Wo ist der Autostart für Scripte zu finden?
Auf der Skript Übersichtsseite: http://<shelly-ip>/#/scripts
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Wo ist der Autostart für Scripte zu finden?
Auf der Skript Übersichtsseite: http://<shelly-ip>/#/scripts
Merkwürdigerweise führt bereits dieses simple Skipt bei 1.7.0-beta1 auf einem 2PM G3 nach kurzer Zeit zu einem Reboot mit "reset_reason": 4 :
function Check_Event(d) {
// if (d.component == "cover:0") return;
print (JSON.stringify(d));
}
function Main() {
print ("Main");
Shelly.addEventHandler(Check_Event);
}
Main();
Alles anzeigen
eiche Hast du da irgendeine Idee was hier falsch läuft? Darf man sowas nicht machen?
Schade.
Bei mir führt selbst ein total runter gestripptes Script zwar zu einem Reboot, aber immerhin ist der Shelly danach wieder erreichbar,
Ist das bild aus der Shelly app
Das sieht man ja, das es nicht so ist
Das Bild ist m.E.n. aus HA - siehe auch Forums-Kategorie
Ok. Dann hatte ich das doch richtig verstanden.
Kann du mal folgenden RPC Call auf den nicht mehr erreichbaren 2PM abfeuern:
Falls du mehr als 1 Skript auf dem Shelly drauf hast, müsstest du id=1 anpassen auf die richtige Skript Nummer.
Ist der Shelly kurz danach wieder erreichbar? Das setzt aber voraus, dass du kein Script Autostart aktiv hast.
Das funktioniert mit einem Blu Door bei mir. Dieser ist mit dem 2pm gekoppelt und die Adresse des Blu Door ist im Script angepasst.
Äh was? Ich denke es funktioniert nicht?
Welche Firmware ist auf dem Shelly, bei dem es funktioniert genau drauf? Und mit welcher Firmware gibt es jetzt Probleme?
Außerdem ist deine Fassung nicht Easy_Call alleine sondern das Kombi-Skript Easy_Call und Blu_Events.
Wenn man auf den Button "Net Metering" (neben dem Datumfeld) klickt, bekommt man ein ziemlich genaues Ergebnis der Verbrauchs.
Wenn du darunter den Hausverbrauch (nicht zu verwechseln mit Eigenverbrauch) verstehst, dann könnte der Wert stimmen - das kommt dann aber auf dein Setup an.
Generell ist dieser Wert aber falsch, weil man fehlendes Saldieren nicht durch "magische" Formeln im Nachhinein heilen kann (schon gar nicht über größere Zeiträume).
Beispiel bei mir heute:
Default | Net-Metering | eHZ |
Hausverbrauch laut Wechselrichter: 6.19 kWh
In addition, the non-Pro Shellys are not permitted to be used “ loosely” in an UV.
At the very least, you will need an additional DIN-rail holder (with the appropriate fire protection class).
Genau, mit HA ist das so machbar.
Ist nicht so perfekt wie Shelly würde das direkt richtig machen, aber ein guter Workaround.
Ich habe jetzt testweise das Easy_Call Skript auf einem 2PM G3 1.7.0-beta2 gestartet:
Status: started Script _[ Easy_Call 1_
Into: add --> Normal Device ---> switch:1
Info: add --> Blu Device ---> b4:35:22:fe:68:97
Info: add --> Blu Device ---> b4:35:22:fe:68:97
Info: add --> Blu Device ---> b5:35:22:fe:68:97
Direkt nach dieser Ausgabe habe ich das Skript gestoppt. Kurz danach kam
Device is not responding in time. When the connection recovers the requests will be sent again.
Nach einiger Zeit war der Shelly wieder erreichbar - sieht nach Reboot aus.
Ich versuche mal einen tieferen Blick auf das Skript zu werfen.
Ich war schon hier http://archive.shelly-tools.de/ finde dort aber keinen passenden Typ.
Das Archiv ist nur für Gen1 Shellys. Ab Gen2 bietet Shelly keinen manuellen Firmware Download mehr an.
Der Pro 3EM misst die Leitung (Momentanleistung) korrekt. Die Energiewerte sind leider anders / falsch als bei deinem Haushaltszähler.
Der Pro 3EM addiert fälschlicherweise phasenbezogen, dein Haushaltszähler saldiert die Phasen.
-> daher kommen sehr wahrscheinlich die falschen Werte bei dir
Such mal im Forum nach dem Stichwort "Saldieren".
Hast du eine PV / ein BKW ?
zu faul die Suche zu benutzen
Zu faul es direkt selber zu erwähnen?
Aber danke für den Link.
Leider sind diese Skripte schon etwas älter. Wie eiche bereits schreibt, sind inzwischen Anpassungen notwendig.
https://support.shelly.cloud/de/support/sol…d-wi-fi-signale
Ein Signal zwischen -80 RSSI und -90 RSSI wird als kritisch angesehen, und es kann zu Verbindungsproblemen kommen. Ein Signal zwischen 40-60 gilt als ausgezeichnet
-78 ist bereits nah an "kritisch". Da kann es z.B. ausreichen, wenn jemand durch den Raum geht und die Verbindung wird kritisch = weg.
Du könntest den Plug testweise in der Steckdose anders herum einstecken (sprich drehen) - vielleicht bringt das was.
Und diesen Shelly habe ich.
Der kostet bei Shelly direkt sogar weniger
Der WLAN-Empfang ist gut, andere Geräte im gleichen Raum haben keine Probleme.
Nur weil andere Geräte keine Probleme haben, heißt das nicht viel.
Welchen RSSI Wert hat der betroffene Shelly? Findet man unter DEVICE INFO im WebUI.
Es war das Easy_Call Script.
Was ist das Easy_Call Script? Link?
Oder aber übersehen.
Du musst auf "Knowledge base" klicken und da drin sehr tief runterscrollen - bis zum Ende:
->
Ist die Lösung nun wirklich ein komplett eigenes VLAN mit eigenem Subnetz und SSID zu erstellen?
Nein. Das mit dem VLAN ist voll übertrieben (habe ich auch nicht).
Sorry, mir ging es bei dem Artikel um den 2. Teil ab "WLAN SSID-Konfiguration" und "AP-Einstellungen"
Ich finde eine eigene IoT SSID ist schon sinnvoll. So kann man für zickige Geräte auch mal das WLAN etwas konservativer einstellen.
Ich glaube ich versuche zunächst mal das hier
Und teste mal bei dir die 1.7 Beta