Mach mal bitte eine Skizze, wie der Shelly und der Rest verdrahtet ist GeniussX
und einen Screenshot von der Hauptseite ("Wichtigste Steuerelemente") des Pro 3EM.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Mach mal bitte eine Skizze, wie der Shelly und der Rest verdrahtet ist GeniussX
und einen Screenshot von der Hauptseite ("Wichtigste Steuerelemente") des Pro 3EM.
Das ist wirklich ärgerlich, verstehe ich total.
Nachtrag. Hier kann man ein wenig zu diesen Vorschriften nachlesen:
https://www.energie-experten.org/heizung/heizun…zelraumregelung
ZitatWird die Einzelraumregelung technisch fachgerecht umgesetzt, kann sie erhebliche Einsparungen bringen ...
Dem stehen Nachteile gegenüber, die die Sinnhaftigkeit des Einsatzes einer Einzelraumregelung bei einer Fußbodenheizung in Frage stellen.
Eigentlich wollte ich die RTT komplett weglassen aber HeizInst besteht leider drauf, da gesetzlich vorgeschrieben.
Das ist in der Tat so vorgeschrieben. Bei modernen Regelungen und gut gedämmten Häuser halten dies aber viele Experten für Unfug. Deinem Handwerker sind da die Hände gebunden, aber dir kann niemand verbieten, die Thermostate einfach durch komplett aufdrehen "außer Betrieb" zu nehmen
. Wenn man das so macht kann man natürlich von Anfang an das preiswerteste Modell nehmen.
Zeitschaltung
Das funktioniert auch nur, wenn der Shelly eine aktuelle Uhrzeit hat. Diese holt er sich entweder per Internet oder (sofern angepasst in den Einstellungen) von einem NTP Server im lokalen WLAN.
Bliebe das Messintervall, was nicht kleiner als 5 Sekunden einstellbar ist.
Mal mal bitte einen Screenshot von der Hauptseite des Shelly.
Nebenbei: Welchen Shelly hast du genau?
3EM
Pro 3EM
Dein Handy ist noch nicht korrekt mit dem Sensor gekoppelt:
Dann kann auch das nicht funktionieren:
Die Firmware-Version wird übrigens auch nicht ausgelesen...
In der Support Antwort wird eine App genannt: "Shelly BLE Debug App". Das ist nicht die normale Shelly Smart Control App.
Hast du den Firmwareupdate mithilfe der BLE Debug App ausprobiert? Was wurde ausgegeben - Screenshot?
Edit: Ich habe einen workaround gefunden. Wenn man den Shelly nicht mit seiner IP, sondern mit seinem Hostnamen (z.B http://shellyplugsg3-e4b063xxxxxxx) anspricht, klappt der Zugriff.
Super Tipp. Das funktioniert bei mir auch (iOS 26.1 und Developer Beta 26.2)
Ehrlich 🤔
War bisher der Meinung das er nur einen NTP-Server benötigt,
Wenn man hier schaut: https://mongoose-os.com/docs/mongoose-os/api/misc/cron.md
ZitatSunrise/sunset#
Finally, instead of specifying exact time with the first three fields (seconds, minutes, hours) one could use @sunrise / @sunset, plus optional offset like +2h45m or -1.5h.For that to work, the device needs to have latitude/longtitude and timezone configured.
klingt das auch genau so, wie du es schreibst. Das dachte ich auch immer.
Ich habe aber mal irgendwo gelesen, dass es wohl über die Cloud läuft. Wenn man sich das Sommerzeit/Winterzeit Theater anschaut, könnte das durchaus so sein.
Geht alles ohne Cloud.
Geht lokal
Jein: Der Zeitplan mit Sunrise/Sunset läuft zwar lokal, allerdings werden die benötigten Zeiten nicht lokal berechnet sondern leider via Cloud regelmäßig geladen.
Falls es jemanden interessiert - Produktlink: http://www.sweideer.com/eng/?products_16/261.html
Die Messungen werden regelmäßig in Intervallen durchgeführt: Der Standardmodus ist 30 Sekunden, kann jedoch angepasst werden - mindestens 5, maximal 300 Sekunden
Firmware ist bei beiden aktuell, das passt.
Dass der Sensor 4 mal bei den Actions gelistet wird ist richtig: Es gibt 4 Eigenschaften bei diesem Sensor: Battery, Illuminance, Window und Rotation. Man kann bezüglich jeder Eigenschaft etwas triggern.
"Sensor Garage geschlossen" (der 2. Eintrag) ist "Supported event-driven components: Button[0]". Damit kannst du auf den Button triggern.
Ich bin mir nicht ganz sicher, vermute aber folgendes:
Wenn du "Window" auswählst und ganz scharf oben schaust:
Dort steht unter dem Sensor "closed" - ich würde annehmen, dass dann bei Event "state changed" die Action feuert, wenn der Zustand von closed nach open wechselt.
Möglicherweise kann man das umstellen, wenn man bei Additional condition: + Add condition wählt. Kannst du mal schauen, welche Optionen du dort bekommst?