Du kannst das auch im WebUI einstellen: http://<ip-des-shelly>
Dort kannst du auch updaten. Mach das am besten zuerst.
Ansonsten in der App hier: (Screenshot ist iOS, sollte aber identisch sein)
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Du kannst das auch im WebUI einstellen: http://<ip-des-shelly>
Dort kannst du auch updaten. Mach das am besten zuerst.
Ansonsten in der App hier: (Screenshot ist iOS, sollte aber identisch sein)
->
Während das Rollo fährt einfach auf die "Pause" Taste drücken ist Stopp.
ZitatSie können den MODUS DER KABELSTEUERUNG von ERS-Antrieb umschalten:
- Wipptaster ohne Raststellung (Werkeinstellungen), - Kurzimpulssteuerung
- Wippschalter mit Raststellung - Betätigung des Stellantriebs abhängig von der Länge eines Signals;
Hat der Elektriker das umgestellt oder steht das noch auf Werkeinstellung? Könnte ggf. damit zusammenhängen.
Stufenlos ist so eine Steuerung üblicherweise nicht möglich (außer dein Heizstab hat eine smarte Steuerung via Modbus oder dergl.).
Je nach der "Aufteilung" deines dreiphasigen Heizstabes kann man aber einzelne Phasen oder Phasenkombinationen schalten und ist damit recht flexibel.
Hier mal ein Anschlussdiagramm dazu:
https://shelly-forum.com/file-download/50972/
Wichtig dabei: Auf die Leistung achten, die man maximal mit einem Shelly schalten kann - beim Pro 3 sind das 16 A pro Relais.
Möglicherweise ist es daher bei deinem Heizstab notwendig, die Schaltung über mehrere Schütze zu realisieren.
Dieser Beitrag stellt keine professionelle Beratung dar. Arbeiten an 230 V dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Umsetzung auf eigene Gefahr.
Bezüglich Wallbox an CEE ist das hier auch ganz interessant:
aber dann hält er sich nicht an §14 EnWG (spätestens beim Festanschluss).
14a EnWG kann man auch über ein zentrales Energiemanagement-System / HEMS realisieren.
Wie genau man die Geräte dann lokal "steuert" ist nicht vorgeschrieben solange man die Bezugsgrenzen einhält.
Hart schalten würde ich die Wallbox gar nicht! Das würde ich dem Laderegler und der Box nicht zumuten.
Möglicherweise möchte der TE auch nur die WB/Dose abschalten können, wenn sie nicht in Benutzung ist:
Ich würde die Wallbox gerne abschaltbar machen, bzw. nicht nur die Wallbox sondern grad die ganze Dose.
Wenn ich die Release Notes richtig verstehe, scheint IPv6 noch nicht vollständig umgesetzt: Jan_Osch
Es wäre gut, wenn du dich diesbezüglich mal beim Support meldest: Die können da sicher mehr zu sagen
Die Cloud ist nicht nur für unterwegs. Im lokalen WLAN kann die App (muss aber nicht) auch ausschließlich über die Cloud steuern. Das kann man extra in der App einstellen. Allerdings hat sich in der Vergangenheit gezeigt, das trotz erlaubter lokaler Steuerung diese Funktion bei einigen Nutzer nicht funktioniert (insbesondere wohl bei iOS).
Doofe Frage, aber WARUM genau ist das nicht möglich
Das fragst du am besten Shelly
Moderne PV Module können auch diffuse Strahlung / Streulicht ausnutzen, selbst bei trübem Wetter und moderatem Regen gibt es durchaus noch Ertrag. Auch Schnee auf der Anlage schmilzt damit recht schnell weg (wenn der Winkel nicht zu flach ist).
Die Technik entwickelt sich hier echt rasant weiter.
Da ist aber nichts für "mit AddOn" dabei - so weit ich das auf https://www.print-worth-3d.de/ sehe
Auf dem letzten Foto vom WebUI gibt es bei der Wolke ein kleinen, aber feinen Unterscheid: In der Wolke fehlen die grünen Pfeile.
Kannst du das mal an einem Computer aufrufen und mit der Maus drüberstreichen (Ich bin mir nicht sicher, ob das auf dem Handy möglich ist)
Dann wird ungefähr sowas angezeigt:
Möglicherweise steht bei dir dann nur "Cloud enabled".
Der esc ist ein "schliesser" ... passt das so oder muss das ein "öffner" sein?
Das kommt drauf an, welcher Schaltzustand länger anliegt
Anders formuliert: Lass deinen Elektriker den Schütz auswählen in Absprache mit dir. Der kann die Vor-Ort Situation besser beurteilen und dann das richtige Installationsmittel nehmen.
Ich habe mir ein Angebot geben lassen für mein EFH: 70.000€ + rund 1.500€ p.a. für Wartung ... NOPE
Wann soll sich sowas rechnen?? Teilweise schon wahnsinnig, die Preise.
Bezüglich Wartung selber machen ("Flüssigkeit wechseln", etc.): Das traut sich nicht jeder selber zu und dann wird es natürlich teuer, wenn "Fach"betriebe hier das Geschäft wittern.
Solarthermie war schon immer eine Glaubensfrage. Die einen haben sie totgeredet, die anderen angebetet!
Deshalb auch mein Hinweis. Mich interessieren hier Sachargumente wie Wirkungsgrad und Amortisationsrechnung.
PVT klingt spannend, scheint mir aber noch etwas für die Marktreife zu brauchen und es bleibt die Frage, ob es im Privatbereich nicht zu komplex wird.
Hab mir dann mal den Pro3 EM angeschaut. Leider hat der keine Leistung Messung an Bord.
Der Pro 3EM ist genau ein Leistungsmesser - meinst du den Pro 3 (also ohne EM)? -> https://www.shelly.com/de/products/shelly-pro-3
Der Pro 3 kann zwar 3 getrennte Phasen schalten, ist aber für 3-phasige Verbraucher nicht zugelassen (subtiler Unterschied).
Du kannst aber einen Pro 3EM zur Leistungsmessung mit einem Add-On zur Schützsteuerung kombinieren und dann ein passendes Schütz zum Schalten verwenden.
In diesem Fall wäre der Pro4 EM meine Wahl wenn ich das richtig lese und verstehe oder?
Die Sicherung welche noch eingebaut wird, wird eine 16A. Die Wallbox liefert max. 32A
Auch hier das gleiche: Meinst du den Pro 4PM ? https://www.shelly.com/de/products/shelly-pro-4pm
Der ist aber nur einphasig.
Die Sicherung welche noch eingebaut wird, wird eine 16A. Die Wallbox liefert max. 32A
Wenn der LS für die Wallbox 16A absichert, wird man an der WB wohl auch auf 16 A drosseln müssen.
Vorweg - ich möchte jetzt weder eine Grundsatzdiskussion lostreten noch in ein Wespennest stechen:
Aber ich habe eine Frage zu Solarthermie generell:
Sind Solarthermie-Anlagen außerhalb des Bestandes heutzutage als Neuinstallation überhaupt noch interessant? PV Module / WR sind inzwischen sehr preiswert geworden und daran angeschlossen kann man mit (smarten) Heizstäben ja auch sehr flexibel Brauch- und Heizungswasser Speicher erhitzen.
Damit spart man sich 2 verschiedene Modultypen auf dem Dach, hat deutlich weniger Technik/Hydraulik im Einsatz, die gewartet werden muss und kaputt gehen kann und hat zusätzlich Strom für die Hütte.