Berry Script für den LED-Ring
OT Frage: "autoexec.bec" ist das Berry Script, richtig? Das sieht binär aus, kann man sich das irgendwie anschauen, was es macht?
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Berry Script für den LED-Ring
OT Frage: "autoexec.bec" ist das Berry Script, richtig? Das sieht binär aus, kann man sich das irgendwie anschauen, was es macht?
Hauptsache das Teil muss nicht nach China zurück gesendet werden
Wer kauft Shelly Plugs in China?
Ein Schaltplan nützt nix, wenn ich Dauerstrom und geschalteten Strom trotzdem falsch anschließe ;).
Vielleicht wäre es dir beim Zeichnen aufgefallen ![]()
dann wünsche ich mir das jetzt von Shelly in deren Forum
Das hier ist das Shelly Forum für die DACH Region ![]()
Die Aktion kann man nur über das lokale WebUI anlegen - und zwar auf dem Shelly, bei dem man die BLU Komponente angelegt hat (bei "Bluetooth (BTHome) devices"): http://<shelly-ip>/#/actions-all
Wenn man hier eine Action anlegt, kann man die BTHome Komponente und eine "Event condition" angeben sowie eine URL, die ausgeführt werden soll. Und dabei gibt man das das Script.eval an, von dem eiche geschrieben hat.
Bisher schrieb freudi_t nichts von Matter. Btw, ich brauche nach wie vor kein Matter und werde es vermutlich auch zukünftig nicht brauchen.
Ich glaube, da hast du was falsch verstanden - der Plug S Gen3 ist der erste Shelly mit Matter Support gewesen - deshalb hatte ich abkürzend "Matter Plugs" geschrieben, und eben damit "Plug S Gen3" gemeint. Tut mir leid, falls ich damit Verwirrung gestiftet habe.
Wireguard hat man halt im Grunde Out-of-the-Box direkt bei der FritzBox, ohne weitere Abhängigkeit von jemand Dritten. Mehr wollte ich mit "von dem Anbieter abhängig" nicht sagen.
Ich denke auch, dass Tailscale ausreichend sicher ist - das liest sich alles sehr gut und im Netz findet man auch keine fundamental kritischen Berichte.
Paranoia habe ich keine, denke aber gerne vorher drüber nach, genau wie du das auch machst. Dann wird man nicht überrascht.
Wenn lokal hosten geht für Headscale, wäre das ja nochmal positiv. Ich war mir nicht sicher, ob man dafür eine feste externe IP braucht bzw. hatte es so verstanden, dass DynDNS wohl nicht reicht. Aber allzu tief habe ich mich da auch nicht eingelesen in Headscale. Sowas selber aufzusetzen wäre mir dann auch etwas zu viel des Guten. (Nachtrag: Headscale in diesem Abschnitt ergänzt, damit klarer ist, was ich meine).
Ich hatte meinen Thread am 2025-05-06 begonnen, afaik ging das koppeln mit einem Gen 3 Shelly schon länger.
Wenn freudi_t BTHome mit koppeln meint: Das geht jetzt erst mit der neuen Firmware / Beta für die Matter Plugs Plugs S Gen3 (welche aufgrund der frühen Matter Implementierung sehr lange auf den Update mit BTHome Unterstützung warten mussten).
-
Nachtrag: Bezeichnung des Plugs korrigiert, weil missverständlich
und über die App den Shelly aktivieren.
Was meinst du damit?
Da würde dann Headscale greifen, was man dann aber selbst einrichten muss.
Jo. Ich habe da mal einen Blick drauf geworfen. Da muss man wohl schon etwas mehr machen. Und man braucht dafür wohl einen eigenen kleinen Cloud-/Mietserver.
OT: Was ist "geschmacklos" daran, wenn ich "gefällt mir" an einen Beitrag setze, in dem du Thomas einen 😀 schickst?
Quatsch , wo sollte der Unterschied zwischen Raum und Gerät sein.
Es geht hier um die Abweichung zum geeichten Stromzähler (bp4willi hatte "Mechanischen Ferraris-Zähler" genannt) - und diese Abweichung ist vorhanden ![]()
Kleiner Hinweis: Für den Support reicht die Angabe der E-Mail, mit der man in der Shelly-Cloud anmeldet ist. Eine Info zum Cloud-Server wird nicht benötigt.
Erst in der Raum History Ansicht kannst du auf netto Leistungssaldo umschalten. Was für die 24Std oder Tagesansicht einigermaßen passen mag.
Aufgrund der unterschiedlichen Rechenweise passt es nie - mag sein, dass die Werte je nach Konstellation und passendem Tagesverlauf oft oder manchmal "nah beieinander" liegen, aber mehr als Zufalls ist das dann nicht.
Hilft dir das?
Weiterer Nachteil: Du bist von dem Anbieter abhängig, da dieser die Server-Infrastruktur bereitstellt. Und vom OpenID / OAuth Anbieter - bei dir "Google-Account reichte."
Die Spannungen habe ich mit dem Multimeter direkt an den Klemmen des Shellys gegengemessen.
Misst dein Multimeter True RMS ?
Dieser läuft allerdings die ganze Nacht durch als Solarertrag und fließt damit als Ertrag in die Statistik ein.
Ich denke, du müsstest mal genauer erklären, was du damit meinst: Wo in der Cloud/App wird Solarertrag ausgewertet und welche Statistik meinst?
Am besten mit Screenshots
Ob das direkt oben steht?
Sorry, falscher Begriff - nicht Lexikon, sondern Anschlussdiagramme
Danke für den Hinweis
Es steht ganz oben bei den Anschlussdiagramme vom 1L: