Schaut mal auf die Kabelfarbe an der oberen rechten Klemme vom RCD ... ich sehe da gelb (sprich gelb/grün)
Beiträge von tvbshelly
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
ich bin echt überrascht, wie heftig die Reaktionen hier ausfallen. Ich bin ins Forum gekommen, bevor ich etwas umsetze, genau, weil ich sicherstellen wollte, dass meine Überlegung korrekt ist.
Das ist auch super und hier helfen auch gerne viele mit Erfahrung und Wissen.
Wenn du das dann benutzt hättest, um es selber umzusetzen, ist das auch absolut okay. Danach darüber in deinem Blog zu berichten sicherlich auch.
Was hier vielen aufstößt ist, dass du es nicht für dich selber umgesetzt hast, sondern das, was du hier "verifiziert" haben wolltest dann in deinem Blog weiterverbreitest hast.
Ob dann "theoretisch" dabeisteht und teilweise mit "Quellenangabe" ausreicht, wurde halt sehr unterschiedlich aufgefasst.
-
Ein Beispiel, warum der ein oder andere hier möglicherweise kritisch reagiert:
Ich habe nie behauptet, ... oder alles getestet zu haben
Im deinem Blog schreibst du:
ZitatDie hier gezeigten Informationen beruhen auf meinen persönlichen Erfahrungen
Da kann man als Unbedarfter Leser deines Blogs schon vermuten, dass du es selbst getestet hast.
Klar, weiter unten schreibst du dann:
ZitatDas alles habe ich NICHT DIREKT getestet. Die Schaltung ist also theoretisch!
Und mal ehrlich - ist es nicht ein klein wenig "zu große Schuhe", so einen Ratgeber zu verfassen, aber letztendlich nicht überprüft zu haben, ob das auch alles korrekt ist und elektrisch sauber funktioniert?
-
Hat dein Shelly eine stabile Cloud-Verbindung? Wolkensymbol ganz oben (weiß ausgefüllt).
-
WIE kann ich das einstellen? Bzw. welche Workaround muss ich wählen?
Einstellen kann man das leider nicht.
Als Workaround könntest du die Werte per RPC über HTTP aktiv auslesen und dabei ein für dich passendes Zeitintervall wählen.
-
Danke für die Infos zu den Sourcen.
Um an alle Informationen der Solaranzeige zu kommen, muss man sich registrieren, so wie bei fast allen Foren.
Ein grundsätzliches Ärgernis heutzutage, leider. Manchmal möchte man auch einfach nur mal was lesen, ohne gleich überall seine E-Mail bekanntzugeben.
Aber ist ja hier in diesem Forum auch nicht anders.
-
🍻 ... sowas passiert auch Profis mal
-
Möchte nun meine GU10 Lampe mit dem Switch ein und ausschalten, leider hat jegliche aktion anlegen, leider nicht dafür gesorgt, das die gu 10 weder an noch aus geht.
Was für Aktionen hast du angelegt?
Im Grunde geht es so: Man muss im 2PM auf den Schaltvorgang an SW reagieren und per Webhook einen Befehl an/aus an die Shelly Duo GU10 senden.
Eine kleine Skizze der gesamtem Verdrahtung hilft sicher auch - das hatte Krauskopp ja schon angefragt.
-
sehr schade dass shelly da nichts bietet
Ja, allerdings.
Du könntest natürlich auf "Dritt-Anbieter" ausweichen, z.B.
https://makerworld.com/de/models/1195…rofileId-128642
oder
-
Ich habe den Shelly Wall Switch 4 wh Wandtaster inkl. Shelly Wall Switch Adapter für Gira and Merten bestellt und bekommen
Für den Shelly Wall Switch gibt es keine Adapter für Gira / Merten.
Für den Wall Switch gibt es lediglich Halterungsschalterrahmen: https://www.shelly.com/de/products/sh…ll-switch-white
Die Shelly Wall Switch Serie ist nicht mit konventionellen Schalterserien (Gira, Merten, Busch-Jäger) kompatibel !
Die Gira/Merten Adapter sind nur für Shelly BLU Wall Switch 4:
https://www.shelly.com/de/products/sh…r-gira-merten-1
Gibt es für den Shelly Wall Switch 4wh Wandtaster ne Adaptierung für Gira?
Nein, zumindest nicht von Shelly.
-
bei einer Netzspannung von 240V ist die zulässige Spannung bei max. Toleranz 264V
Haben wir nicht 230V ± 10% ?
-
Was mir in diesem Zusammenhang aufgefallen ist, dass hier, wenn die Sonne scheint, eine recht hohe Netzspannung bis zu kurzzeitig 246V im Netz anstehen.
So wie ich das sehe, liegt das für Deutschland noch im erlaubten Bereich: obere Spannungsgrenze für BKWs sind 230 V plus 10% = 253 V. Darüber muss die Abschaltvorrichtung eingreifen.
-
Die Pro 3EM "vertragen" bis 260V:
Power supply voltage AC: 100 - 260 V, 50/60 Hz Voltmeters (RMS for each phase): 100 - 260 V Vermutlich passen die Pro 3EMs nicht so gut auf deinen Anwendungsfall, da diese Geräte im (Unter-)Verteiler angeschlossen werden müssen.
-
Die Solaranzeige ist ein OpenSource Projekt seit 2016.
Gibt es den Source auf GitHub oder woanders? Wäre nett, wenn du einen Link zur Hand hast.
Im solaranzeige habe ich mit der Suche leider nichts gefunden.
Und die Doku versteckt sich anscheinend hinter der Foren-Anmeldung - schade.
-
-
Das ist wirklich sehr ärgerlich, andererseits auch seltsam, weil es nicht so viele Berichte hier gibt, die das gleiche Problem haben.
Nein, die Klima haben maximal 1.5 KW
Nur der Vollständigkeit halber: die 1.5 kW beziehen sich nicht auf die induktiven Störungen, die beim Abschalten eines Elektromotor (hier Verdichter) auftreten können, auch nicht auf die möglichen Anlaufstöme. Solche Angaben findet man meinst nur ganz tief in technischen Datenblättern, oder teilweise auch gar nicht.
-
habe ich das richtig verstanden?
Wenn ich nur Platz für den 3CT63-Wandler habe, kann ich diesen auch an einen 3EM-120A anschliessen und dieser verträgt sich dann sowohl mit dem Wandler als auch mit der Solix?Ja, das geht mit dem Shelly Pro 3EM.
Beim Pro 3EM kann man den passenden Wandler auswählen. Habe ich gerade bei einem Pro 3EM 120A nachgeschaut:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Man muss allerdings den 3CT63 Wandler am Pro 3EM mit den beim Pro 3EM beigefügten Wandlern kalibrieren.
Bezüglich Solix: Wenn die den Pro 3EM unterstützt (sprich die Geräte ID), wird der Wandlertyp keine Rolle spielen, nehme ich zumindest an.
-
Das ganze Shelly System ist und bleibt halt eine Bastellösung. Jedesmal wenn ich mich (leider). dann doch wieder darauf einlasse, endet es im Fiasko.
Tipp: Einfach keine Shellys kaufen und ruhig schlafen können
-
Vielleicht hilft dir das weiter Wilfried54 :
BeitragRE: Wall Display und Cloud / WiFi Probleme
Vielen Dank für eure Hilfe.
Nun zum Thema.
Ich habe eure Tipps ausprobiert. Hatte leider nichts gebracht. Allerdings hat mich der Tipp mit WPA2 auf eine Idee gebracht.
Ich habe trotzdem auf WPA2 umgestellt. Hatte vorerst keine Auswirkungen
Das entscheidende war anscheinend, das Protokoll auf WiFi4 im 2,4GHz Band zu stellen.
Nun funktioniert es. Ich habe hier noch 2 kleine Displays laufen, die hatten dieses Problem nie.Matthias519. März 2025 um 14:54 -
Schon mal den Support angeschrieben?
Guter Hinweis:
https://allterco.freshdesk.com/de/support/tic…report_an_issue