Beiträge von tvbshelly
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Kanal "automatisch" sollte man doch nicht machen, da die Shellies es nicht mögen, wenn die Kanaleinstellungen automatisch optimiert werden, was man ja deaktivieren soll. Beißt sich etwas.
Automatisch heißt bei Unifi, dass er den Kanal einmalig auswählt - wenn man diese Auto-Optimierung mit Daily Spectrum Optimizer nicht an hat, wird der üblicherweise auch nicht mehr gewechselt (außer bei DFS Kanälen, wo das Pflicht ist - um die macht man aber eh besser einen Bogen).
Ich gebe dir hier aber recht: besser ist immer die Kanäle nach örtlicher Gegebenheit selber zu wählen (ist m.E.n. auch bei Nicht-Unifi sinnvoll).
-
Das hat aus meiner Sicht nichts mit dem Problem aus diesem Thread zu tun.
Mir ging es um den 2. Teil des Artikel ab "WLAN SSID-Konfiguration" :
- IoT-SSID:
- Kennwort: Verwenden Sie ein starkes benutzerdefiniertes Kennwort.
- Netzwerk: IoT VLAN.
- WLAN-Band: 2,4 GHz.
- Band Steering: Deaktiviert.
- BSS-Übertragung: Deaktiviert.
- UAPSD: Deaktiviert.
- Multicast-Erweiterung: Deaktiviert.
- 802.11 DTIM-Zeitraum: Automatisch.
- Steuerung der Mindestdatenrate: Automatisch.
- Sicherheitsprotokoll: WPA2.
2. Zusätzliche WLAN-Einstellungen:
- 802.11 DTIM-Zeitraum für 2,4 GHz: Auf 2 einstellen.
- Steuerung der Mindestdatenrate: 12-24 Mbps.
und
AP-Einstellungen
1. 2,4 GHz:
- Kanalbreite: 20 MHz.
- Kanal: Automatisch.
- Sendeleistung: Mittel bis Niedrig.
- Mindest-RSSI: Deaktiviert.
- Band-Steuerung: Deaktiviert.
- IoT-SSID:
-
Aber selbst als ich noch Ubiquiti im Einsatz hatte, konnte ich die Probleme mit Shellies nie nachvollziehen. Ich habe es nichteinmal geschafft diese zu provozieren.
Du musst zwischen den "normalen" ESP basierten Shellys und dem Android-basierten Walldisplay hier unterscheiden. Das WD hat auch völlig andere Hardware.
Ich habe selber eine größere Unifi Installation im Einsatz und auch keine Probleme, weder mit den ESP Shellys noch dem WD.
Für die ESP-Shelly ist einzig wichtig, dass man den Kram mit "Daily Spectrum Optimizer" ausschaltet - dadurch werden ständig die Wifi Kanäle "optimiert" sprich gewechselt, was die Shellys seit Firmware 1.5.x nicht so gern mögen. Mit der 1.7 Beta habe ich das nicht erneut geprüft.
Das WD ist wirklich recht zickig, das mag insbesondere WPA2/3 nicht (bei Unifi). Bei diesem Thema gibt es aber auch Geräte einiger anderer Hersteller, z.B. Philips, die das nicht gut abkönnen.
Wenn man etwas durch ein separates VLAN so dermaßen hinbiegen muss, damit es funktioniert
Die Sache mit dem VLAN finde ich auch etwas übertrieben. Läuft bei mir auch ohne - ich habe lediglich eine separate IoT SSID eingerichtet - nicht nur für Shelly, sondern mehr auch aber für alle diese geschwätzigen Geräte, die gerne ungefragt mit der Hersteller-Cloud schnattern.
-
Das gelbe ist eigentlich auch braun. Hatte kein braun mehr.
Da gibt es kein eigentlich: Das ist absolut unzulässig !
-
Julsamka Bitte nie nie niemals grün-gelb für etwas anderes als PE nehmen !!
-
->
Thema1.7.0-beta4 Betaversion für Gen2+ Shelly-Geräte veröffentlicht
Diskussionsthema & BUG-Report zur Ankündigung: 1.7.0-beta2 Betaversion für Gen2+ Shelly-Geräte veröffentlichtAngel20. Juni 2025 um 23:19 -
Es sind 7 UniFi APs insgesamt im Einsatz
->
https://support.shelly.cloud/en/support/sol…-shelly-devices
und 1.7.0-beta2 ausprobieren.
-
ist meine Meinung, wird sicherlich OT und ich bin froh über jeden neuen Shelly ohne die "Stolperfalle"
ich stimme dir hier voll zu aus meiner eigenen Nutzersicht.
Aus Herstellersicht wird es vermutlich deutlich anders erscheinen:
Shelly ist (will schon) schon lange kein Nischenanbieter für Smart-Home Freaks mehr (sein). Daher muss man sich am Mainstream orientieren - ob uns das gefällt oder nicht. Da wird Matter von vielen Anbietern gepusht. Da Shelly im Smarthome-Segment nur einen bestimmten Bereich abdeckt ist Zusammenspiel mit den Geräten der anderen Hersteller ein Muss. Da kommt man an Matter vermutlich kaum vorbei ohne.
Ist halt leider viel Marketing und weniger Technik.
-
Die CPU des Shelly Shutter (Gen4): C38F/0825
ESP-Shelly-C38F sollte Gen3 sein so weit ich das bisher verstanden habe - Gen4 ist ESP-Shelly-C68F
-
-
adrimi77 Welchen Router / AP nutzt du?
Hast du bezüglich spezieller "Wlan-Netzwerk" Einstellungen für das Wall Display bereits alles ausprobiert?
1. Anmeldung nur WPA2 oder WPA2/3? Bei der Kombi WPA2/3 gibt es öfter Probleme.
2. Das Wifi Netzwerk ist rein 2.4 (und nicht 2.4/5 Kombi)
3. Am besten (sofern einstellbar) Modus Wifi 4 (802.11n, nicht WiFi 6 802.11ax auch wenn das abwärtskompatibel ist)
-
Da die Minis konstruktionsbedingt sehr klein sind, können hier die erforderlichen Mindestabstände für SELV leider nicht eingehalten werden.
-
Kalibriert hast du?
-
Klar, aber vermutlich weiß das Marketing davon nichts
-
Eigentlich sollte doch der Shelly an dieser Stelle die zugewiesene IP anzeigen, oder?
Ja, nachdem er sich erfolgreich mit dem Wifi verbinden konnte - das scheint ja hier nicht zu funktionieren. Den Grund müssen wir noch finden.
-
Hier ein Beispiel (kleines WD, sollte auf dem X2 aber identisch sein):
Kleine Kachel Große Kachel Große Kachel mit Details Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Der shelly meldet zwar "erfolg",
Das Sichern war erfolgreich - das Verbinden aber nicht:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Und Verbrauchsmessung direkt von einer Klima hab ich noch kein Modell gesehen.
Ok, das wusste ich nicht.
Ich hätte gedacht, sowas ist bei modernen Geräte möglich/eingebaut. Immerhin fallen Klimaanlagen inzwischen ja unter den §14a EnWG.
-
Hast du die alle vorhandenen Sensoren für den H&T im WebUI hinzugefügt? Manchmal klapp das nicht automatisch.
http://<shelly-ip>/#/virtual
Dann im Bereich BTHome beim Shelly BLU HT das Zahnrad anklicken: Danach hinzufügen - hier im Beispiel wurde die Batterie noch nicht hinzugefügt:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.