Aber die Geräte werden nicht mehr verkauft. Was für ein Glück für mich
https://www.heizung-solar24.de/Solar-Regler-S…bOTavDCb_a8i8t1
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Aber die Geräte werden nicht mehr verkauft. Was für ein Glück für mich
https://www.heizung-solar24.de/Solar-Regler-S…bOTavDCb_a8i8t1
Einheiten dazu denken? Wh, kWh, MWh, das macht schon einen Unterschied.
Oh ja, das macht einen großen Unterschied.
Dazu denken war aber einfach: A stand bei allen dabei, bei V ist die Einheit wohl klar. PF hat keine Einheit. Damit war oben W sehr wahrscheinlich (was ja mitte + rechts auch lesbar ist).
Ich will mir einen eigenen Adapter RS485-Modbus oder WLAN oder LAN für HA noch mit unterbringen, wenn ich da noch etwas gescheites zu finde. Bin für alle Infos und Ideen zu haben.
Leistungsschalter dienen einem anderen Zweck. Nur der Ordnung halber.
Habe ich glatt überlesen.
OT: Wenn man Platz im Garten hat, warum nicht: https://de.wikipedia.org/wiki/Leistungs…atei:Oil-cb.jpg
besser etwas zu viel Text, als fehlende Infos und Interpretation in die falsche Richtung.
Das auf jeden Fall - finde ich auch gut. Ein Foto wäre eben das Sahnehäubchen gewesen. Ich habe mir gedacht, ggf. sieht man auf dem Foto noch Dinge, die Optionen eröffnen.
Wäre der Anschluss hinter dem FI korrekt, wenn es so eine Phasenschiene gäbe?
Ich denke ja - damit misst du jeweils die Summe aller Verbraucher / LSs hinter dem RCD - wenn das für dich okay ist, dann passt es.
Die Wandler kannst du direkt hinter dem RCD montieren, den Shelly an die bestehenden LS anschließen bzw. mit entsprechenden Feinsicherungen (Forumssuche).
Mein Problem ist, dass die Zuleitungen (Kabel, keine Sammelschienen) 3 FI-Reihen versorgen. Wenn ich von Sammelschienen auf Kabel wechsel und am obersten FI messe, habe ich den Verbrauch von drei Reihen/FIs, da durch diese Zuleitung auch die beiden Reihen darunter bedient werden.
Je nach Platzsituation: Mit passenden Hauptleitungsabzweigklemmen kann man auch jeden RCD einzeln versorgen. Dann könntest du auch vor dem jeweiligen RCD die Wandler installieren, weil jeder seine eigenen Zuleitungen hat. Spannungsabgriff für den jeweiligen Shelly erfolgt nach dem RCD.
https://hager.com/de/katalog/pro…e-5p-35mm2-ip20
Dieser Beitrag stellt keine professionelle Beratung dar. Arbeiten an 230 V dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Umsetzung auf eigene Gefahr.
Ich finde aber keine Phasenschiene mit 8 Anschlüssen und nur L1, L2, L3.
Du könntest auch eine mit 9 Anschlüssen nehmen und auf den letzten Anschluss eine Berührungsschutzkappe setzen - falls dafür der Platz reicht:
Ohne Gewähr, weil das ein Uni (nicht plus) ist:
Kann aber gut sein, dass die Stecker auch beim Plus gleich sind.
Geräte werden Online angezeigt, auch die Cloud wäre Online.
Mach bitte hierzu mal einen Screenshot, auf dem man die Iconleiste überhalb des Shellys sieht.
Ist darauf die Wolke weiß (gefüllt) und das WLAN Symbol ebenfalls?
Und bitte noch einen Screenshot vom Webinterface mit den Icons oben recht.
Dort muss das WLAN Symbol blau sein und die Wolke auch blau (aber nicht gefüllt) und in der Wolke unten rechts 2 grüne kleine Pfeile.
Dafür habe ich keine Scheinleistung, sehe ich gerade
Du hast einen (alten) 3EM - die Anzeige bei einem Pro 3EM ist anders.
Mit der Darstellung der Einheiten hast du natürlich recht. Das war mir auch unangenehm aufgefallen. Da ich den Screen aber kenne, habe ich mir die Einheiten dazu gedacht
... damals wär ich mit dem Shelly zu Conrad gepilgert, hätte dem bärtigen Typ hinterm Tresen den Stecker gezeigt und er hätte mir nach 2 Minuten den richtigen Adapter gebracht ... Sch.... Internet ... heute musst du genau wissen was du suchst und dann noch finden
OT:
Ich kann nur Steckdose, Licht oder Ventilator auswählen
Das sind wohl die einzigen Kategorien, die Apple HomeKit (bzw. Matter) für ein einzelnes Relais anbietet:
Wow, das nenne ich mal eine üppige Installation.
Du hast ganz schön viel Text geschrieben , vermutlich hätte ein Foto plus die 2 Hager Links die Situation ähnlich gut beschrieben
Die vertikale Sammelschiene von Hager ist eine geniale Installationserleichterung, das macht es auch sehr übersichtlich - nur ziemlich hinderlich in deinem Fall, ja. Wäre Umverdrahten eine Option für dich, sprich vertikale Sammelschiene raus und einzelne Strippen ziehen?
Gibt es eine Lösung, die Leistungsaufnahme von einer einzelnen FI-Reihe mit dem Shelly Pro 3EM zu messen?
Ich habe ein FI je Zimmer plus Garage und Garten. ... Mich interessiert jetzt der Verbrach der einzelnen Zimmer
Mir ist jetzt nicht ganz klar, ob du wirklich Einzelverbrauch oder Summenverbrauch (je Reihe oder ganze Installation) haben möchtest.
Bei Einzelverbrauch muss man natürlich jeden FI (bzw. LS) einzeln messen. Wenn LAN Anschluss am Shelly sein soll ist PRO 3EM 120 oder Pro 3EM 3CT63 die einzige Option. Mit dem 3CT63 spart du deutlich Platz bzgl. der Wandler.
Grob überschlagen stimmt hier aktuell aber die Phasenleistung jeweils: Rechnung U * I * PF
Für Phase A: 1,35 A * 236 V * 0,71 = 226 W
B: 0,79 A * 236 V * 0,31 = 58 W
C: 0,6 A * 236 V * 0,59 = 83 W
Was hängt denn an Hausgeräten auf L1 / A drauf? 100 Watt Standby Verbrauch (aus Beitrag #1) ist jetzt auch nicht *so* viel.
Die Shelly werden alle als "Online" in der App angezeigt?
Du könntest testweise am Handy das WLAN ausschalten und es mal rein über Mobilfunk versuchen.
Man kann zwar mehrere Tarife (zeitabhängig) hinterlegen, aber keine Preise für Einspeisung.
Außerdem saldiert der Pro 3EM nicht so wie dein Stromzähler, daher würde die Preisberechnung eh nicht stimmen.
Schick uns mal bitte einen kompletten Screenshot, auf dem man alles sieht - auch die PF Werte (Powerfaktor).
Meine Glaskugel sagt, vermutlich ist was falsch angeschlossen, aber ohne weitere Details / Fotos kann man da wenig sagen.
Kannst du Fotos von der Einbausituation machen auf denen man die Anschlüsse vom Shelly und auch die Wandler sieht?
Herzlich Willkommen
Servus und herzlich Willkommen hier bei uns im Forum
Bitte zur besseren Lesbarkeit Skripte in einen Code-Block einfügen:
Du hast nur (Inline) Code <> verwendet.
ich habe hier einen Shelly Pro3EM, dieser ist laut Konfigurationswebsite und LED Indikator mit dem WLAN Verbunden.
Der Shelly ist direkt per LAN am Orbi Satelitten angeschlossen, der Speicher per 2,4GHZ am Orbi Router.
Parallelbetrieb des Pro 3EM mit WLAN und LAN ist nicht zum empfehlen, das führt erfahrungsgemäß zu Netzwerkproblemen.
Man könnte zwar denken, das wäre als Backup eine gute Idee, ist es aber netzwerk-technisch bedingt nicht.
Seit gestern hat mein SV den Shelly leider, wiedermal (fragt nicht wieso, ist sowas wie ein Hobby), resetted und seitdem geht wieder gar nichts. Wir kommen weder auf über den Browser, noch über die App mehr drauf.
Du redest für mich in Rätseln - was ist SV, welcher den Shelly resetted?
Falls der Shelly wirklich resetted wurde, müsste der ganz regulär den AP Modus eingeschaltet haben: Dann sieht man die Shelly AP SSID ShellyPro3EM-XXX und kann sich damit verbinden - lokales WebUI dann via http://192.168.33.1
Habe es geschafft, dass das Gerät wieder arbeitet. Komme über 10.0.0.26 auf die Netzwerkseite. Aber wieder: Der akzeptiert keinerlei Gateway Eingabe.
Jedoch irritert es doch sehr das der Marstek Speicher den Shelly nicht finden kann.
Wenn man das Netzwerk nicht konfigurieren kann, wird wohl der Speicher den Shelly auch nicht im Netzwerk finden
Es wäre sehr hilfreich, wenn du etwas strukturierter erklärst, welche Schritte du gemacht hast und diese gern auch mit Screenshots