Schade - und auch unverständlich für mich.
Naja, vielleicht wird das ja noch nachgeliefert
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Schade - und auch unverständlich für mich.
Naja, vielleicht wird das ja noch nachgeliefert
Bei meinem wird auch bei einem BKW ein Zweirichtungszähler eingebaut.
Interessant, gut zu wissen.
Trotz "nur BKW" habe ich auch eine so genannte "moderne Messeinrichtung"
Auch eine moderne Messeinrichtung kann ein Einrichtungszähler sein.
Anscheinend sind die Messstellenbetreiber hier "schlau" und liefern gleich die passende Messeinrichtung, die auch Einspeisung erfasst, auch wenn diese nicht vergütet wird.
Das spielt natürlich der Politik bei der aktuellen Diskussion über Netzentgelte für Einspeisung in die Karten.
Wisst ihr auch, ob ich ne Shelly Plug S Gen3 mit tasmota flashen kann
Shelly Plug S Gen3 kann nicht mit Tasmota geflashed werden (Stand 16.06.2025):
https://github.com/tasmota/mgos32…pported-devices
Die Modellvielfalt wird leider (m.E.n. grundlos) immer unübersichtlicher.
Allerdings U=0 würde ja bedeuten keine Spannung. In der Shelly App zeigen alle 3 Phasen 236,1V an
Gibt die Skizze bitte deinem Elektriker - der wird wissen, was wir mit U=0V meinen.
Es reicht mit http://xxx.xxx.xxx.xxx/rpc/Cover.GoToPosition?id=0&pos=90 für 90%, obwohl ein Passwort gesetzt ist.
Welchen Sinn hat dann ein gesetztes Passwort noch?
Vermutung: Sofern hier die Unterscheidung auch wieder via Provisionierung gemacht wird wie bei Pro 3EM-120 und Pro 3EM-400 haben beide Shellys (2PM & Shutter) eine identische Firmware und somit müsste es auch Matter-Unterstützung geben.
"Neben dem Erkennen des eigenen Verbrauchs ermöglicht es der FRITZ!Smart Energy 250 auch zu sehen, wie viel Strom eingespeist wird."
Wenn du einen 2-Richtungszähler hast, wird das so funktionieren. Den bekommt man aber nicht für ein BKW. Da reicht ein normaler Zähler / eHZ mit Rücklaufsperre und Zählwerk 1.8.0. Ein solcher Zähler wird keine Einspeisung mit Zählwerk 2.8.0 ausweisen (da er dieses Zählwerk nicht hat).
Hier geht es weiter ->
Wenn du auf die 4 kW maximale Leistung verzichten kannst, wurde doch eine ganz passable Lösung skizziert, oder?
Wenn dir andererseits 2 kW, 2,7 kW und 4 kW als Stufen ausreichen, wäre im 3-phasigen Fall möglicherweise mit 2 NC/NO Schützen eine Lösung denkbar.
Ich bin mir aber gerade nicht sicher, ob es sinnvoll ist meine Idee zu beschreiben, weil ich mich eigentlich zu wenig mit der Heizstabthematik auskenne und ungern fehlerhafte Tipps gebe.
Plug bereits einfach mal aus-/eingesteckt?
Um einen Nutzen zu haben braucht es einen eigenen Strompfad/Wandler.
Ist andererseits natürlich die Frage, ob das jeder auch weiß - hier im Forum kommen ja teilweise schon manchmal (höflich formuliert) "interessante" Fragen auf.
Ich bin jedenfalls auch gespannt auf die Antwort.
Alternativ kann man mit Auto-Off Timer arbeiten:
/rpc/Switch.Set?id=100&on=true&toggle_after=0.5
Richtig bleibt aber, was Thomas geschrieben hat: Für diese Anwendung wäre ein Relais besser.
Benutzername ist immer "admin" - zumindest verstehe ich die Doku so:
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/General/Authentication/
Ich frage mich aber, ob HTTP Basic Auth überhaupt noch funktioniert.
Nein, der Pro 2 ist Teil des Senec P4 Systems (PV Wechselrichter und Speicher) und wird als Ansteuerung der SG-Ready Schnittstelle verwendet.
Heißt das, der Pro 2 wurde mit dem Senec System ausgeliefert?
Könnte natürlich sein, dass die das Gerät "abgesperrt" haben, damit du da nichts selber einstellen kannst.
Sofern die Doku fehlerfrei ist, braucht man bei diesem Gerät anscheinend keine RC-Snubber:
Nachtrag: Habe beim Shelly 2PM Gen3 nachgeschaut: dort wird der RC-Snubber im Cover-Modus auch nicht mehr erwähnt.
Es gibt von Shelly einen Pro 3EM mit kompakten Wander (wenn du die Pro 3EM bereits besitzt, natürlich wenig hilfreich):
https://www.shelly.com/de/products/shelly-pro-3em-3ct63
Alternativ kann du in dieses Thema schauen:
Ich hab auch mal B und C vertauscht um einen Fehler in der Phasenverteilung auszuschliessen mit immer dem gleichen Ergebnis
Nochmal gefragt: Hast du auch gemessen (siehe #2) ?
Für 4kW wäre ein zusätzlicher Kontakt erforderlich, den der Shelly pro 3 nicht hat.
Es sind nur L1 und N angeschlossen, d.h. einphasig. Das wären dann bei 4 kW immerhin rund 17A auf L1. Das muss man bei der Verkabelung und Absicherung berücksichtigen.
Mehrphasig anzuschließen hat der Hersteller hier nicht vorgesehen, oder?