VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Das wichtigste wäre von Shelly eine Meldung zu bekommen an die Logo - Daten werden jetzt übertragen- .
So wie ich Modbus verstehe, liest die Logo die Daten vom Shelly (via Modbus). Da sollte die Logo doch wissen, wann die Abfrage läuft. Das Abfrageintervall kannst du dann entsprechend selbst festlegen.
Klingt ein wenig kompliziert: Die Daten auslesen für Modbus - sollten Synchron kommen wie am Smartphon auf der Shelly App.
Das wird nicht möglich sein, weil die Shelly Cloud/App ja unabhängig von deiner Logo ist.
Fakt ist aber, dass auch die Werte wenn mit dem Modbus ausgelesen, auch alle paar Sekunden springen.
Das ist doch gut so, oder nicht? Die Werte sind damit ja "näher an der Realität".
Funktioniert alles, nur mit den Registern das ist halt eine Sucherei.
->
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/Component…odbus-registers
-
Kann es sein das das Gateway "GWF-KZ01" das falsche ist ?
Ich habe da Verständniss Probleme mi Gen 1,2,3.
Das Gen3 Gateway hat definitiv einen anderen Produktcode:
https://www.shelly.com/de/blogs/docum…lu-gateway-gen3
Allerdings sollte es zwischen Gen2 und 3 Gateway bezüglich Button keinen Unterschied geben.
-
Wobei mir noch nicht klar ist, warum Shelly hier eine andere ID verwendet
Vermutlich, damit Shelly es bei der eigenen Cloud und den Einstellungen auseinanderhalten kann.
Software-technisch sollte es für Anker / Zendure etc. eine Kleinigkeit sein eine 2. ID zu unterstützen.
Was der Support da geschrieben hat ist eher Humbug.
-
Das ist etwas versteckt im WebUI:
http://<shelly-ip>/#/em/0/settings/change-ct-type
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Via Cloud geht es auch:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Sowohl bei 1.5.0 und auch 1.5.1-beta2
-
Interessanterweise ist der WLAN Empfang der PRO Shellys (die mit LAN Anschluss) in Unterverteilern oder Zählerschränken meiner Erfahrung nach gar nicht so schlecht, wie man es bei Metallgehäusen eigentlich erwarten würden.
Wenn man auf LAN setzt und ggf. sogar mehrere PRO nutzt, gibt es von Shelly auch direkt einen Switch für die Hutschiene:
https://www.shelly.com/de/products/shelly-lan-switch
-
Ich weiß jetzt leider nicht, wie man den SMA Home-Manager auslesen kann und ob das in Szenen nutzbar ist.
Via Skript sollte das aber vermutlich machbar sein.
Eine konkrete Lösung kann ich da aber nicht anbieten, sorry.
-
Kann mir auch gleich jemand sagen der Plug S für draußen könnte man da auch ein BKW anschliessen? auch mit Akku?
Da könnte man je nach Anschlusssituation auch einen PM mini Gen3 nehmen - der kann negativ (Einspeisung) und sogar 16A. Und hat aktuelle Firmware sowie keine Matter Einschränkung beim Skripting. Ist eben nur kein Zwischenstecker.
-
Hat irgendwer schon mal so ein seltsames Verhalten gehabt?
So ganz klar ist mir dein Problem jetzt leider noch nicht.
Weichen die Werte via Modbus von den Werten im WebUI ab oder was ist konkret das Problem?
-
Leider steht auf den Wandlern keine Einbaurichtung.
Da steht K -> L drauf (auf der Verpackung ist eine Beschreibung) und das ist dann auch die Einbaurichtung: L Richtung Verbrauche (außer bei PV).
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Z.B. Aktive Leistung Phase 1 zeigt Smartphone 290 W, am PC springen die Werte nur als Beispiel: 275 ... 315 W innerhalbt von 2 bis 3 Sekunden.
Wo ist denn hier das Problem? Gemittelt auf 60 Sekunden können die 290 W doch stimmen und gleichzeitig im Sekundetakt gewisse Schwankungen existieren.
Falls man das überprüfen möchte: Einfach mal einen Verbraucher mit konstanter Wattzahl z.B. Fön, Wasserkocher, Heizstab anschließen und 5 Minuten laufen lassen. Dann kann man mit PF 1 schauen, was da für Leistungswerte ausgegeben werden - ich erwarte mal recht konstante Werte sowohl im bei der recht schnelle Ausgabe im WebUI als auch in der ggf. etwas langsameren Ausgabe in der Cloud.
-
-
Was möchtest du denn genau erreichen? Wenn PV Überschuss vorhanden ist, die WP im verstärkten Betrieb laufen lassen?
-
Die Shellypro2 senden fast nichts...
Auch im Mqtt Explorer haben die pro2 garnichts gesendet und der pro4 ~500 Einträge.
Eine mögliche Erklärung:
Der 4PM misst den Verbrauch, vermutlich sendet er deshalb regelmäßig (kleine) Verbrauchsänderungen.
Der Pro2 hat ja nur Relais. Da fallen kaum Events an.
-
-
-
Du kannst auf das WebUI gehen und dort mal den Websocket Debug einschalten (Settings -> Debug -> Websocket debug).
Wenn dann bei Diagnostics die Status Updates öfter erscheinen, gilt es in der Tat ein Problem mit MQTT Status Updates.
Das hier hast du bei MQTT aber beides an, denke ich:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Da wurde doch offensichtlich getrickst, normal passt das von der Teilung nicht...
Zoom mal näher ran, da sieht man, dass bei N jeweils die Kupferlasche gekappt wurde (fehlt).
-
Leider kann man da nichts einstellen.
-
Bezug ist positiv, Einspeisung negativ - das siehst du genau richtig.
Dann sind bei beiden EMs wohl die CTs (Wandler) falsch herum montiert: K -> L wobei üblicherweise die L-Seite zum Gerät zeigt (außer bei PV Anlagen).
Das kann man aber auch in den Geräten per Software "umdrehen" (definitiv beim Pro 3EM, ob bei dem anderen kann ich mangels Gerät nicht schauen):
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-

Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.