Verschlüsselung WPA2/WPA3
Besser ist sogar WPA2 only - einige Nutzer haben je nach Router / Access Point im gemischten Modus Schwierigkeiten mit der WLAN Anmeldung, u.a. Unifi
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Verschlüsselung WPA2/WPA3
Besser ist sogar WPA2 only - einige Nutzer haben je nach Router / Access Point im gemischten Modus Schwierigkeiten mit der WLAN Anmeldung, u.a. Unifi
Gibt es eine Möglichkeit, Solakon explizit zu sagen, welcher Kanal verwendet werden soll?
Diese Frage stellst du besser dem Solakon Support.
Die anderen beiden standen auf 0 W. Das Verhalten hat sich durch das Entfernen nicht geändert.
Was anderes hätte ich auch nicht erwartet ![]()
Es werden dauerhaft ca. 150 W ins Hausnetz eingespeist, obwohl das System eigentlich dynamisch regeln sollte.
Ist "dynamisch" auch wirklich in der App eingestellt? Nicht, dass dort "irgendwo" feste Werte hinterlegt sind.
Danke für die Erklärung. So wird es nachvollziehbarer. Daher bitte zukünftig nicht "einfach Begriffe raushauen", die jemand schnell in den falschen Hals bekommt.
Noch was: politische Diskussionen arten schnell aus -> bitte Zurückhaltung walten lassen. Wir sind hier i.W. ein Forum, bei dem es um technische Fragen und Lösungen rund um Shellys geht. "Die Welt retten" muss woanders stattfinden ![]()
Bitte einfach mal Messen, was da anliegt - und Vorsicht, falls es doch 230V sind
Dieser Beitrag stellt keine professionelle Beratung dar. Arbeiten an 230 V dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Umsetzung auf eigene Gefahr.
O/I/SW ist gleich beschriftet - lediglich anders sind 12V und GND (L).
Warum schließt du den neuen Shelly nicht einfach analog dem alten an? Kreisel
So ganz verstehe ich gerade das Problem noch nicht.
Wichtiger Hinweis: Die freischwebende Unterbringung des Shellys ist absolut unzulässig.
Es gibt noch weitere Sachen in dem Verteiler zu bemängeln, die nicht korrekt sind - aber das soll jetzt nicht das Thema sein.
Dieser Beitrag stellt keine professionelle Beratung dar. Arbeiten an 230 V dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Umsetzung auf eigene Gefahr.
Ich habe alle drei CT-Klemmen auf dieselbe aktive Phase gelegt – also rein physikalisch ist überall dasselbe messbar. In der Shelly-Oberfläche sehe ich auch alle drei Kanäle, aber nur einer zeigt Werte, die anderen zwei sind bei 0 W.
Wenn man nur eine Phase hat, reicht es, diese mit CTC zu messen und auch nur diese am Shelly anzuschließen (und IC).
Mit den anderen beiden Wandlern kannst du natürlich noch andere Stromkreise bei dir messen - musst dann aber berücksichtigen, dass diese Werte bereits in C mit gemessen sind.
Alle 3 Wandler an die gleichen Stellen zu hängen bringt nichts. Auf dem Foto sieht man, dass IA und IB nicht angeschlossen sind und deshalb auf diesen beiden 0V ausgegeben wird.
Wofür ist der 3CT63 Wandler, der oben links noch rumhängt? Wandler sollte man nie ohne Anschluss an ein Gerät betreiben!
Genau wird es mit Shelly nie werden.
Wenn Saldieren in die Firmware eingebaut wird, würde es sehr genau werden. Immerhin haben die Shellys Genauigkeitsklasse B so weit ich weiß.
Bei Tageswerten wo ich in der Shelly Cloud abrufen ist es die letzten Tage Recht gut im Vergleich zu meinen Home Assistant Wechselrichteraufzeichnung. Wenn ich aber auf Monate schaue ist da schon ein Unterschied zu sehen.
Es kommt halt immer drauf an, was so passiert im Laufe eines Tages: Wenn man entweder überwiegend Bezug oder überwiegend Einspeisung auf allen Phasen hat, oder auf der Phase, an der das BKW hängt i.W. Eigenverbrauch, sprich kaum Einspeisung, dann stimmen die Werte bei Saldierung vs. phasenbezogen Addieren recht gut überein. Bei viel "gemischtem" Betrieb, sprich 1 oder 2 Phasen Bezug, und eine mit (größerer) Einspeisung weichen die Werte immer weiter ab.
Ich kenn die Marstek App nicht. Vielleicht wird da mit den Shelly Daten richtig saldiert? Und in es dafür eine Anzeige gibt?
Das wäre natürlich klasse.
Die Werte in der Shelly App bleiben dann natürlich "abweichend".
Herzlich Willkommen
Über die Net Metering Aktivierung ist es bei mir offt blausiebeler zu meinem Wechselrichterdaten.
Bei einphasiger PV wird es damit "wohl etwas" besser. Leider kann man mit "schlauen" Formeln das grundlegende Problem nicht nachträglich "heilen".
Der Shelly ist seit 4 Tage installiert, verstehe ich das richtig, das ich unter "Insgesammt zurück geführt" bei Phase A und Phase B knapp 16 Kwh
ins öffentliche Netz zurück geführt habe?
Leider stimmt das nicht.
Der Shelly saldiert nicht wie dein Zähler, sondern addiert phasenbezogen.
Such hier im Forum mal nach dem Stichwort "Saldieren" - da findest du eine Menge Lesestoff mit guten Erklärungen.
Kurz Zusammengefasst:
Beim Pro 3EM sind die Leistungswerte korrekt, die Energiewerte (Leistung über die Zeit) aber abweichend vom Stromzähler, da der Shelly nicht saldiert.
Erwartet Solakon ggf. das 3-phasige Profil eingestellt ?
https://www.shelly.com/blogs/document…lly-plus-add-on
| Digital input: | -15 V to 0.5 V (True) / 2.5 V to 15 V (False) |
Alles anzeigenNun möchte ich den Aktor ausschalten, wenn ich weniger als 500 Watt einspeise.
Daher habe ich eine zweite Aktion angelegt:Name: Ausschalten
Zeit: deaktiviert
Bedingung:"Wirkleistungsänderung"
Phase ist "BELIEBIG"
Wirkleistung ist "Mehr als -1500"
Wiederholen, wenn "60"
URL: Aktor -> EIN
Ich bin ein wenig verwirrt - dein Text und die Einstellungen passen nicht so recht zusammen.
Kannst du das bitte nochmal prüfen - du kannst auch gern hier Screenshots einstellen
Naja, das kann man schon als Werbung betrachten ...
Joaaa das sind dann die Kanäle die eh pausenlos von der Nachbarschaft überlastet sind.
Sorry das ist maximal ein temporärer Workaround aber doch keine Lösung.
Das ist schade, wenn es bei dir damit nicht funktioniert.
Wir leben in 2025 und sind auf Kanal 1, 6 oder 11 begrenzt?
Man ist darauf nicht begrenzt, andere funktionieren üblicherweise auch. Diese 3 Kanäle haben sich als sinnvoll herausgestellt bei Nutzern, die Schwierigkeiten mit dem WD und ihrem lokalen WLAN hatten.
Ich schlage vor, du sprichst darüber auch nochmal mit dem Support: https://support.shelly.cloud/de/support/tic…report_an_issue
Leider habe ich bisher noch keinen Weg gefunden eines oder noch besser beide Displays in meine App einzubinden.
Schau mal in deinen Router, ob die WDs dort gelistet sind, sprich eine IP Adresse zugewiesen bekommen haben.
Dann könntest du testweise das lokale WebUI der WDs mit http://<wd-ip> aufrufen.
Bald werde ich auch den Strom verbraten müssen
Warum?
I've ordered and tried IPEX 1, 3 and 4. None of them connect securely to my Shelly 1PM's
This topic has so far been about the Shelly UNI. Why would this be suitable for the 1PM Gen1?
Ich konnte mich auch anmelden (Chrome)