Beiträge von tvbshelly
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Die direkte Verbindung ist mir klar - die wird sicher deutlich störungsfreier sein als in einer Wohnung/Haus. Mir ging es um die Entfernung: Leitungslänge und Kabelquerschnitt (siehe nächster Punkt).
Noch was: Vom Zähler wird vermutlich ein Hauptkabel rübergehen ins Nebenhaus, vermutlich 35A - da könnte es schwierig werden, übliche haushaltstaugliche PowerLAN Adapter einzuschleifen.
-
Bei BT nicht. Das kann man nur bei der WLAN MAC abschalten.
Via HA gibt es wohl einen recht aufwändigen Workaround:
https://www.home-assistant.io/integrations/private_ble_device/
-
Kalle_BMW Am besten machst du dazu noch ein Ticket bei Shelly auf:
https://support.shelly.cloud/de/support/tic…report_an_issue
Wird aber eh nur für den Plus helfen.
-
Frage mich, wieso er den Hinweis mit dem Widerstand nicht akzeptiert hat
Tut anscheinend ja auch ohne - vielleicht reicht die Spule in dieser alten Glocke, dass doch kein "messfähiges" N anliegt.
-
da mein Stromzähler leider im benachbarten Gebäude hängt
Daher wird PowerLAN wohl ausscheiden bezüglich Entfernung, oder täusche ich mich?
PowerLAN mit allen Vor- und Nachteilen nachdenken
Bitte nachschauen ob so eine Richtfunkstrecke bei uns eh erlaubt ist
Ohne Gewähr: Solange man die Standard WLAN Frequenzen nutzt, ist es meiner Meinung nach genehmigungsfrei erlaubt.
-
Die Venus speist nur auf einer Phase ein, deswegen wird wohl der Unterschied größer.
So wird es sein.
Zudem: Gewissen Abweichungen gibt es immer wenn man mehrere Messgeräte die gleiche Sache messen lässt.
-
Geht da bislang wirklich u.A. nur der EM und kein 3EM an das LoRa add on?
Compatible devices: Shelly Gen3 Devices:
- Shelly 1 Gen3
- Shelly 1PM Gen3
- Shelly 2PM Gen3
- Shelly Shutter
- Shelly EM Gen3
- Shelly Dimmer 0/1-10V PM Gen3
- Shelly DALI Dimmer Gen3
Shelly Gen4 Devices:
Pro und 3EM geht nicht, weil diesen Geräte die passende Schnittstelle fehlt.
Ist jemanden ein Weg bekannt, einen 3EM (PRO) (xxx) oder eine andere Lösung ohne LAN, ohne WLAN über bebaute Distanz von ca. 100 m mit ein wenig Feldreserve zu überbrücken, was nicht ne Million kostet?
Wäre LAN bis jeweils zur Gebäudewand und dazwischen WLAN Richtfunk machbar ?
Ansonsten gibt es auch LoRaWAN Geräte (von anderen Herstellern) mit denen man sowas möglicherweise realisieren kann.
Alternativ packst du jeweils einen 1 G4 daneben mit LoRa AddOn und schreibst dir Skripte für den Datentransfer vom Pro 3EM (3EM hat glaube ich kein Skripting) zum 1 G4 und von dort per LoRa Addon auf die andere Seite - ziemlich zu Fuß alles.
Das ganze wäre dann aber nicht gut ins restliche Shelly Universum integriert bzgl. Datengraphen in der App/Cloud etc..
Bisher ist die LoRa Addon Unterstützung seitens Shelly nur recht spartanisch.
Nachtrag:
Ich habe noch eine Idee: SIM-Karten Router mit einer preiswerten Datenrate auf Zählerseite. Kommt dann auf den Mobil-Empfang beim Zähler an.
-
Wäre schön, ein Foto von der ominösen Klingel zu erhalten!
Ein Foto gibt es ja bereits: Foto rechts im Beitrag #6
-
It might also be helpful if you could take a photo of the installation situation yduwhw6zu
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Already moved to this category.
-
-
wir laufen immer wieder in einen Bug mit Relay.SetState, der eigentlich mit 1.7.0-beta2 ausgemerzt sein sollte - aber immer noch existiert.
Verlinkst du bitte mal die Quelle zu dieser Info. towiat hat recht, es gibt keine Relay Komponente.
Ich habe mich in #2 nur auf die Shelly.call Aufrufe konzentriert und deinen seltsamen Fehler bzgl. Callback-Funktion ohne auf den konkreten Call zu schauen
Ich habe inzwischen 2 unterschiedliche Coder als Mitarbeiter.
Was soll uns das sagen?
-
Aber dieses Teil (und seine Kollegen) werden solche Foren ablösen und unbrauchbar machen…
OT: Das steht zu befürchten. Besonders die "ShellySkript-Fähigkeiten" von ChatGPT sind gruselig.
-
wenn ich einen Shelly Plus 2PM für die Ansteuerung verwende.
Die KI verleitet dich zum Kauf veralteter Hardware - bei Neuprojekten würde ich immer Gen3/4 Geräte empfehlen.
-
Welche Firmware Version ist installiert?
Dieser Code (1. Fassung bei dir) ist korrekt und sollte funktionieren:
CodeShelly.call("Relay.SetState", { id: 0, state: "on" }, function(response) { print("Callback (normale Funktion): " + JSON.stringify(response)); });
Variante 3 sollte gleichwertig sein.
Arrow Function (Variante 2) gibt es in ShellyScript nicht.
-
Du musst einfach an der richtigen Stelle schauen. Da das eine Cloud Funktion ist, wird im lokalen WebUI des Shelly davon nichts angezeigt.
In der App / Shelly Cloud den Pro 3EM aufrufen:
Mein Zuhause -> Alle Geräte - https://control.shelly.cloud/#/home/devices/-1
Dann den Pro 3EM auswählen rechts auf Diagramme
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
hier war gerade noch ein Beitrag in dem die Konfiguration eines Mitglieds beschrieben war.
Ich weiß jetzt nicht, was du meinst. Geht es um #13 / #14 ?
-
-
In der App / Cloud :
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Ich weiß nicht, was du erwartest, aber die Stromtarif-Funktion / Live Stromtarif tut, wofür die gemacht wurde: Zusätzlich zum Verbrauch die Kosten ausgeben.