Beiträge von tvbshelly
-
-
Dass das Shelly erst beim Einschalten aktiv wird, sehe ich nicht als Nachteil – es könnte trotzdem einfach für Shelly-Szenen genutzt werden.
Dann muss sich der Shelly aber erstmal mit deinem Wifi verbinden und dann in die Cloud "einbuchen". Szenen funktionieren nicht lokal sondern nur über die Cloud.
Es kann also sein, dass das so nicht reibungslos funktioniert.
An sich ist es immer besser, die Shelly mit Dauerstrom zu versorgen.
-
Mit Tasmota kann man Steckdose und LED-Ring unabhängig voneinander steuern
Nur kann man auf den Plug S Gen3 leider kein Tasmota mehr installieren:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
-
Der TE war proxymus
vor allem: Start des Thread ist 2020
-
Ich sach nur Regel 2: Gegen Wiedereinschalten sichern ...
-
Nebenbei: Es gibt Sicherungsautomaten, die man aus der Ferne ein- und ausschalten kann:
Mal eine "rechtliche" Frage dazu: Ist ein Fern-Einschaltbarer LSS in Deutschland nach VDE eigentlich erlaubt?
Ich habe das noch so gelernt, dass das nicht erlaubt ist.
-
hat ja kein Relais
Vorteil ist auch, dass man damit das BKW nicht versehentlich ausschalten kann - im Gegensatz zu einem Plug S. Aber vielleicht gibt es auch Bedarf für den Ausschalt-Anwendungsfall ...
-
I would recommend Home Assistant or something similar as a data collector in this case
-
-
Eine Kalibrierung ist nach dem Vertauschen der Pins („Umpinnen“) oder Einsatz von Adaptern nicht notwendig.
... obwohl man den neuen PRO 3EM mit den umgepinnten Wandlern des alten 3EM betreibt?Ich dachte bisher immer, die Wandler gehören jeweils zum Gerät und sind werkskalibriert.Edit: nach nochmaligen Lesen von Thomas Beitrag habe ich es auch verstanden 😇
-
Ja, soweit ich weiß, muss man im Grunde nur das Plastikgehäuse wechseln:
BeitragRE: Unterschied Shelly 3em vs. Pro 3em ??
Eine kurze Suche bei Reichelt mit dem Begriff „molex 43030“ bringt die verfügbaren Kontakthülsen zum Vorschein!
Andererseits: An den derzeit käuflich zu erwerbenden 120A-Stromwandlern sind die Kontakthülsen bereits gecrimpt - es muß lediglich das Steckergehäuse getauscht werden um sie für die Verwendung am Shelly pro 3EM tauglich zu machen!thgoebel21. Januar 2023 um 18:42 Bliebe die Frage der Kalibrierung.
-
Okay, verstehe. Ja, das ist echt blöd, dass man nicht wie beim PRO 3EM die Werte der CTs invertieren kann.
Apropos Wechsel auf PRO: Es geht nicht nur um die Stecker, die CTs sind auch kalibriert und das ist im Gerät hinterlegt. Man müsste die Kalibrierung neu durchführen - ist auch nicht ganz simpel.
Leider habe ich grad keinen guten Tipp, wie man dein Problem lösen kann.
Hat Growat vielleicht selber ein API bei dem Node Red die Werte abliefern kann?
-
Nein hier liegt die Ursache dann fast immer im Netz des EVU'S
Na wenn das so klar ist würde ich doch mal anraten beim EVU anrufen. Die haben dort üblicherweise einen Berater für Elektroinstallateure. Wenn man mit dem nett redet kann der dich sicherlich an einen Kollegen weiterreichen, der dann mal mit Mess-Equipment bei dir vorbeischaut. Könnte allerdings ins Auge gehen, wenn bei dir was im Argen liegt
-
-
Mit 1.0.21 funktioniert der BLU Button nicht mehr. Normalerweise sendet das Ding jede Minute ein Status Update, was bis 1.0.20 auch funktionierte. Mit 1.0.21 sendet es nichts mehr und reagiert nur noch auf die Taste.
Ist nicht "jede Minute was senden" der "Beacon Modus"? Ggf. musst du den mit der BLE Debug App wieder aktivieren.
-
-
Sofern du ein Skript bezüglich Saldieren meinst (was Thomas angesprochen hat):
-
Übersichtlich ist das so nicht, jo.
Es gibt halt leider keine Option, sobald man einem Shelly den Appliance type Grid source zugeordenet hat (was ja logischerweise den Gesamtverbrauch/-bezug abbildet), alle weiteren Verbräuche in der Rechnung zu ignorieren, ohne dabei die bisherige Funktionalität auszuhebeln.
-
jo, so ist es. War gestern abend wohl schon zu spät um den 2. Fehler auch zu sehen 😇 towiat
Ich habe den Beitrag korrigiert, damit man direkt die richtige Lösung hat.