Beiträge von tvbshelly

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Wenn die Shellys in keiner Cloud sein müssen wieso funktioniert es dann mit dem X2 display auch nicht ?

    So ganz genau verstehe ich die Frage nicht.

    Ich hatte zudem das geschrieben:

    Zitat

    Lediglich das Wall Display ist cloud-gebunden.

    Ich denke, borsti0 hat hier eher einen Output IO gemeint, an dem ein Signal anliegt, wenn der WR im Ersatzstrom-Modus ist.

    Auch automatische Umschalter können potentialfreie Melde-Ausgänge haben. Kommt halt drauf an, was genau dort installiert ist.


    Sofern möglich, erscheint mir die Frequenz-Methode am besten geeignet. Damit ist man zudem komplett unabhängig von den anderen Systemen.

    Schau mal hier rein:

    ShellBeto
    21. Juni 2025 um 13:52

    Es gibt keinen Cloud Zwang - du kannst die Shellys auch ganz ohne Cloud lokal nutzen. Lediglich das Wall Display ist cloud-gebunden.

    Hast du Cloud nur via WebUI im AP Modus via 192.168.33.1 aktiviert? Das reicht nicht.

    Man muss den Shelly danach via App suchen und einbinden.

    Nicht via App, sondern über den AP des Shelly wie folgt:

    5 Sekunden Taste drücken für AP Modus aktivieren: LED blinkt gleichmäßig: 1 Sekunde an, eine 1 Sekunde aus

    Am Handy in die WLAN Einstellungen gehen und nach WLAN Netzen suchen - das gesuchte Netz heißt grob Shelly1PMG4-xxx

    Das Handy mit diesem Netz verbinden. Dann im Browser: http://192.168.33.1 (wichtig http, nicht https)

    Dann bist du auf der Web-Oberfläche vom Shelly. Dort kann man das WIFI eintragen.

    Danach mit der App den Shelly einbinden in Cloud etc.

    Noch ein Hinweis: Falls jemand auf die Idee kommen sollte, die Versorgung des Shelly über C von der internen Seite (die mit Ersatzstrom versorgt wird) zu nehmen und A oder B vor dem Lasttrennschalter abzugreifen (und ggf, die Wandler ebenfalls vorher zu montieren), also auf der Netzseite, dann ist dies meiner Meinung nach eine gefährliche und verbotene Installationsart. Grund: Man verbindet hierbei das netzseitige N mit dem N aus dem Ersatzstromkreis und umgeht damit den Lasttrennschalter.

    Man sollte hierzu in jedem Fall vorher in die TAB schauen und mit dem VNB/EVU sprechen.

    Auslöser für die Meldung müsste die (Netz-)Spannung sein. Diese wird aber nach meiner Recherche bzw. laut Bildern im Netz erfasst.

    Die Spannung wird vom Shelly an der Shelly erfasst, an der der Shelly an die jeweilige Phase angeschlossen ist. Über Anschluss C bekommt der Shelly auch seine Strom-Versorgung.

    Damit hat du technisch gesehen das Problem, dass der Shelly die Spannung deines Ersatzstrom-Betriebes messen wird und somit kein "Problem" erkennt.

    Vor dem Lasttrennschalter/umschalter kannst du den Shelly nicht montieren, weil er dann im Ersatzstromfall aus wäre.


    Hat dein WR keine Möglichkeit, diese Info zu liefern? Immerhin muss der ja aktiv umschalten.


    Noch eine Frage: Welche Netzfrequenz hast du im Ersatzstromfall - einige WR nutzen hier 53 Hz als "Marker", ggf. könnte man hierüber was machen. Der Shelly erfasst auch die Frequenz. Das siehst du nur nicht in deinem Beispiel-Screenshot aus der App.

    Nein, das kann man leider nicht.

    Außerdem hast du durch die PV-Einspeisung jetzt das Problem, dass die Energiewerte vom Pro 3EM nicht mehr stimmen. Die Leistungswerte sind aber weiterhin korrekt.

    Die Thematik dahinter ist, dass der Pro 3EM phasenbezogen addiert, dein EVU/MSB Zähler aber saldiert - such mal nach dem Stichwort "Saldieren" hier im Forum.

    Grundsätzlich ist das machbar. Ich nehme an, deine PV ist Ersatzstrom-fähig und es gibt eine automatische Netztrennung.

    Auf welche Weise möchtest du die Meldung erhalten? Pushnachricht auf dem Handy, E-Mail, ... ?

    Vermutlich benötigst du ein übergeordnetes System wie Home Assistant HA, was dann diese Meldung auslöst. Ob das allein mit einem Skript auf dem Pro 3EM möglich ist, hängt vom benutzen Service ab.

    Sowohl bei standalone Shelly als auch mit HA ist die Frage, wie lange die Umschaltzeit auf Inselbetrieb ist. Ggf. startet dein Heimnetz (Switch oder WLAN, je nachdem wie der Pro angeschlossen ist), der Shelly sowie weitere Komponenten (HA, etc.) erstmal neu aufgrund des zwischenzeitlichen Stromausfalls. Das sollte aber an sich kein Problem sein. Man muss eben nur schauen, dass auch alle Komponenten für die Alarmmeldung erstmal wieder aktiv sein müssen.

    Aus dem XML:

    Code
    <ModbusCmd Title="Relais schalten" Comment="" HintText="" ModbusAddress="100" ModbusCmd="5" Unit="" Analog="false" Sensor="false" RepeatRate="3600"/>

    Wie bereits in #7 geschrieben, was ist mit 100 oder 110 ?

    Coil Offset + ID Switch * Coil Size -> 100 + 0 * 10 oder 100 + 1 * 10

    Für Schreiben musst du den Funktionscode 05 (0x05) für Coils verwenden (06 (0x06) für Holding-Register).

    Das mit der Servernummer ist nicht notwendig - dem Support reicht die E-Mail, mit der man bei der Shelly Cloud angemeldet ist.

    Die kann man getrennt zu seiner regulären E-Mail im Support Formular angeben.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Gemäß dem von dir verlinkten PR geht es 1. um Gen4 Shellys und 2. ist doch ein Update dort Arbeit.

    Wenn die Entwickler dort dies für so einen schwerwiegenden Bug halten, gehe ich fest davon aus, dass sie diesen dem Shelly Support auch gemeldet haben. Da ist auch die Rede von 1.6.1 - aktuell haben wir bereits 1.6.2 und 1.7.0-beta2

    Anscheinend wurde das Problem für nicht-Gen4 auch bereits gelöst:

    https://github.com/openhab/openhab-addons/pull/18797

    Wenn nein, wo bekomme ich ein 1.3.3er File her, um die anderen ggf. downgraden zu können?

    Für Gen2+ bietet Shelly keinen Firmware Download mehr an. Ein Downgrade ist nicht vorgesehen.

    Doch spricht mein Relais mit dem Register 1100 nicht an.

    Müsste es laut der Formel in der Doku nicht 100 sein?

    ->

    coil_address = coils_offset + switch_id * coils_size, where:

    coils_offset: fixed to 100 for coils.

    switch_id: id of the Switch component of the device.

    coils_size: fixed to 10 for coils.