Was genau macht diese "BT Gateway Funktion für BLU Geräte" eigentlich?
Beiträge von tvbshelly
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Plus Geräte können kein BTHome
Danke für den Hinweis Flutschi
Das ist in dem Dokument für mich leider etwas missverständlich gewesen - ich habe das "," zwischen "BTHome, virtuelle Komponenten (nur Pro)" wohl falsch verstanden. Oben in der Auflistung steht korrekt:
- Unterstützung virtueller Komponenten (nur Pro)
- BTHome-Unterstützung (nur Pro)
.
Nachtrag: wurde korrigiert
-
Kann man die beiden ioBroker nicht irgendwie "verknüpfen"?
-
Wie lange hast du denn das x2 schon?
So grob seit einem Monat. Das quadratische circa ein halbes Jahr.
-
Ich würde das neue WLAN unter Wifi2 eintragen. Eigentlich müsste der Shelly dann dahin wechseln, wenn Wifi1 nicht mehr funktioniert.
Aber da würde ich lieber noch die Meinung der Wifi-Kenner hier im Forum abwarten, bevor du dich aussperrst.
Zur Sicherheit kann man vorher den lokalen AP einschalten, dann kommt man zumindest per Handy über den AP auf die lokalen WebUI unter http://192.168.33.1 (AP Modus) bei Problemen.
-
Nach meinem Empfinden ist die Bedienung beim WD X2 flüssig - bzw. ich halte beide WDs (quadratisch und X2) für gut bedienbar.
-
Das kann kein Shelly. Die Tasmota Firmware kann auch nur 1 Broker. Ob das andere Hersteller anbieten, weiß ich nicht.
Wofür benötigst du das? Man kann ja mehrere Broker auch untereinander verbinden, selbst wenn die Geräte selbst jeweils nur mit einem reden.
-
-
wiedersprechen muss ich dir bei meinen beobachtungen
Ich konnte das inzwischen auch selber nachvollziehen an einem 2PM Gen3 - habe die info weitergegeben..
-
Okay, danke für eure Hinweise. Ich habe mal gemeldet.
-
doch nun ist das stable release scheinbar zurückgezogen worden
Nein, da wurde nichts zurückgezogen.
Was du beobachtest wird vermutlich einfach nur die Diskrepanz sein zw. Sicht des Shelly Update Servers (welcher die Bereitstellung in Phasen durchführt) und einem ggf. manuell durchgeführtem Firmwareupdate.
-
Bei Geräten mit Firmware 1.7.0 wird aktuell die 1.6.2 als stable angeboten, z.B. PlusPlugS
Das ist korrekt, wenn man manuelle Firmwareupdates am Shelly Update Server "vorbei" durchführt.
-
Das ist auf jeden Fall sinnvoll.
Wichtig ist hierbei:
1. Handy im 2.4 GHz Netz prüfen lassen.
2. Neben dem Wert vom Handy auch den RSSI Wert direkt vom Shelly auszulesen (sofern irgendwie möglich). Die jeweilige "Sicht" auf die Qualität des Funksignals kann sich durchaus deutlich unterscheiden (bekannte Gründe: Antenne, Sendeleistung, Funkausbreitung, etc.)
-
-
Nein, das ist nicht möglich.
Wieso hast du diesen Bedarf? So wie ich MQTT verstehe hat man einen zentralen Broker, welcher alle Geräte verbindet.
-
Was genau meinst du mit "erst einmal ein einfaches Passwort vergeben" ?
Den Shelly mit Passwort gesichert?
WLAN Passwort fände ich jetzt etwas seltsam, weil man ja üblicherweise bereits ein sicheres WLAN Passwort im Router hinterlegt hat, was ja auch für alle anderen WLAN Nutzer gleich ist.
Daher kommt mir das mit dem Ändern wie du beschreibst falsch vor.
-
Bei einem der Problemgeräte beträgt die Entfernung (Luftlinie) gerade mal 50 bis 60 cm.
Möglicherweise ist das zu nah - auch wenn es komisch klingt.
haben dann keine Verbindung (sind offline)
Nur in der Cloud oder auch im Wifi - sprich auch das lokale WebUI http://<shelly-ip> funktioniert dann nicht?
-
Hast du einen RC-Snubber benutzt? Das ist bei einer Pumpe sicher sinnvoll um die Relais-Kontakte zu schonen.
-
You can try a factory reset when booting:
When booting and you see "Loading. Please wait..." under the "Shelly Wall Display" logo, you have 2 seconds to touch on the logo 5 times. Then the Factory Reset dialogs will appear. It's probably necessary to briefly disconnect the power supply for a full reboot.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Wo liest du den Eigenleistungsverbrauch ab?
Das WD steht bei mir auf dem Schreibtisch in einem 3D Gehäuse. Versorgt wird es über eine Eve Steckdose - da lese ich den Verbrauch ab. Ist natürlich recht grob, da Auflösung nur 1 Watt und vermutlich lässt die Genauigkeit dieser Geräte auch ein wenig zu Wünschen übrig, aber "1 Watt keine PV Kachel" vs. "2 Watt mit PV Kachel und deutlicher Erwärmung" ist ablesbar. Es spielt keine Rolle, ob man das Display automatisch ausschalten lässt.