Demnach sollte doch zumindest der letztere das können, oder?
Ja, kann er:
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/Devices/Gen4/ShellyMini1PMG4
The following components are available in Shelly 1 PM Mini Gen4:
- ...
- Modbus
- ...
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Demnach sollte doch zumindest der letztere das können, oder?
Ja, kann er:
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/Devices/Gen4/ShellyMini1PMG4
The following components are available in Shelly 1 PM Mini Gen4:
Das BLE Gateway ist inzwischen automatisch immer eingeschaltet.
Kleine Bitte: Man kann Bilder hier direkt einbinden - dann sieht man sie auch:
Hast du eigentlich die Kalibrierung durchgeführt?
Laut Doku https://support.shelly.cloud/de/support/sol…d-wi-fi-signale
ZitatEin Signal zwischen -80 RSSI und -90 RSSI wird als kritisch angesehen, und es kann zu Verbindungsproblemen kommen. Ein Signal zwischen 40-60 gilt als ausgezeichnet.
bitte Steinigt mich nicht für den Gelben/Grünen Draht, hatte grad nix anderes.
Die klassische Ausrede - bitte sportlich nehmen ![]()
Leider lassen sich die Geräte nicht zerstörungsfrei öffnen (vor allen Dingen nicht mehr sicher verschließen),
Gerade in diesem Zusammenhang sind diese Montagefehler doppelt ärgerlich.
Fairerweise muss man erwähnen, dass diese "Verschlusstechnik" wohl eine EU-Vorgabe erzwungen hat - so weit ich mich erinnere.
Bitte kein grün-gelb für L nutzen, auch nicht, um "nur" S2 anzuschließen - diese Farbe ist exklusiv für PE zugelassen.
Müsste ich den nach einem Werksreset erst wieder mit meinem Wlan verbinden?
Ja, davon gehe ich aus.
Da die meisten Shellys keinen Uhrenchip / RTC eingebaut haben, holen sie sich die Zeit via Zeitserver aus dem Internet. Dafür muss natürlich eine Verbindung bestehen.
Deswegen hatte ich "u.a." geschrieben. Ich habe jetzt nochmal zur Sicherheit geschaut:
Nach VDE 0100-530 dürfen Schutzeinrichtungen wie LSs, RCDs und AFDDs nicht zum betriebsmäßigen Schalten genutzt werden wenn sie als Schutzeinrichtung verwendet werden (z.B. VDE 0100-410).
Ja, ich weiß, in vielen Geschäften, Restaurant etc. gibt es keine Lichtschalter, da wird das Licht per LS ausgemacht - ist trotzdem nicht richtig.
Aber so wichtig ist diese Fachdiskussion jetzt auch nicht ![]()
Es geht auch ohne Messenger mit Push Nachrichten über sowas:
Aber die Kabeldurchführungen des TE finde ich interessant.
Ich auch. Ich hoffe wir erfahren dazu noch was von alexjr
Das mag sein, dass es bei dir funktioniert.
Meiner Meinung nach sind LS dafür aber trotzdem nicht zugelassen, u.a. weil sie normalerweise deutlich weniger mechanische Schaltspiele habe als reguläre Schalter.
Hoffe das Verlinken zum Community Forum ist hier erlaubt?
Aber immer doch - es geht hier schließlich um "Unterstützen und Helfen" ![]()
tagiwara Kleiner Hinweis: Leitungsschutzschalter (LS) sind nicht zum regelmäßigen Schalten von irgendwas gedacht.
daher besser ->
Ich hätte versucht einen Taster oder Schalter einzubauen.
Drei Leitungen hinein und Buchsen? Dann sollten es Dreifachkontaktbuchsen sein. Habe ich auch noch nie gesehen
Kopfhörer Buchsen sind z.B. 3-fach: Links/Rechs/GND - ergänzt um Mikrofoneingang bei Kopfhörer mit Micro = 4 Anschlüsse
z.B. sowas: https://www.reichelt.de/de/de/shop/pro…g_0_15_m-275615
oder sowas: https://www.reichelt.de/de/de/shop/pro…_5-polig-287560
Wie bereits geschrieben - bitte mit 1.7.0-beta3 testen
würde die letzten 3 Sicherungen sind frei könnte ich da einfach L1, L2, L3 für a, b, c nehmen
Das passt. Optional den Shelly noch mit Feinsicherungen als Geräteschutz sichern (-> Forumssuche), da die LS nur Leitungsschutz sind.
reicht es auf der N schiene von dem RCD
Ja
Die Logs zeigen zwischen 49 und 59dBm in der Unifi-Console.
Es geht um das, was der Shelly "sieht" - die APs haben meist deutlich bessere Antennen
Werkbank = Seriell irgendwie ran?
Einfach auf deinem Schreibtisch in einer definierten Umgebung ohne Störungen durch Unterputzdose etc.