Du könntest auf dem Shelly selbst ein Schedule für jede Stunde einrichten und folgenden RPC Call hinterlegen: http://127.0.0.1/rpc/Shelly.Reboot
Warum möchtest du sowas machen?
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Du könntest auf dem Shelly selbst ein Schedule für jede Stunde einrichten und folgenden RPC Call hinterlegen: http://127.0.0.1/rpc/Shelly.Reboot
Warum möchtest du sowas machen?
Wenn ich den Pro 2 in die shelly-App hinzufügen möchte, dann werde ich nach einem Passwort für den Zugang gefragt und das fehlt mir
Ich möchte hier nochmal nachfragen, welche Schritte du genau zum Einbinden in die Shelly App gegangen bist? Am besten mit Screenshots.
Schau auch mal in deinem Router nach, welche IP der Shelly bekommen hat. Versuch damit das WebUI vom Shelly mit http://<shelly-ip> aufzurufen (http ist wichtig, nicht einfach nur die IP in den Browser tippen, weil der Browser dann per https zugreift).
Eine zusätzliche Interventionsebene wir der Netzbetreiber nicht zulassen und darum wird der Zugang auch gesperrt sein!
Ein bisschen mehr flexibel ist man hier schon: Es kommt darauf an, welche Steuermechanik man gewählt hat.
Die einfache Variante ist Direktsteuerung durch den Netzbetreiber, z.B. im einfachsten Fall wirklich über einen Relaiskontakt / SG Ready pro Gerät. Da darf man natürlich nicht selber intervenieren. Wenn man PV hat ist diese Regelung aber nachteilig, weil sie den Eigenverbrauch nicht berücksichtigen kann.
Man kann aber auch ein HEMS (Haus-Energiemanagement-System) einsetzen. Dann darf man das Energie-Budget selber "verteilen". Man muss eben nur sicherstellen, dass man das Budget pro Gerätekategorie nicht überschreitet (die Rechnung ist etwas komplizierter, hier aber nicht wichtig).
Vorteil mit dem HEMS ist, dass man erstmal PV Erzeugung als Eigenverbrauch einsetzen kann, sprich ggf. eine WP gar nicht abschalten muss. Erst wenn der Netzbezug benötigt wird, muss das HEMS entsprechend überwachen und regeln.
An 14a bist du ja trotzdem gebunden, sprich wenn der Netzbetreiber drosselt will, musst du bzw. deine Senec Steuerung das umsetzen.
Schreib doch mal den Senec Support an und frage nach dem Passwort für den Shelly bzw. warum da überhaupt eins drauf ist.
Eine Taupunktsteuerung wäre die perfekte Lösung
Vielleicht bekommst du hier eine Anregung (es kann aber leider sein, dass die Artikel hinter einer Paywall sind):
dort kann man leider nur die aktuelle FW 1.6.2 herunterladen.
Deshalb hatte ich ja auch geschrieben:
das wird dir aber leider in der der aktuellen Situation nicht wirklich helfen
->
da hilft leider nur ein eigenes Archiv anzulegen damit man zukünftig noch zurück flashen kann
Leider sind die Update URLs alle ungültig (seit der Umstellung der Shelly Webseiten)
Die Links in dem Artikel sind alle gültig - habe ich gerade stichprobenhaft geprüft. Was meinst du mit "Umstellung der Shelly Webseiten"?
Für mich sieht das ein wenig so aus, als wenn Senec verhindert möchte, dass du selber auf den Pro 2 zugreifen kannst.
Wenn damit die 14a Steuerung gemacht wird, könntest du ja ansonsten eine mögliche Abschaltung umgehen, indem du via Shelly App den Pro steuerst.
etliche Menü-Punkte und Anzeigenelemente wurden ausgeblendet bzw. deaktiviert.
Unter anderem die Frequenzanzeige der einzelnen Phasen, detaillierte Ansicht (overview), CSV Export 1-10 Tage ... oder auch alle Daten, etc.
Hätte es besser wissen müssen...![]()
Das ist mehr als seltsam. Die 1.6.2 ist die aktuelle Firmware und eigentlich sehr stabil. CVS Export beim Pro 3EM ist für 60 Tage.
Ein Downgrade ist von Shelly nicht vorgesehen.
Du kannst aber mal hier schauen - das wird dir aber leider in der der aktuellen Situation nicht wirklich helfen:
Herzlich Willkommen bei uns
Ich werde hier vermutlich regelmäßig mit Fragen auftauchen, die Kopfschütteln verursachen.
oh oh ...
Herzlich Willkommen bei uns
Ist das eine Verzögerung durch die Cloud-Anbindung?
Das ist zumindest denkbar. Immerhin kommt der Befehl von "außen".
Sofern dein 2PM ein Gen3 Gerät ist, würde ich BTHome als Schaltmöglichkeit empfehlen. Das ist lokal und durch BT auch schnell.
Gute Frage.
Vielleicht geht das mit einer BLE Scanner App ? Leider kenne ich mich da nicht aus.
Hast du HA Debug aus #4 schon ausprobiert?
Damit ist dann alles gesagt und geklärt.
Immerhin kann man damit sagen, dass bei API Zugriff immer auch das Passwort benötigt wird, wenn eins gesetzt ist. Das ist auch absolut sinnvoll so.
Ich dachte man kennt sich mit der http shortcut app im Detail aus?
Wie kommst du darauf?
Die Umstellung auf moderne Messeinrichtungen, also digitale Stromzähler findet ja bereits im großen Stil statt. Ferrais-Zähler sind halt nicht mehr zeitgemäß.
Ein Vorteil (zumindest für manche Verbraucher) ist dabei, dass man die Zähler lokal auslesen kann und somit mehr Transparenz über seine eigenen Verbräuche bekommt.
Beim Rollout der weiteren "Technologiestufe", den intelligenten Messsystemen ("Smart Meter") stockt es ja doch deutlich. Das liegt u.a. auch wieder daran, dass man in Deutschland eigene Wege gegangen ist und es zudem technisch extra kompliziert gemacht hat (inkl. Zertifizierung etc.).
Hier der offizielle Fahrplan:
Quelle: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/I…utfahrplan.html
ZitatVerbraucher Erzeuger ab 1 bis 7 kW installierter Leistung fallen unter den „optionalen Rollout" - Smart Meter können auf Veranlassung des Messstellenbetreibers eingebaut werden.
Da liegen BKWs immerhin knapp drunter. Das ist vermutlich aber auch der Tatsache geschuldet, dass sonst noch mehr Smart Meter installiert werden könnten/müssten und man ja bereits aktuell nicht hinterher kommt.
*** Edit: Da hier nicht zum Thema passend verschoben ***
Smart-Meter-Rolloutfahrplan - Offtopic
->
1) Wie kann ich prüfen, ob der Beacon-Modus was tut?
Du kannst mit der Shelly BLE Debug App nachschauen, ob de Modus wirklich aktiviert wurde.
3) Welche Informationen werden in dem Modus übertargen?
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/docs-ble/Devices/dw ->
If active, the device will send periodically single advertising packets with the last status. This can be used for example for illuminance reporting.
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/docs-ble/common ->
With beacon mode activated, the device will periodically emit data packets with its battery level and status. This mode can be used for presence detection, or for keep-alive, or for collecting sensor data from the device.
Ist anzumerken, dass sich dieses auf die settings in der "http shortcut app" bezieht, nicht im browser
Hast du das Passwort in dieser App irgendwo hinterlegt?
Andernfalls bin ich verwundert, dass man via Browserzugriff auf die API ein Passwort benötigt und wenn man mit anderen Programmen zugreift nicht.