VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Solche durch KIs ausgelösten unsinnigen Anfragen rauben nur meine Zeit - Zukunft hin oder her 
Nope - oder hast du einen Zweitmotor an deinem Auto?
Wofür? Wenn das Auto stehen bleibt, schiebe ich es an den Rand und es wird nichts gefährdet und platzt bzw. geht kaputt.
Dafür gibt es bei Solarthermie Anlagen Sicherheitsventile und/oder Drain-Back-Systeme.
-
Schön, dass es jetzt bei dir funktioniert.
Bei mir wird dort eine eigene (andere) MAC für Bluetooth angezeigt, neben der WLAN-Adresse 
-
Das klappt leider nicht da man beim WD nur einen Taster
Das hatte ich ja auch geschrieben.
Ich bin aber davon ausgegangen, dass man virtuelle Komponenten von einem anderen Shelly auf dem WD anzeigen lassen kann. Weißt du, ob das funktioniert?
-
ich nutze die Cloud nicht
Virtuelle Komponenten benötigen die Cloud nicht. Das WD läuft aber nicht ohne Cloud (bzw. ist dann lediglich ein sehr übertriebener Schalter).
Weitere Shellys sind bei ihm aber auch vorhanden.
Dann wird das vermutlich so nicht klappen.
-
Freitagabend die Umwälzpumpe der Solaranlage ausfällt. Wettervorhersage verheißt knalle Sonne. Ohne Pumpe platzen die Kollektoren bei 150°C.
Für sowas wird es doch eine technische Sicherheitseinrichtung in einer Solarthermie Anlage geben müssen 
-
wir laufen immer wieder in einen Bug mit Relay.SetState, der eigentlich mit 1.7.0-beta2 ausgemerzt sein sollte - aber immer noch existiert. Also zurück aus 1.6.2 und mit SwitchSet gemacht - Fehler bleibt.
Die Quelle zu dieser seltsamen Aussage bist du uns immer noch schuldig geblieben.
Ich habe inzwischen 2 unterschiedliche Coder als Mitarbeiter.
Aber ich rate mal aus deinem Beitrag: Du hast Chat-KIs befragt und diese haben dir falsche bzw. unsinnige Informationen geliefert - was leider bei ShellySkript sehr oft passiert.
-
Uli2025 Bitte zur besseren Lesbarkeit Skripte in einen Code-Block einfügen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Außerdem passieren sonst komische Dinge:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Du könntest eines virtuelle Komponente anlegen und dort die Werte per Script hinterlegen. Diese Komponente müsste sich auf dem WD anzeigen lassen (und auch in der App/Cloud).
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/DynamicComponents/Virtual/
Das WD selber kann aktuell aber nur einen Button als virtuelle Komponente und unterstützt auch kein Skript.
Du benötigst daher einen weiteren Shelly Gen3/4 für das Vorhaben.
-
-
"So" schlecht ist -68 dBm nun auch wieder nicht.
Zitat
Ein Signal zwischen -80 dBm RSSI und -90 dBm wird als kritisch angesehen, und es kann zu Verbindungsproblemen kommen.
Ein Signal zwischen -40 dBm bis -60 dBm gilt als ausgezeichnet.
-
Okay, Selbstheilung - manchmal hilft ein wenig warten
-
Dann hat / bekommt der Shelly momentan keine Verbindung mit der Cloud ("disconnected").
Wird unten die korrekte Uhrzeit angezeigt im lokalen WebUI ? Auch nach Reboot des Shellys?
-
Das freut mich 
Welcher Code funktioniert denn jetzt? Der 1. mit BluTRV.Call (der längere Code) oder der 2. aus meinem Beitrag ?
-
Du hast beim Pro 3EM WLAN und LAN gleichzeitig aktiv. Das führt gern mal zu Netzwerkproblemen.
Das Cloud Symbol sieht für mich nach: enabled, aber nicht connected aus. Kannst du das mal am Computer prüfen und mit der Maus über das Symbol "streichen"?
-
wie genau sieht diese Json aus??
Du meinst das JSON für Trv.SetConfig per MQTT ?
Vermutlich ungefähr so:
{
"id": 0,
"src": "SetConfigCommand",
"method": "BluTRV.Call",
"params": {
"id": 200,
"method": "Trv.SetConfig",
"params": {
"id": 0,
"config": {
"enable": false
}
}
}
}
}
Alles anzeigen
vielleicht auch kürzer so:
Nachtrag / Edit - der folgende Code tut nicht - siehe Beitrag #5
{
"id": 0,
"src": "SetConfigCommand",
"method": "BluTRV.SetConfig",
"params": {
"id": 200,
"config": {
"enable": false
}
}
}
Alles anzeigen
-
OT: Ohne Shelly? Teufelszeug 
-
Das ist doch bei vielen Shelly Projekten das Motto 
-
Unifi ist als Alleininstallation mit einem einzigen AP wirklich wenig sinnvoll. Da gibt es schlauere Lösungen, genau.
-
Der Pro 3 sind dann einfach nur 3 Shelly in einem? Richtig?
Ja. Und zusätzlich potentialfrei.
-
Wenn mit Wifi-1 verbunden und Wifi-2 verschwindet, dann verbinde dich mit dem Backup Wifi-2. Wenn dieses weg ist verbinde dich mit Wifi-1.
Kleiner Typo:
Wenn mit Wifi-1 verbunden und Wifi-1 verschwindet, dann verbinde dich mit dem Backup Wifi-2. Wenn dieses weg ist verbinde dich mit Wifi-1.