VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Möglicherweise hält die Verbreitung des entsprechenden Ports die Shelly Produktverantwortlichen zurück:
Zitat
P1 ist am häufigsten in Schweden und der Benelux-Region.
HAN-Port ist am häufigsten in Norwegen.
Hersteller Website "homewizard":
Zitat
In Österreich ist die Kompatibilität des P1 Meters mit dem Smart Meter vom Netzbetreiber abhängig.
-
Mir ist es völlig egal ob das jemand ScheiBe findet
Du kennst sicher die Netiquette unseres Forums. Darauf möchte ich dich hinweisen:
Zitat
- Respekt und Wertschätzung
Hinter jedem Beitrag steht ein Mensch, dessen Ansichten und Meinungen respektiert werden müssen, auch wenn sie von den eigenen abweichen. Beleidigungen, abwertende Kommentare oder jede Form der Herabwürdigung sind inakzeptabel und werden nicht toleriert.
Bitte halte dich zukünftig dran. Danke.
-
Die Einheit ist Wh = Watt Stunden.
Wenn du also 800 Watt eine Stunde lang einspeist, ergibt das 800 Watt Stunden (Wh)
Speist du 2 Stunden lang 800 Watt ein sind das 1600 Wh.
Ich nehme an, deine Anzeige ist "die letzten 24h", da kann das passen.
-
Also müßte ich den Shelly komplett aus HA rausnehmen oder den Abfrage-Intervall ändern.
Wie häufig fragt denn HA den Shelly ab? Ggf. hat man hier etwas Spielraum und stellt das Intervall größer ein. Dann kannst du beobachten, ob das überhaupt was bringt.
Ich könnte mir vorstelle, dass Abfragen alle 10 Sekunden die CPU schon etwas belasten. Bei einem Intervall > 1 Minute wir es vermutlich egal sein, ob nun jede Minuten oder alle 5 Minuten.
-
Die Temperatur wird Teil der JSON Antwort sein, die eh für die andere Anfrage anfällt - denke ich zumindest.
-
Genau, der DEHNshield ist ein Kombiableiter, solange du da N und PE korrekt anschließt, tut der seinen Dienst. Wie die Phasen aufgelegt sind, ist m.E.n. technisch egal. In einer ordentlichen Installation sollte das aber übereinstimmen 
Das sollte jedem Elektriker mal in der Ausbildung erklärt worden sein
Sofern ich mich nicht täusche sind Wandlermessungen Thema im ersten Lehrjahr.
-
Offiziell dürfen solchen Arbeiten nur von Elektrofachkräften ausgeführt werden.
Wenn man weiß, wie man einen Duspol bedient und so ein Gerät besitzt ist das rein handwerklich kein Hexenwerk.
Dieser Beitrag stellt keine professionelle Beratung dar. Arbeiten an 230 V dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Umsetzung auf eigene Gefahr.
-
Messtechnisch sollte die Position 1 und 3 identisch sein. Bei 4 kommt es drauf an, wie es genau angeschlossen ist.
Vor dem Zähler die Wandler zu installieren ist aber unpraktisch, weil dieser Bereich normalerweise verplombt ist. Da kommt man schlecht an die Wandler ran.
Am besten prüft man / lässt man prüfen die korrekte Installation der Wandler wie folgt:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Dann weiß man genauer, ob alles korrekt installiert ist.
-
Eine Klimaanlage schaltet man am besten nur im Standby, alles andere kann sehr schnell dem Gerät schaden.
Alternativ kann man über ein lokales API des Geräts oder über einen potentialfreien Kontakt am Gerät schalten. Das geht dann auch im Betrieb, weil die Steuerung kann das dann berücksichtigen.
Bezüglich Shelly kommt es drauf an, ob du nur Schalten oder Schalten und Messen möchtest (PM Shelly) - außerdem wo der Shelly installiert werden soll: Gerätenähe oder Verteiler Hutschiene.
Wichtig ist, nur Shellys auszuwählen, die > 9 A schalten dürfen, z.B. Shelly 1 Gen3/4 / Shelly 1PM Gen3/4 oder Pro 1 / Pro 1PM.
-
-
So weit ich weiß: nein.
4V sind bei Netzspannung eh typische Schwankung. Warum möchtest du da was justieren?
-
Weil er auf Erschütterung reagiert.
Interessant für einen Bewegungsmeldung per IR. Ich tippe darauf, dass es keinen extra Sensor da gibt, sondern das es irgendwas im Zusammenhang mit der IR Detektion ist.
-
Gut, dass man mit dieser UDP Überwachung auch solchen sporadischen Fehlern auf die Spur kommen kann.
-
Würde das dann heißen dass solche seit Jahren bestehende Geräte einfach nur ins Shelly-Ökosystem integriert werden (wie gesagt: u.u. per MQTT) oder dass solche Geräte in Hardware mit Shelly-Komponenten adaptiert werden?
Man kann als Hersteller "einfach" ein Shelly X Board zur Smartifizierung einbauen:
https://x.shelly.com/
-
Powered by Shelly ist ja ein Kooperationsding 
-
borsti0 Ein 2.5 kann keine Skripte, das scheidet schonmal aus.
-
Ich könnte noch 14a EnWG ergänzen 
-
Schade, dann habe ich falsch gedacht.
-
-
In den Motions ist vermutlich ein Gyroskop eingebaut.
Öh, warum sollte in einem IR Bewegungsmelder ein Gyroskop eingebaut sein?