Der Server läuft einwandfrei aus meiner Sicht - er ist erreichbar und antwortet schnell.
Beiträge von tvbshelly
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
-
Solange man weiß, was man tut, ist das auch völlig ok
Werte bekommst du damit ja auch.
-
Was ich bei meiner Antwort übersehen haben: Die 3-phasige Haupt-PV müsstest du vermutlich auch noch getrennt messen, um die Erzeugerleistung im Shelly-Universum zu kennen. Dafür bietet sich ein weiterer Pro 3EM an.
-
Wenn du das PV Dashboard meinst: leider nein (so weit ich weiß)
-
OT: Messen, weil man es kann
-
Für einphasige BKWs gibt es verschiedenen Möglichkeiten:
Shelly Plug S Gen3 - Vorteil: Einfach als Zwischenstecker zu nutzen / Nachteil: Versehentlich das BKW ausschalten
Plug PM Gen3 (neu, sobald verfügbar) - Vorteil: Einfach als Zwischenstecker zu nutzen, misst nur, kein Relais
PM Mini Gen3 (sobald verfügbar EM Mini Gen4) - Vorteil: misst nur, kein Relais, platzsparend / Nachteil: Muss installiert werden
Ansonsten kann kann auch jeden anderen PM Shelly nehmen oder falls man per Wandler messen möchte (ist bei BKW nicht unbedingt erforderlich) den Shelly EM Gen 3
-
-
Ich bekommen dann ein 401:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Mit korrektem Passwort bekomme ich die Antwort:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Rufst du die richtige IP auf, d.h. ohne PW funktioniert es einfach?
-
Da hat Thomas absolut recht ! - das Nachmessen hatte ich (und Thomas zeitgleich) ja auch zuerst geschrieben.
-
Man kann durchaus auf einer Phase ohne PV negative Werte haben. Dies wird z.B. durch Entstörkomponenten in einigen Elektrogeräten hervorgerufen.
Diese negativen Werte sind aber eher klein. Sprich wenn du da mehrere hunter Watt negativ hast, ist der Wandler falsch herum. Das kann man dann entweder in der Software drehen oder wenn "es schön sein soll" durch Wandler-Drehen.
-
Korrekten Anschluss kann man so nachmessen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Damit kannst du natürlich nicht prüfen, ob ein Wandler falsch herum montiert ist. Hier gilt: K zeigt zum Zähler (Versorger/Netz) -> L zur Last sprich deinen Stromkreisen
-
So sollte es mit dem Auth funktionieren: Jochen_145
Code
Alles anzeigenfunction sendAuthentification(sendPassWord, sendIP) { Shelly.call( 'HTTP.GET', { 'url': 'http://admin:' + sendPassWord + '@' + sendIP + '/rpc/EM.GetStatus?id=0' }, function(response) { if (response && response.code && response.code === 200) { print('authentificated!'); print(response.body); } else { print('authentification failed.'); print('response code: ', response.code); } }); } sendAuthentification("geheim", "<ip-vom-pro-3em");
-
wobei ich nicht verstehe, warum an 192.168.33.1 die IP zur Freigabe mit 10.33.53.21 gesendet wird.
In diesem Beispiel ist 192.168.33.1 die IP des Shellys, auf dem du den /rpc/HTTP.GET ausführen möchtest und 10.33.53.21 die IP des Shelly, auf dem du etwas via dem HTTP.GET ausführen möchtest. Sprich du rufst mit dem Browser Shelly 192.168.33.1 auf und dieser Shelly ruft dann bei 10.33.53.21 etwas auf.
An sich ist dieses Beispiel aber im Browser nutzlos, weil du du ja auch einfach direkt den Ziel Shelly via 10.33.53.21 ansprechen könntest:
http://admin:supersecretpassword@10.33.53.21/rpc/Shelly.Reboot
Das geht aber inzwischen in vielen Browsern nicht mehr, weil diese die URL Version mit username:password@ip nicht mehr unterstützen.
-
der JSON-String des Shelly PRO 3em schreibt die akutelle Netzleistung in den Roud: "em:0", "total_act_power".
Das geht so:
Einfacher ist es, wenn du /rpc/EM.GetStatus?id=0 nutzt, dann kommt "flaches" JSON nur mit den Energiewerten:
Code
Alles anzeigen{ "id": 0, "a_current": 0.224, "a_voltage": 232.9, "a_act_power": 5.3, "a_aprt_power": 52.2, "a_pf": 0.09, "a_freq": 50, "b_current": 0.042, "b_voltage": 231.9, "b_act_power": 5.6, "b_aprt_power": 9.8, "b_pf": 0.58, "b_freq": 50, "c_current": 0.045, "c_voltage": 230.8, "c_act_power": 5.2, "c_aprt_power": 10.4, "c_pf": 0.52, "c_freq": 50, "n_current": null, "total_current": 0.311, "total_act_power": 16.133, "total_aprt_power": 72.404 }
-
Laut Doku wird Auth direkt unterstützt:
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/ComponentsAndServices/HTTP/
ZitatAuthentication support
URL strings with username and password elements are supported as defined in WHATWG. The HTTP client will use the authentication credentials for resources protected by the basic and digest authentication schemes.
Insofern müsste als URL http://user:password@url funktionieren. Das habe ich selber aber noch nie verwendet.
Alternative "zu Fuß":
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/Component…TP/#httprequest
Du kannst mit dem allgemeinen http.request Befehl Header Daten mitsenden. Üblicherweise sendet man das PW über einen Header - je nachdem, wie der Passwortschutz realisiert ist.
Grob so:
-
-
FendiMan Ich denke, wir haben aneinander vorbei geredet.
Ich dachte, du antwortest hierauf:
ZitatHat eigentlich das hier schon mal jemand ausprobiert?
mit
ZitatSollte vielleicht hier im Forum zu finden sein.
-
Sollte vielleicht hier im Forum zu finden sein.
Im Forum hat bisher noch niemand darüber berichtet.
-
FendiMan Hat eigentlich das hier schon mal jemand ausprobiert?