Ich habe noch gesehen, dass Shelly einen Wall Switch Blu mit Gira Adapter hat, wäre evtl. auch eine Option.
Der Switch ist kabellos via Bluetooth. In dem Wall Switch ist dafür eine Batterie:
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Ich habe noch gesehen, dass Shelly einen Wall Switch Blu mit Gira Adapter hat, wäre evtl. auch eine Option.
Der Switch ist kabellos via Bluetooth. In dem Wall Switch ist dafür eine Batterie:
I notice Shelly seems to be moving over to Z-wave.
Why do you think that? Shelly also has Z-Wave in its product portfolio.
The current new Gen4 devices now have Zigbee on board, so Shelly is trying to position itself more broadly in the market.
2PM Gen4 passt, es geht auch 2PM Gen3 oder der Shelly Shutter. Die Wahl hängt davon ab, ob du z.B. Zigbee benötigst.
Die Schalter kannst du verwenden. Das kann man passend einstellen:
ZitatUm das Gerät im Doppeleingangsmodus zu verwenden, schließen Sie es wie in Abb. 3 f) für einen Tastereingang oder Abb. 3 g) für einen Schaltereingang an
Taster machen es flexibler nutzbar, sind aber nicht zwingend.
ZitatAlles anzeigenKonfiguration der Tasteneingänge:
• Drücken einer Taste, wenn die Abdeckung statisch ist: Bewegt die Abdeckung in die entsprechende Richtung, bis der Endpunkt erreicht ist.
• Drücken Sie die Taste in dieselbe Richtung, während sich die Abdeckung bewegt: Stoppt die Abdeckung.
• Drücken Sie die Taste für die entgegengesetzte Richtung, während sich die Abdeckung bewegt: Kehrt die Bewegung der Abdeckung um, bis der Endpunkt erreicht ist.Konfiguration des Schalteingangs:
• Schalten Sie den Schalter ein: Bewegt die Abdeckung in die entsprechende Richtung, bis der Endpunkt erreicht ist.
• Ausschalten des Schalters: Die Bewegung der Abdeckung wird gestoppt.
• Beide Schalter sind eingeschaltet: Das Gerät beachtet den zuletzt eingeschalteten Schalter. Wenn Sie den zuletzt betätigten Schalter ausschalten, wird die Bewegung der Abdeckung gestoppt, auch wenn der andere Schalter noch eingeschaltet ist. Um die Abdeckung in die entgegengesetzte Richtung zu bewegen, schalten Sie den anderen Schalter aus und wieder ein.
Reset mit V2 geht nur, wenn ich einen Zweiten "Mann" habe ... weil der SIcherungskasten zu weit weg ist
Reicht kein "Full reboot" via Gerät selber ausgelöst hierfür`?
Ich finde es Schade, dass die Gateway kein BT-Home und keine Actions unterstützt. Da kauft man sich besser einen PlugS Gen 3 als eine Gateway.
Besonders ärgerlich finde ich, dass es bereits ein Shelly BLU Gateway Gen3 gibt: Das bekommt man aber nur im Bundle mit TRV, nicht einzeln.
Und BTHome kann das aber immer noch nicht ![]()
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/Devices/Gen3/ShellyBluGwG3
Welche Firmware hast du installiert?
Reset mit Option 2 geht nicht bei dir oder warum Ausbauen und 1 ?
Bei der obigen Einstellung wird das iPhone doch sicherlich das 5 GHz Band nehmen, oder?
Wenn ich den Link oben richtig lese verwendet der Kollege
Mir ging es bei dem Link nur um die iOS MAC Würfelei (Randomisierung) und wie man die ggf. abschaltet ("hier die Info bzgl. iOS BT MAC Adresse").
Was ich mich gerade frage: Geht das überhaupt bei iOS? Oder nur, wenn man in der FB eine getrennte SSID für 2,4 einrichtet?
Meine Fahrzeuge überwache ich per Shelly BT Beacon aber bei Personen im Haus wird das schwieriger.
Wenn man genügend Shellys über die ganze Wohnung / Haus verteilt hat und überall den Scanner laufen lässt ...
... du hast schon recht, das ist wenig praktikabel.
Personen werden per WLan/Handy gescannt.
Das ist definitiv der bessere Weg.
Hast du schon mal so ein Event gesehen?
Ja, habe damit mal experimentiert.
Für die Anwesenheit reicht keine 10m BT Reichweite!
Da hast du allerdings absolut recht. Danke für den Hinweis.
Das Event kommt ja vom Handy und das muss "gelesen" werden.
Wieso sollte das Event vom Handy kommen? Das Handy ist üblicherweise ein BT Broadcaster und du liest die BT Events via Shelly Skript auf einem Shelly, z.B. dem BT GW Gen2. Dann "sieht" man per Skript, ob die MAC vom Handy vorhanden ist -> wenn ja, dann "anwesend".
Ich habe das Gefühl, wir scheinen über verschiedene Dinge zu sprechen.
Das was die Ausgangsfrage:
ZitatIst es möglich ein Shelly BLU Gateway als Anweseneitserkennung zu verwenden? Also Handy ist in Reichweite -> Anwesend.
Statt Handy könnte man auch ein beliebiges BT Beacon nehmen.
Lediglich bei iOS wird es etwas schwieriger. Ich habe aber zuletzt in einem Beitrag gelesen, dass man da auch was machen kann bzgl. wechselnder MAC.
.
Nachtrag: hier die Info bzgl. iOS BT MAC Adresse
Nein
Auch wenn er das Device sieht bedeutet es noch lange nicht dass Shelly die Informationen auch verwerten kann.
Was muss ich außer die "MAC sehen" (und ggf. RSSI) denn auswerten für Anwesenheitserkennung ?
Die ganze Sache ist hier dokumentiert, auch was man per Event bekommt:
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/Scripts/S…uetooth-support
Aber muss ich denn zwangsläufig die Geräte koppeln?
Nein, muss man nicht. Grundsätzlich kannst du per Skript die MAC Adressen der BT Geräte per Event bekommen.
Je nach Handytyp wechselt aber ggf. die BT MAC regelmäßig. Bei iOS ist das z.B. so um Geräte-Identifizierung zu erschweren.
function bleCallback(event, device) {
if (event !== 2) {
return;
}
// device.addr ist die BT MAC
// ...
}
BLE.Scanner.Start({duration_ms: BLE.Scanner.INFINITE_SCAN});
BLE.Scanner.subscribe(bleCallback);
Das Ganze klappt z.B. auch mit Ruuvi Sensoren sehr gut. Die muss/kann man nicht einmal pairen.
Ja, da hast du recht. Das ist bei mir auch leer: Egal ob 2PM Gen3 oder Gen 4:
Bei Pro 3EM ist der Menüpunkt vorhanden:
How did you manage it?
Vermutlich tut es dann auch ein Schwimmerschalter.
Details hier: