Magst du uns trotzdem noch Hersteller und Modell verraten? soulcrash - dann weiß man wenigstens, was man als Smart Home Enthusiast lieber nicht kaufen sollte als Klimaanlage.
Beiträge von tvbshelly
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
diesen Umstand als vermutlichen Bug mitzuteilen
Tiroler63 Dazu ist es am besten wenn, wenn du selber das Ticket bei Shelly eröffnest. Falls es Nachfragen gibt oder man was ausprobieren soll, kann dies ein Dritter nur schlecht machen.
->
-
Da ist ein ADE7953 drin:
ThemaShelly 2PM Gen3 in den Bauch geschaut
Seit einigen Tagen ist der Nachfolger des Shelly plus 2PM auf dem Markt: Shelly 2PM Gen3 . Wie sieht es in seinem Inneren aus? Unterscheidet sich das neue Gerät ausschließlich durch den Prozessor?
Ein Blick ins Innere:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der erste Eindruck: KEINE Sub-Baugruppe für die beiden Relais! Alle Bauteile sind auf einer Grundleiterplatte. Dazu war ein kleiner Trick erforderlich, damit die…thgoebel24. September 2024 um 09:50 -
Nein, das wird direkt von der Cloud ausgeliefert. Eigentlich bekommt man somit auch immer direkt die aktuelle Version.
-
Ich weiß Westerwald2000 , deshalb hatte ich bewusst die Formulierung "bei den meisten Shellys" gewählt.
Man ist selbst auch genervt, wenn man immer erst "welcher Shelly, bitte Fotos, bitte Skizze" schreiben muss
-
Probier mal das hier:
BeitragRE: Shelly Pro 1PM bekommt kein Firmware-Update
nimmnenkeks bevor ich dir zum Thema helfe, möchte ich dich noch auf folgenden Link hinweisen:
https://shelly-forum.com/netiquette/
Bitte lese dir diese Lektüre gut durch und überdenke deine Wortwahl bei deinen nächsten Posts, danke dafür!
In der Tat ist es etwas Tricky Geräte mit Uralt-Auslieferungsfirmware auf die aktuelle zu Updaten.
Wenn es mit normalen Hausmitteln nicht funktioniert oder die Routerkonfiguration ungewiss ist gibt es folgende Vorgehensweise:
-erstelle einen mobilen Hotspot (mit…Angel13. Februar 2025 um 06:41 -
Ok, danke. immer gut, wenn man sowas zur Hand hat.
Die Version 3.56.13 ist schon etwas älter. Mitte Mai gab es bereits 3.65.9 und aktuell sind wir bei 3.67.2
In den Release Notes finde ich leider nichts zu so einer Änderung.
-
Bei den meisten Shellys kann man auch einfach nur den AP wieder aktivieren ohne gleich den ganzen Shelly zurückzusetzen.
Bei Shelly mit Reset-Taste: 5 Sekunden drücken startet den AP Modus - 10 Sekunden Werksreset.
-
Nein, das kann man nirgendwo einstellen.
Ich meine, dass es bisher immer nur eine Nachkommastelle bei den Energiewerten gab, bin mir aber nicht ganz sicher.
-
Würde ich auch so machen.
Unabhängig davon, hat ein externer Sensor den Vorteil, dass die Temperatur nicht durch die Gerätewärme beeinflusst wird.
-
Herzlich Willkommen bei uns im Forum
-
Ist das die Temperaturanzeige vom internen Temperatursensor des WD oder hast du einen externen BLU H&T gekoppelt?
Hat jemand eine Idee was man machen kann.
OT Spaß: Heizen
-
und du hast schwarz und braun?
Eine Bildersuche bei Google liefert recht viele Ergebnisse mit braun/schwarz
grau und blau für die Sekundärseite
Ich hoffe, du meintest die Primärseite
-
Ja, WLAN wird auch der beste Weg sein, vermutlich auch der einzige.
Da der TE BLE & iPhone erwähnt hatte ("Lösungen hier zur Anwesenheitskontrolle über BLE verwirren mich"), hatte ich geschaut, ob sowas mit Shelly Skript Mitteln überhaupt funktioniert -> wohl nicht.
-
iPhones nutzen das BLE Feature "Address randomization security". Daher senden diese keine fixe MAC Adresse die man mit dem BLE.Scanner tracken kann.
https://support.apple.com/de-de/guide/se…ec82597d97e/web
In Home Assistent gibt es hierfür wohl Unterstützung:
https://www.home-assistant.io/integrations/private_ble_device/
-
Das sollte so machbar sein, ja.
Das Backup Interface wird hinter dem Zähler installiert und enthält einen Zähler für Gesamt-Bezug/Einspeisung, der SolarEdge Wechselrichter entsprechende Zähler für Erzeugung und Batterienutzung.
Mit Home Assistent hat du auf jeden eine gute Lösung für diese Thematik im Einsatz. Da kannst du dann den Shelly und den SolarEdge Wechselrichter einbinden.
Shelly 3EM am Sicherungskasten
Shelly Pro 3EM -> https://www.shelly.com/de/products/shelly-pro-3em-x1
Der 3EM (ohne Pro) ist bereits seit längerem aus dem Programm genommen und technisch veraltet.
-
Wenn du lediglich den Verbrauch bestimmen willst ist das leicht möglich. Das kann man für beliebige Zeiträume, indem man den von Shelly ausgewiesenen Bezug und die Einspeisung subtrahiert: Allerdings benötigt man dann (vermutlich) 2 Shellys. Einen direkt hinter dem Zähler, der andere misst die PV Einspeisung ins Hausnetz.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Heute habe ich bisher also 5 kWh (51 kWh - 45,9 kWh) verbraucht. Das passt auch zu dem Wert, den der Wechselrichter angibt.
Netzbezug heute: 0 kWh - genau genommen laut eHZ 20 Watt.
Aufgrund der fehlenden Saldierung kann man nur nicht ablesen, wieviel Bezug und wieviel Einspeisung stattgefunden hat - hier rechnet Shelly anders / falsch als ein saldierender Stromzähler: Laut obigem Bild wäre die Erzeugung 51 kWh und der Bezug 45,9 kWh
Hier ein der Bild Momentan-Leistung:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Lass dich nicht verwirren, auf den ersten Blick ist das nicht auf Anhieb zu verstehen.
Wenn du auch korrekten Bezug und Einspeisung benötigst, gibt es 2 Wege:
1. Es gibt verschiedene Skripte, die man direkt auf dem Shelly laufen lässt. Diese Saldieren "manuell" und stellen die Werte auf verschiedene Arten zur Verfügung, z.B. MQTT oder als virtuelle Componente direkt in der Shelly App:
https://community.shelly.cloud/topic/2023-pro…loud-dashboard/
und
ThemaNetzbezug trotz Einspeisung?
Moin zusammen,
ich habe einen Shelly Pro 3EM direkt hinter der Vorsicherung des Zählers installiert. Die Messung scheint (ggf. mit geringer Abweichung) korrekt zu sein – die Differenz zum Netzbetreiber-Zähler war bei den letzten beiden Abrechnungen nahezu identisch.
Seit einem Monat betreibe ich ein Balkonkraftwerk, das über einen Shelly 1PM Gen3 einspeist. Dabei ist mir Folgendes aufgefallen:
Beobachtung heute um 10:39 Uhr:
Laut Shelly Pro 3EM lag der Netzbezug seit Mitternacht bei 1,83 kWh.…SheldonC14. Mai 2025 um 11:40 2. Du nutzt ein übergeordnetes System wie z.B. Home Assistant und saldierst dort.
Beide Lösungen liefern recht gute Werte und arbeiten zuverlässig. Besser (sowie genauer) wäre es natürlich, wenn Shelly korrekt saldiert.
Wie man das Ganze bei dir lösen kann hängt u.a. davon ab, wo deine PV einspeist - also ob das direkt im Hauptverteiler erfolgt oder in einer der beiden Etagen. Wenn die PV im Hauptverteiler angeschlossen ist und beide Etagen dort als getrennte Leitungen abgehen, kann du an dieser Stelle messen und hast die Verbräuche der Etagen ohne zusätzlichen Aufwand. So wird an dieser Stelle nur Verbrauch gemessen wird. Was du dann nicht weißt ist, ob dies Netzbezug oder Eigenproduktion war. Dafür muss man die PV am Übergabepunkt zusätzlich messen.
Falls ich das richtig verstehe, benötigst du in diesem Fall 3 Zähler: 1x für PV, 2 für jede Etage.
Vermutlich reichen auch 2: 1x PV, 1x z.B. OG - weil man das EG durch Different ermitteln können (hoffe, ich denke grad nicht falsch).
-
Du kannst einen Pro 3EM-120 oder Pro 3EM 3CT63 dafür nutzen. Shelly bietet keinen Geräte zum Direktmessen, nur per Wandlermessung.
Vorteil: Nur 1 TE, Nachteil: kein Display.
Die Shellys sind keine MID Geräte, d.h. nicht geeignet für Abrechnungszwecke.
Wichtig beim Einsatz der Shellys ist, dass du keine Einspeisung per PV hast. Die Shellys messen Leistung ("Echtzeit" Verbrauchsdaten) korrekt, die Energie wird aber bei Einspeisung nicht saldiert, sondern phasenbezogen addiert.
-
Nur mal so:
Gelb-Grün: Schutzleiter (PE)Wenn man sowas schon unbedingt schreiben muss, dann bitte korrekt
Grün-Gelb: Schutzleiter (PE)
-
Welche Firmware ist momentan installiert? 1.6.2 oder die Beta 1.7.0-beta1?
Mit der 1.7.0-beta wurde ein Wifi Problem beseitigt.