAN nicht komplett abschalten.
Ich meine, es gibt eine LED die man durchs Gehäuse sieht, beschwören würde ich es aber nicht, hatte schon lange keinen 1PM Gen1 mehr in der Hand...
Laut Doku: hat er.
https://www.shelly.com/de/blogs/documentation/shelly-1pm
Übles Schadensbild ...
Du kannst für das Voltmeter eine Custom Expression angeben und damit deine Werte umrechnen: "x * 3"
Mach doch mal ein Foto von der Einbausituation.
Shelly L1,L2,L3 und N ist direkt am FI im Sicherungskasten angeschlossen, die Messklemmen darüber
Diese Beschreibung passt für mich nicht so recht zu einen 3EM-63T Gen3
Wo finde ich eine Beschreibung der Webschnittstelle?
Wie programmiert man denn was mit der AS-P. Hast du einen Link zur Doku?
Das bedeutet, ich müsste entweder die aktuellen Werte der PV-Anlage in das Shelly-System bekommen und dort per Bedingung oder Script die Funktion realisieren oder über den AS-P einen Befehl an einen Shelly senden.
Wenn du mit dem Schneider Electric AS-P einen HTTP Endpunkt bereitstellen kannst, dann könnte man darüber die Daten von einem Shelly aus per ShellySkript abfragen.
Alternativ kannst du Actions auf dem Shelly via HTTP von der AS-P aus aufrufen und damit Shelly steuern / schalten.
Hier findest du die (allgemeine) Shelly Doku dazu:
Diese Szene dient dazu, den Schwimmerschalter zu überwachen, er könnte ja auch "kleben" oder mechanisch hängen bleiben. Dann würde dein Ventil nie abgeschaltet und die Freude ist groß, wenn die Wasserrechnung kommt.
... wenn die Internetverbindung / Wifi / Cloud ausfällt ...
Was ich damit sagen möchte: Sicherheit ist immer wichtig - man muss insbesondere im Blick behalten, wo Betriebsprobleme lauern können.
Aber in jedem Fall muss Shelly genauso wie alle anderen schaun was der Markt möchte. Und da wird wahrscheinlich der Motion2 mit Akku nicht ein Toprenner gewesen sein,
Grund für die Einstellung:
ZitatDer Prozessor Hersteller hat die Produktion des Prozessors eingestellt. Da kann Shelly nicht viel machen.
Ich habe problemlos mehrere 2PM G3 auf 1.7.0-beta3 aktualisiert (unterschiedliche Firmwarestände vorher) - BT überall vorher und hinterher an
Die Geräte sind an sich sehr zuverlässig. Von gehäuften Fehlalarmen habe ich bisher nichts gehört.
Ich setze selber davon mehrere seit Jahren problemlos ein - bisher keine Fehlalarme. Ab und zu mache ich einen Test mit einer Untertasse mit Wasser zur Prüfung.
Tasmota und Homekit. Aber: Die Gen3/4 Versionen werden teilweise nur noch spärlich unterstützt. Ein Downgrade zum Original ist gerade bei neuerer Hardware oft nicht mehr möglich.
Warum willst du das überhaupt machen?
Ich würde da eher einen Blick auf ESPHome und Tasmota werfen - aber mit "offene" ESP32 Hardware.
Sowas ist echt ärgerlich - da bin ich froh, dass in DE freie Routerwahl existiert
Bitte beachten: Im Gegensatz zum Shelly 1 Gen3 ist der Shelly 1 Mini Gen3 nicht SELV
Hab mir nochmals den Dimmer Pro pm2 angesehen mit dem Schaltbild
Warum möchtest du bei dieser Anwendung jetzt einen Dimmer einsetzen?
... aber mit 10 Jahren zumindest optimistisch