Ein konkreter Termin ist noch nicht bekannt. Man weiß nur, dass er in der Pipeline ist.
Beiträge von tvbshelly
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Alternativ kann man immer noch prüfen, ob man die Motoren direkt mit einem Shelly steuern kann/will.
-
Was mir nun aufgefallen ist. Wert Netzquelle hat Abweichung gegenüber Zählerstand. Meine Vermutung ist, dass bei Netzquelle nicht die erzeugte Energie ( minus exportiert Energie) abgezogen wird. Anstatt 6 Kw Verbrauch laut Zähler, zeigt mir Shelly 8 an.
Irgendeine Idee, vielen Dank.
Such mal hier im Forum nach dem Stichwort "Saldieren".
Kurzfassung:
Der Pro 3EM misst die Leistung (W / kW) korrekt, berechnet die Energie (Wh / kWh) aber indem er phasenbezogen addiert und nicht saldiert. Dein Zähler vom MSB saldiert. Daher die Abweichungen.
Mal auf die schnelle 2 Artikel rausgesucht: Hoffe die Erklärungen helfen dir weiter:
BeitragRE: EM3 Was beinhaltet "+Gesamtenergie"?
Das ist das Problem "Saldierende vs. phasenbezogene Zähler".
Erklärung
Shelly gibt uns ausschließlich phasenbezogenen Zähler, welcher, solange nur Energie bezogen oder eingespeist wird, perfekt funktioniert.
Leider ist das bei der Einspeisung kaum möglich, immer einen reinen Bezug- od. Einspeisebetrieb zu erreichen. (Alle 3 Phasen haben immer die gleiche Richtung, aber nie gemischt)
Insbesondere bei einphasigen Balkon Kraftwerken ist dies NIE zu erreichen.
Nur Einspeisung [alle 3Phasen ins Netz]:…HighFive20. November 2024 um 12:55 ThemaNetzbezug trotz Einspeisung?
Moin zusammen,
ich habe einen Shelly Pro 3EM direkt hinter der Vorsicherung des Zählers installiert. Die Messung scheint (ggf. mit geringer Abweichung) korrekt zu sein – die Differenz zum Netzbetreiber-Zähler war bei den letzten beiden Abrechnungen nahezu identisch.
Seit einem Monat betreibe ich ein Balkonkraftwerk, das über einen Shelly 1PM Gen3 einspeist. Dabei ist mir Folgendes aufgefallen:
Beobachtung heute um 10:39 Uhr:
Laut Shelly Pro 3EM lag der Netzbezug seit Mitternacht bei 1,83 kWh.…SheldonC14. Mai 2025 um 11:40 -
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/cloud-control-api/communication-v2
Mit Szenen hat das aber nichts zu tun. Vermutlich musst du daher deinen genannten HTTP Aufruf mit dem manual_run gar nicht ändern.
-
Also frage zu Shelly + Matter:
Kann man im Matter-Modus die Shelly's überhaupt noch als Bluetooth-Gateway für HA verwenden oder ist dieses Feature nicht verfügbar?Mit der Matter Firmware ist der Skript Speicher deutlich kleiner - möglicherweise passt das BT-GW-HA Skript da nicht mehr rein?
Zu dieser Thematik sollte beim Umschalten auch ein Hinweis erscheinen.
-
Damit sollte alles geklärt und klar sein, dass die "Shelly Smart Control"-App einen Firmware-Update der Shelly Gen 1 nicht (mehr?) unterstützt!
Sieht so aus - das war ja bereits meine Vermutung in #2 bzgl. Bug in der App.
-
Hab ja auch extra gemessen...
Das ist gut - und bitte nicht falsch verstehen, ich wollte dich nicht ärgern
-
Es handelt sich hierbei um 5 Jalousien die aktuell mittels versch. WMS Wandsender gesteuert werden.
Gibt es hier genauere Bezeichnungen?
Andere Frage: Wie sind die Motoren an diesen Wandsendern angeschlossen - Foto der Verkabelung könnte helfen.
-
Siehst ja selber, dass die Farbkodierung eigentlich passen müsste.
Da würde mein ehemaliger Ausbilder sagen: "Jung, wir legen niemals nach Farben auf"
Kleiner Tipp: Immer messen.
-
tvbshelly Ich glaube wir reden aneinander vorbei. Du beziehst dich auf die reinen Nutzdaten.
Nein, mache ich nicht. Hast du dir das wirklich mit einem Protokollscanner angeschaut?
Ich denke, es bringt hier nichts, weiter zu diskutieren - das geht am ursprünglichen Problem vorbei.
--
Noch ein kleiner Nachtrag: Schau mal hier rein: https://bthome.io/
ZitatThe Shelly BLU Button1 is a button device that is broadcasting in the BTHome v2 format. It sends button events, like single, double, triple or even long click
-
Ja, Plus ist Gen2
-
Wer sich mit seriellen Protokollen auskennt, und dann noch über Funkstrecken, kann es sich nicht vorstellen, dass die Shelly's ohne Hacker-Schutz so simpel funktionieren.
Du weißt hoffentlich, dass Verschlüsselung bei den Shelly BLU Geräten nur optional ist. Das muss man aktiv selber einschalten.
Falls du einen BT / BLE Scanner zur Hand hast, "schau" den Shellys doch mal zu. Ich habe da bisher weder Antworten noch Handshakes gefunden. Es wäre interessant, was du herausfindest. Mehr Augen sehen oft mehr
-
Ich halte es für unwahrscheinlich, dass die Eco Flow App ein Firmware Update für Shelly anbietet. Da ich die App aber nicht kenne / nutze nur meine bescheidene Meinung.
allerdings ohne den Zusatz „-plugsg3efprod0
Das hat keine Bedeutung. Die Firmware hat intern "Kennungen", die aber bei der Angabe des Updates nicht mit angezeigt werden.
-
Du kannst den Shelly nur an WLANs mit PW anmelden, weil Cloud aktiviert ist.
-
Du brauchst anscheinend heute eine Brille
-
Die ganze Kiste ist mir suspekt. Wo kommt denn die Zuleitung her (die schwarzen am SLS). Sitzt da rechts unter der Abdeckung im Nutzerbreich noch eine Klemme oder was?
Die Zuleitung kommt wohl von oben:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Als ich den 3M angeschlossen habe, hielt ich mich an die Pfeile auf den Klemmen. Die erwiesen sich als falsch.
Beim 3EM war/ist das auch leider so - siehe auch die Signatur vom Krokodil alias Krauskopp.
Beim Pro 3EM stimmt die Angabe im Beipackzettel und in der KB, sprich L muss Richtung Last zeigen.
-
Ich bleibe bei meiner Annahme, dass der Button lediglich per BT sendet und keine Antwort vom Shelly erwartet. Im Normalfall ist so ein Button nicht mit dem Shelly gepaired.
Bi-direktionale Kommunikation findet erst statt, wenn man die BLE Debug App nutzt und den Shelly mit dem Handy paired.
-
Meine Güte die Messung nach dem Anschluß dauert 1 Minute und trotzdem bekommt kein Elektriker das auf die Reihe. Eine Schande für diesen Berufsstand, wo ich doch selber dazu gehöre.
Wir erfahren hier leider nur von den Fällen, wo die Kollegen schon in der Lehre vermutlich gepennt haben. Die Hornhaut kommt nicht von ungefähr
Die Anzahl erfolgreicher Installationen wird sicher um Zehnerpotenzen größer sein.
-
Was ist Bitte Position 3 und 4? Wieso muss was verblompt werden?
Mal einfach alles lesen? Bild findet sich im 1. Posting - Position 3 ist der NAR.