Beiträge von tvbshelly

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Es ist der Kleine (mini) und der Schaltplan widerspricht eigentlich der Aussage "nicht SELV konform", oder liege ich hier falsch?

    Nein, der Schaltplan ist korrekt, aber das ist elektrotechnisch etwa knifflig:

    Wichtig: Für Anwendungen bei denen SELV verpflichtend ist, darf der Mini nicht verwendet werden.

    Warum dann Angabe der DC-Schaltleistung? - DC schalten ist technisch möglich, aber mit Einschränkungen:

    Das Relais selbst kann rein mechanisch/technisch auch DC schalten - dafür wird die DC-Schaltleistung angegeben (z.B. 30V DC bei 5A).

    Das bedeutet nicht, dass man es sicher in einer SELV-konformen Installation verwenden darf, sondern nur, dass das Relais mit DC funktioniert, wenn man die Schutzmaßnahmen und Umgebung entsprechend einhält:

    Eine 30 V-DC-Schaltung kann man damit steuern: Du musst nur sicherstellen, dass die DC-Seite nicht von Netzspannung beeinflusst werden kann.

    Fazit:

    Wenn du mit dem Mini einen Schalter betätigst / "simulierst", der für 5V ausgelegt ist und den ein Mensch anfassen kann (kann man von SELV ausgehen) ist es nicht zulässig den Shelly Mini mit 230 V zu betreiben.

    Ich habe leider keinen Plug zur Hand, deshalb kann ich hier nichts ausprobieren.

    Möglicherweise geht es auch nicht über Switch.SetConfig sondern über PLUGS_UI.SetConfig:

    https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/Devices/Gen3/ShellyPlugSG3

    Müsste man testen:

    Edit: Okay, verstanden. Das ist ein Script, damit ich die BLE-Adresse auslesen kann.

    Genau. Den Code für den Farbwechsel musst du noch ergänzen: Das kannst du aber vermutlich einfach aus deinem Skript übernehmen.

    Müsste ungefähr so gehen (kopiert & ungetestet :saint: ) :

    Dabei hat der Shelly 3EM-3CT63 bei beengten Einbauverhältnissen den großen Vorteil, dass die Klötzer durch ein gut durchdachtes Drei-Loch-Element ersetzt wurden

    Das ist in der Tat sehr nützlich.

    Nun teilt mir der Anker-Service mit, das die 3CT63-Variante mit der SOLIX Solarbank 3 Pro nicht kompatibel ist.

    Meine Fragen sind:
    - Trifft diese Aussage zu?
    - Falls JA, was ist der entscheidende Unterschied?

    Leider trifft diese Aussage zu wie auch schon einige andere Nutzer hier berichtet haben.

    Anker pflegt in ihrer Integration eine Liste der kompatiblen Geräte: Hier steht war die Geräte-ID des "Pro 3EM-120" drin, aber nicht die des "Pro 3EM-3CT63".

    Jedes Shelly Gerät hat eine eigenständige Produkt-Kennung / Geräte-ID, welche die Geräte für die Shelly Cloud und das Provisionieren (Wandler-Einstellungen etc.) unterscheidbar macht.

    Die beiden Shellys sind technisch identisch, weshalb es für Anker ein leichtes sein müsste, auch beide zu unterstützen. Aber Anker zieht es leider vor, hier Shelly den schwarzen Peter zuzuschieben. Anker meint, Shelly könnte für 2 "logisch" unterschiedliche Geräte doch einfach die gleiche Kennung zu nutzen.

    Das kann man jetzt kontrovers diskutieren, hilft den betroffenen Nutzer so wie dir nur leider sehr wenig. Aus meiner Sicht wäre es für Anker sehr leicht, einfach eine 2. Geräte-ID zu erlauben. Bei Shelly wäre der Aufwand durchaus größer und auch nicht nachvollziehbar.

    Was dir bleibt ist den Anker Support "zu nerven", je mehr Leute dort meckern, desto besser.

    Hier kannst du ein wenig weiter lesen:

    Michalesson
    22. Februar 2025 um 19:29

    und

    thgoebel
    11. März 2025 um 19:50

    Im Grunde drehen sich gefühlt 90% der Artikel um die gleiche Problematik.

    Mal auf die schnelle 2 Artikel rausgesucht: Hoffe die Erklärungen helfen dir weiter.

    HighFive
    20. November 2024 um 12:55
    SheldonC
    14. Mai 2025 um 11:40

    Kurzfassung BLE Scanner Code: device.addr ist die BLE MAC des Shelly BLU

    Code
    function bleCallback(event, device) {
      if (event !== 2) {
        return;
      }
      print (device.addr + " " + device.rssi + " " + device.local_name);
    }
    BLE.Scanner.Start({duration_ms: BLE.Scanner.INFINITE_SCAN});
    BLE.Scanner.subscribe(bleCallback);

    Mit Beta-Firmware 1.7.0-beta2 könntest du den BLU auch als BTHome Komponente verbinden. Möglicherweise erleichtert das deinen Anwendungsfall.

    Achtung / Wichtig: Es gibt KEIN zurück zur Standard Firmware, da die mit dem Shelly ausgelieferte Fabrik-Firmware aktuell nicht via Update-Server als Downgrade verfügbar ist.

    Have you read and understood the linked example?

    Pls. try this as a starting point to find the BLE mac of your Beacon device:

    Code
    function bleCallback(event, device) {
      if (event !== 2) {
        return;
      }
      print (device.addr + " " + device.rssi + " " + device.local_name);
    }
    BLE.Scanner.Start({duration_ms: BLE.Scanner.INFINITE_SCAN});
    BLE.Scanner.subscribe(bleCallback);

    Have a look here as a starting point

    ->

    tvbshelly
    7. Mai 2025 um 20:39