Was mach ich falsch? hab das schon hundertmal gemacht?
Hast du das gesehen? -> "2PMG3: flashing not possible from stock 1.6.1"
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Was mach ich falsch? hab das schon hundertmal gemacht?
Hast du das gesehen? -> "2PMG3: flashing not possible from stock 1.6.1"
Installateur-Account
OT: Eine furchtbare Seuche bei Wechselrichter-Herstellern
Ein klassisches Netzausfallrelais möchte ich aufgrund größere Umbaumassnahmen (keine freien Klemmstellen) in der Hauptverteilung vermeiden.
Um nochmal hierauf zurückzukommen: Ist selbst für 1 TE kein Platz mehr?
https://hager.com/de/katalog/pro…g-vde-1-3p-n-1w oder
https://www.dold.com/produkte/schal…g/ik-9143?c=114
Notfalls könnte man einen kleinen UV mit einer kurzen Hutschiene nehmen und den neben deine Hauptverteilung setzen.
Ich nutze mehrere Rademacher Rollo-Motoren mit elektronischer Endpunkt-Einstellung (Selbstständige Endpunkteinstellung, Setztaste am Motor oder per Universal-Einstellkabel) mit 2PM G3 ohne Probleme.
Gibt es einen wesentlichen Unterschied abgesehen vom neuen Prozessor (ESP-Shelly-C68F) und damit den Neuen Funkstandards/Protokollen (u.a. Zigbee & Matter)?
Wifi 802.11 ax könnte man für Gen4 noch erwähnen.
Matter ist ja bereits auch für Gen 3 verfügbar - auch 2PM G3.
Angebunden sind mehrere HTG3-Geräte über Bluetooth.
H&T G3 ist ein Wifi Gerät.
Meinst du ggf. den BLU H&T ? - das ist ein BT Gerät und hat dann kein WebUI apreick
auf der Seite des 2PM Gen4 wurde das Bild aber entfernt.
Das ist doch erfreulich, dass hier schnell reagiert wurde.
Leider wurde auch eine Mail (Newsletter) an eingetragene Benutzer geschickt (bei mr gegen 13:00 Uhr, aber vorhin erst gesehen) mit genau diesem Bild
Habe die Mail auch vorhin bekommen. Da wird man wohl nichts mehr machen können.
Bei Elektrik ist das schnell sehr gefährlich
Ist "Slow OTA" in der BLE Debug App aktiviert?
Dann wird es vermutlich bei dir ähnlich wie bei einigen anderen so sein, dass der lokale Zugriff via App nicht funktioniert.
Wenn du möchtest, mach bitte dazu ein Ticket bei Shelly auf:
Die Backup Box bietet dies auch nicht.
Nur aus Interesse - du hast einen SolarEdge WR? "Backup Box" klingt danach
Das mit der Frequenz hört sich spannend an. Meine Recherche ergab aber das die APP keine Frequenz anzeigt und hier auch wieder ein übergeornetes System (Homeassistant/ModBus/...) erforderlich ist
Die App zeigt das nicht an - richtig.
Aber per ShellySkript direkt auf dem Gerät kann man das schon auslesen: Hier ist dann die Frage, wie man mit ShellySkript eine Alarmmeldung auslöst.
Wenn das geht, brauchst du kein übergeordnetes System.
Wäre es nicht möglich den Shelly Spannungsseitig an den 3-Phasen nach der Netztrenneinrichtung anzuschliesen? Im Regelbetrieb ist L1 (EVU) = L1 (Ersatzstrom), es würde sogar eine richtige Leistungsmessung funktionieren. Im Ersatzstromfall erkennt des Shelly die "Ersatzstromspannung" aber misst über die Wandler an den Außenleiter keinen Strom da vor der Netztrenneinrichtung.
Das ist möglich. Allerdings hattest du selber dazu einen Einwand formuliert:
Zumal nicht die Leistung der Trigger sein kan/soll (auch bei vorhandenem Netz kann es (theoretisch) zu 0kWh Messergebnissen kommen wenn nicht eingespeist wird da der Akku geladen wird und das Haus sich durch PV versorgt. Auslöser für die Meldung müsste die (Netz-)Spannung sein.
Ich erkenne gedanklich aber nicht diese Brücke/Verbindung des N-Leiters im Ersatzstromfall. Der "Messwandler N" ist als optional angegeben,
Es geht nicht um den Wandler, sondern den Anschluss N am Shelly.
In deiner Zeichnung greifst du A/B/C+N auch korrekt hinter dem Trennschalter ab -> somit ist alles im grünen Bereich.
Ich hatte nur vor folgendem Anschluss gewarnt:
Zitatdie Versorgung des Shelly über C von der internen Seite (die mit Ersatzstrom versorgt wird) zu nehmen und A oder B vor dem Lasttrennschalter abzugreifen (...), also auf der Netzseite,
OT: Beim Gen3 ist die Verdrahtung zwar wie abgebildet nutzlos, aber immerhin nicht falsch:
Es wird wohl immer nur ein Subset der Features welche Shelly mit der proprietären Schnittstelle anbietet im Standard drinnen sein.
Genau das sehe ich auch als Problem.
Matter ist eben ein hersteller-übergreifender Konsens (Standard nutze ich mal nicht als Begriff), der versucht, die Sachen zusammenzuführen. So ein Prozess ist auch nicht gerade schnell.
Ist der lokale Zugriff erlaubt? Auch in den Einstellungen vom Handy? Nutzt du iOS oder Android? Bei iOS funktioniert das leider nicht bei jedem User.
Was steht in der Matter Spec 1.2 drin? Sind damit Dimmer überhaupt vollständig abgebildet?