Genau. Und das sind WLAN Geräte, keine BLU (BLE) - sprich dafür ist die BLE Debug App nicht gedacht
Beiträge von tvbshelly
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Wenn du dich mit Java auskennst, dann gibt es hier eine Beschreibung:
-
Die H/T Sensoren waren jedoch per WLAN angekoppelt. Nun steht bei jedem in der APP: "Gerät ist offline"
Du hast diese Shellys?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. oder
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. ???
-
Je nach OS, hier Linux reicht:
nc -ul 1111
und im Shelly unter
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. bzw.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. also die IP vom dem Rechner, auf dem der nc Befehl läuft
-
-
Sorry, dein Smily auslachen verstehe ich nicht.
War nicht als "Auslachen" gemeint, sondern als "finde dein Antwort lustig / originell"
da ich denke, dass es nur sehr wenige Nutzer mit dem Problem gibt.Aber ja, ist nicht so eindeutig
-
Electrical Power supply: 5 VDC (from USB Type-A port) Wird wohl kein Hexenwerk sein ...
-
Zitat
Shelly support says: “We are currently awaiting the certification process from Matter for the dimmer devices. They are also expected to receive it. However, we have not yet been contacted by the relevant inspectors regarding the documentation and certification review.
Everything on our side, including firmware and documentation, has been completed, and we are now waiting for their final approval.”
https://community.shelly.cloud/topic/10832-sh…ndComment-39332
-
Isn't local weather data inaccurate when it comes to solar radiation? In my opinion, using a lux sensor would be much more accurate.
-
Geht es bei den 800W nicht vielmehr um die maximale Einspeisung ins Netz, damit die E-Werke keine Probleme durch zuviel Solarenergie bekommen
Nein, es geht um die maximale Einspeisung in dein lokales Netz, also die Anschlussleistung vom WR. Was davon im Netz landet ist egal.
Über den Sinn davon kann man diskutieren, bezüglich der offiziellen Regelung hilft das aber wenig - im Kern geht es um die Sorge vor Überlastung der lokalen Installation. 16A LS und 1,5 mm2 Nym hat halt knapp noch 800 Watt "Luft" (eigentlich nur 600 W) - so die Sicht des VDE.
Bitte verstehe mich nicht falsch: Ich habe nur die offizielle Regelung zitiert. Ob ich die persönlich für sinnvoll erachte ist letztendlich egal, und was du letztendlich machst, werde ich mir keine Meinung zu erlauben

-
oder Absicht?
Hoffen wir das mal nicht.
-
Für die SW Version 2.5.0 kann ja eine neue Option eingebaut werden - geplanter reboot. (Dann muss man es nicht über eine Action mi RCP auf die IP127.0.0.1 selbst einbauen:-D)
Frag mal, wieviele Nutzer sowas überhaupt benötigen ...
-
Ich dachte auch dass das Gen 3 keine Actions und kein BT-Home unterstützt. Das ist aber falsch. Im Gegensatz zum normalen Gateway kann es beides. Aber nicht über die App, sondern nur wenn man direkt über die IP der Gateway geht.
Danke, gut zu wissen. Da ist die Doku dann wohl nicht aktuell.
BTHome geht so weit ich weiß immer nur über das lokale WebUI einzurichten. In der Cloud UI sehe ich nur "Create virtual component".
-
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/Devices/Gen2/ShellyPlusUni
Peripheral type Component type ds18b20 temperature dht22 temperature, humidity analog_in input voltmeter voltmeter ->
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/Component…ces/Temperature
Temperature.GetStatus example
-
Eine kleine Bitte: Zur besseren Lesbarkeit Skripte in einen Code-Block einfügen
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Das wäre echt toll, wenn dieses Thema nochmals aufgegriffen würde.
Dazu müsstest du bitte den Fehler (nochmal) melden:
-
Leider doch:
ThemaDefekte Elkos bei Shelly 2.5 (und anderen Shellies…)
Hatte gestern drei Shelly 2 .5 aus unterschiedlichen Bauserien auf dem Labortisch. Bei allen dreien zeigten sich die Symptome „Rauschen“, „Fiepen“, instabile WLAN -Verbindung bis zum völligen Ausfall. Eine Überprüfung der drei Elkos (2 HV-Elkos 4,7μF/400V, 1 NV-Elko 100μF/16V) ergab, daß in allen drei Fällen die NV-Elkos „taub“ waren: Die Kapazitätswerte reichten von einigen 100nF bis knapp 20μF. Nach dem Austausch der NV-Elkos laufen die Shellies wieder…
Um einer fehlerhaften Charge von Elkos…thgoebel15. April 2022 um 10:34 -
Some more Dimmer:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Ein ähnliches vielleicht so gleiches Problem hatte schon mal ein anderer Nutzer:
ThemaShelly Plus Uni, Script, Shelly.getComponentStatus
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit einem Scriptbefehl am Plus Uni.
Zur Einleitung: Ich habe den Plus Uni mit Sensoren bestückt (z.B. Impuls-Windsensor am Count-In oder Helligkeitssensor am Analog-In). Das funktioniert seit Monaten problemlos und ich steuere über Szenen z.B. Markisen, Gartenlicht usw.. Da ich mit den Szenen zunehmend an die Grenzen komme, lerne ich nun Scripting.
Es gelingt mir dabei nicht, die Windgeschwindigkeit (xfreq) mit dem Befehl Shelly.getComponentStatus in das…joma081520. Mai 2025 um 19:04 Obwohl es vermutlich ein Bug ist, "wollte" der Shelly Support hier keinen Fehler "erkennen".
Mir scheint, man müsste das Thema nochmal aufgreifen.
-
Ich denke, der Pro 3EM ist hierbei weniger das Problem. Der misst weiterhin fleißig deine 3 Phasen.
Die beiden Marstek müssen sich untereinander "kennen", und sich abstimmen, sprich den jeweils anderen Marstek auch berücksichtigen bei ihrer Berechnung damit dein Setup funktioniert. Ob die Jupiter C das können, weiß ich nicht - das fragst du am besten den Marstek Support.
Bitte nur als freundlichen Hinweis verstehen:
- Balkonkraftwerke dürfen pro Stromzähler nicht mehr als 800 Watt erzeugen dürfen
- es darf nur ein Balkonkraftwerk pro Stromkreis angeschlossen werden
Aus meiner Sicht wäre damit deine geplante Anlage eine normale PV und kein BKW mehr.
-
Zitat
Shellies sitzen jedoch oftmals hinter Schaltern. Besser ist es, wenn man die Werte aus den Shellies und aus dem Router ausliest.
(#25)