Wird dieser Phantomverbrauch auch im WebUI des Shellys angezeigt? Oder nur in der App/Cloud?
Ich meine, der Verbrauch im Relais-Aus-Zustand wird sogar softwareseitig auf 0 gesetzt. Wie soll man bei offenem Relais auch Strom messen können.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Wird dieser Phantomverbrauch auch im WebUI des Shellys angezeigt? Oder nur in der App/Cloud?
Ich meine, der Verbrauch im Relais-Aus-Zustand wird sogar softwareseitig auf 0 gesetzt. Wie soll man bei offenem Relais auch Strom messen können.
nein leider nicht. da sonst überall unten drücken "licht an" und oben drücken "licht aus" ist.
Habt ihr nirgendwo eine Wechselschaltung? Damit ginge das ja auch nicht.
Kommt Matter noch auf die Gen2 und Pro-Shellys und wie ist der Zeitplan?
Angekündigt wurde Matter für Gen3 Geräte und inzwischen auch umgesetzt.
Ich vermute, die Hardwareleistung / Speicher reicht bei den älteren Shellys für Matter nicht aus.
qccathome Kleiner Tipp: Der Plus 1PM ist seit längerem eingestellt (Plus = Gen2). Ich würde hier lieber den 1PM Gen3/4 nehmen - da bekommst du ein deutlich moderneres Gerät.
Die PRO Geräte sind "zwar" auch nur Gen2, haben aber mehr Softwarefeatures als die normalen Gen2, z.B. BTHome.
Hier mal ein Überblick dazu:
https://community.shelly.cloud/topic/9351-ver…4-ger%C3%A4ten/
Im Gegensatz zum „alten“ Shelly 1L, der ohne weiteres Zutun mit S1/S2 an einer ehemaligen, modifizierten Wechselschaltung arbeitete, muß man beim Shelly 1L Gen3 zwei „Actions“ einrichten:
->
S2 Eingang über Actions steuern um Shelly 1L Gen3 für Wechselschaltung nutzen zu können
Stimmt, der Hetzner-tracert ist bei mir immer noch bei ~3 Sekunden und der rest <20ms. Da kennt man wieder die "Netzwerkprofis" (= ich) raus was die aus diesen Werten alles rauszulesen meinen
Das Problem bei sowas ist, dass man meist erst solche Traces macht, wenn es Probleme gibt. Dann "sieht" man da drin Dinge, die man dem konkreten aktuellen Problem zuordnet, obwohl das auch im Gut-Fall genauso ausschaut - und schon ist man falsch abgebogen.
Ist uns ja nicht anders gegangen und vermutlich war der Hetzner Support davon genauso genervt wie wir von "ist alles korrekt angeschlossen" bei den Wandlern der EM Shellys
Aber danke, ich hab was neues entdeckt.
Was denn?
DIN VDE 0100-702: Elektrische Anlagen bei Schwimmbecken sowie Schwimmbadnorm (EN 16582-1)
Ja, habe ich, komme nicht auf 192.168.33.1, erhalte die Meldung das die IP nicht erreichbar ist.
Du hast dein Handy vorher mit dem Shelly AP WLAN verbunden (ShellyDimmerG3-XXX)?
Wichtig ist hier http (nicht https) -> http://192.168.33.1
Das http muss man manuell angeben - wenn man einfach nur die IP heutzutage eingibt, wird immer https genutzt.
Eine Shelly pro Raffstore wäre schön
Meinst du sowas?
Der Shelly selber misst in deutlich kürzeren Abständen. Per Skript und API sind diese Werte auch in einem kürzeren Intervall abrufbar - ob das wirklich sinnvoll nutzbar ist hat AlexAn ja bereits angesprochen.
Wenn man auf das WebUI des Shellys geht, sieht man Wertänderungen circa im Sekundentakt.
Der Unterschied bei dir und deinem Bekannten hat nichts mit der Firmware Version zu tun: Möglicherweise bekommst du die Werte in der App nur über die Cloud, während bei deinem Bekannten die Werte von der App direkt im lokalen WLAN ausgelesen werden. Warum es bei manchen mit der direkten App Verbindung im WLAN nicht tut, ist leider ein Mysterium.
Nur SELV (Sicherheitskleinspannung) sagt wahrscheinlich vielen nichts
Danke für den Hinweis - da hast du natürlich recht. Wenn man sich auskennt fällt es manchmal schwer, eine verständliche / "richtige" Formulierung zu finden.
Danke jedenfalls dass du da gleich mal die Sicherheitsfrage aufgeworfen hast.
Ich wollte da nur klarstellen, dass der Shelly 1 Gen 3 ALLEINE (d.h. ohne Trafo) keine Lösung wäre.
Stimmt. Ich habe da nicht bedacht, dass man damit ja nicht einfach die Klingeltasterbetätigung "erkennen" kann - ich war mit meinen Gedanken hier schon beim Thema Garagentor abgebogen
Das wäre einen Versuch wert.
Das geht nur über das WebUI vom Shelly:
->
Sind die Probleme erst mit 1.6.2 angefangen?
Diese Firmware hat ja bei einigen Nutzern WLAN Probleme ausgelöst, deshalb gibt es jetzt die 1.7.0-beta1
Danke, das beantwortet auch die Frage nach der Art des Roamings:
ZitatDank der Unterstützung von 802.11r und 802.11k/v können Sie das unterbrechungsfreie WLAN trotz Wechsel zwischen den Deco-Einheiten vollumfänglich genießen.
802.11r ist Fast Roaming - so weit ich weiß, unterstützen das Shellys, allgemein ESP32, nicht. Schwierig zu beurteilen, ob es deshalb zu Problemen kommen kann.
Ich habe Fast Roaming in meinem IoT WLAN ausgeschaltet.
Kleiner Nachtrag für die Netzwerkprofis hier:
Der Trace sieht übrigens weiterhin so wie die letzten Tage aus: spine15.cloud2.fsn1.hetzner.com hat vermeintlich hohe Latenz und Packetloss.
...
4. 217.5.67.50 0.0% 22 18.6 19.1 18.1 20.7 0.7
5. 62.157.251.167 0.0% 22 18.5 18.7 17.8 21.0 0.9
6. core21.fsn1.hetzner.com 0.0% 22 25.8 23.7 22.4 25.8 1.1
7. spine15.cloud2.fsn1.hetzner.com 61.9% 22 3199. 2870. 2634. 3199. 180.8
8. spine14.cloud2.fsn1.hetzner.com 0.0% 22 24.0 26.7 22.7 54.3 7.8
9. (waiting for reply)
10. 30830.your-cloud.host 0.0% 22 23.1 23.5 21.5 26.1 1.1
11. shelly-forum.com 0.0% 22 25.4 24.0 22.3 26.0 1.1
mcm57 Für mich ist aus dem Beitrag nicht sicher hervorgegangen, was der TE genau machen möchte. Bevor ich "das richtige" vermute, sprich Betrieb mit Kleinspannung, bin ich lieber auf Nummer sicher gegangen: Deswegen habe ich die SELV Thematik angesprochen.
ZitatGibt es eine Möglichkeit, den Schalter lustig schalten zu lassen aber der Shelly schaltet gar nicht das Gerät da dran? Somit könnte ich unabhängig den Taster für die Türklingel und den Shelly-Ausgang für die Fritzbox zum Strom-Messen nehmen.
Das klang für mich schon sehr nach: "Shelly an 230V anschließen, damit er mit PM die Fritzbox messen kann. Klingeltaster an den SW Eingang vom Shelly" - und dann wäre der Klingeltaster am 230 V Shelly dran -> ohne SELV verboten.
Wenn man alles mit Kleinspannung versorgt (und wie du auch schreibst, dann auf die PM Funktion verzichtet), ist es natürlich ok.
Nur kann man dann keine FB am Shelly anschließen.
Das ist aus der Ferne eher nur schwer zu beurteilen.
vaderabraham Welche Firmware ist auf dem Shelly installiert? 1.6.2 oder die 1.7.0-beta1 ?