Beiträge von tvbshelly
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Guter Punkt. Habe das zu sehr Satzweise einzeln genommen
-
Danke fürs Korrigieren.
Ich denke, diese Codes (BB Codes?) tun hier nicht.
-
Könnte die Nähe zur Stromversorgung der Pelletsheizung (stromspitzen beim Schalten des Gebläses oder Ähnliches) dem Shelly schaden?
Hier könnte man zur Sicherheit einen RC-Snubber möglichst nah an der Pelletheizung installieren.
Einflüsse durch induktive Lasten im gleichen Stromkreis führen üblicherweise eher zu Abstürzen als zu Schäden am Shelly, wobei Leuchtstoffröhren auch schon Shellys abgeschossen haben.
Was anderes ist es, wenn der Shelly selber die induktive Last schaltet, dann kann ohne RC-Schnubber auch Verkleben des Relais passieren.
-
Hat die Maschine einen Verbrauch oder nicht oder glaubst du nur sie hat 0W?
Da hilft nur Messen - und dann haben wir vermutlich 2 Werte
-
Könnte auch einfach der Aquastop sein der unabhängig funktionieren muss.
Ich stelle mir vor, dass Zu der Standard Schaltzustand ist, sprich auch bei stromlos oder WM aus. Sprich der Aquastopp nur bei WM Betrieb Strom benötigt zum Öffnen? Habe aber noch nie in so ein Teil reingeschaut
-
Standby Verbrauch? Falls du so eine moderne WM mit Touch hast.
-
Selbst mein Shelly 3 EM nicht.Der läuft über lan.
Sofern Pro 3EM mit LAN: Schau mal in deinem Router nach, welche IP Adresse der Pro 3EM zugeteilt bekommen hat:
Dann das WebUI im Browser aufrufen: http://<ip-des-pro3em>/
Wenn das geht, kann man den Shelly auch in der App über Angabe der IP direkt einbinden.
-
carloss Es wäre super, wenn du zur besseren Lesbarkeit Skripte mit einem Code-Block einfügst:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Die Pumpe hat laut Hersteller 1200 Watt. Sollte also der 1PM mini reichen.
horkatz bezog sich auf den Einschaltstrom des Pumpenmotors - der kann ein vielfaches höher sein als der Nennstrom.
-
Persönlich würde ich keinen 1PM Mini nehmen wegen der hohen Einschaltströme...
... und RC-Snubber für Verhindern von Festkleben nicht vergessen - Motor
-
matternj It would be great if you could contact support about this:
-
I understand your point:
There is enough memory for Matter per se. The Matter device config for 2 relays is possible, then an option would also be feasible to offer a 2nd firmware with cover instead of relay. This one-time switching of firmware is not out-of-the-box, i.e. some effort for the user.
Since very few people regularly switch between the two types (I assume), this should be practicable.
Of course, it is more work for Shelly, so I don't expect much.
Shelly's general statement “we will deliver Matter for all Gen3 devices” is thus put into relative terms - let's wait and see.
-
Probiere doch für den Start was eher einfaches: Versorg die Shellys dauerhaft mit Strom und teste, wie gut dann die Szenen funktionieren.
Du hast dann zwar eine Cloud-Abhängigkeit und falls mal kein Internet oder das WLAN ausgefallen ist auch keine Steuerung, aber für den Start doch ein Versuch wert.
Aber wenn man schon mal keine Ahnung von den Grundbegriffen hat, wir das auch nicht funktionieren.
guter Standpunkt. Aber "so" schwer ist das dann auch nicht.
KI und Skripte ...
-
Der Code funktioniert nur, wenn das Gerät bereits von Matter auf Zigbee geändert wurde.
Oh, das habe ich anders erwartet.
- Ich habe leider kein Testgerät zur Hand, weil ich bei mir kein Zigbee verwende.
-
Unfortunately, there is bad news about this: Shelly Support:
Zitat -
Die Shelly's werden mit 230 V bestromt, wenn der Wechselrichter die jeweiligen Laststufen frei gibt. (Will unnötigen Verbrauch und eingebuchte WLAN-Geräte vermeiden)
Das ist leider keine so gute Idee. An sich sind Shelly darauf ausgelegt, dass sie Dauerversorgt sind. Kaputt gehen die natürlich nicht (wobei viele häufiges Ein-/Ausschalten schon mit Alterung verbinden), aber Einbuchen ins WLAN und Cloud dauert halt.
Und heute will die Szene nicht mehr.
Szenen sind Cloud-basiert, d.h. die Cloud muss deinen Shelly als "Online" erkennen. Sonst funktionieren Szenen nicht.
Wenn du die Shellys nun ausschaltest gehen die in der Cloud zwangsläufig offline. Ich nehme an, daher "stocken" die Szenen.
Ein möglicher anderer Weg wäre von Szenen auf Skript umzusteigen. Da muss man sich natürlich auch reinfuchsen, dafür läuft es lokal.
-
Als Start könntest du dieses Skript verwenden:
https://github.com/ALLTERCO/shell…le-shelly-dw.js
Es schaltet ein Relais, aber da kann man bestimmt was umbauen.
Alternativ geht vermutlich auch was mit Szenen. Damit kenne ich mich aber nicht so aus.
Es gibt hier im Forum aber genug Nutzer, die Szenen gut durchblicken und vermutlich eine Idee haben.
-
Das steht natürlich auf einem ganz anderen Blatt.
Oder man sagt einfach: Weil mans kann
-
dass kein Elektriker für die 230V-Verdrahtung notwendig ist, d.h.: die haben alle einen Schuko-Stecker drauf.
BKWs bis 800W haben eine laienbedienbare Steckvorrichtung - tolles Amtsdeutsch.
Ob 2 BKW überhaupt in einem Haushalt legal "einfach so" betrieben werden dürfen ist ja wie gesagt eh fraglich.
Das ist erlaubt - siehe #12
- Balkonkraftwerke dürfen pro Stromzähler nicht mehr als 800 Watt erzeugen dürfen
- es darf nur ein Balkonkraftwerk pro Stromkreis angeschlossen werden
Insofern darf man auch als Laie 2 x 400 Watt BKWs anschließen. Das muss nur an getrennten Stromkreisen erfolgen. Sprich jedes BKW benötigt einen eigenen LS. Die Begründung dafür hat AlexAn bereits geliefert.
--
Edit: Klarstellung, dass 2x 400 Watt gemeint sind - ursprünglich hatte ich leicht misszuverstehen 2 400 Watt geschrieben
Letzteres geht glaub nur mit Hilfe eines eingetragenen Elektrikers. Und der wird das ganze dann auch endsprechend aufteilen auf drei Stromkreise. Er muss ja sein Servus drunter setzen.
Genau, ab 800 W wird ein Elektriker benötig ("Fachkraft"). Ob der "eingetragen" sein muss wird unterschiedlich bei den Netzbetreibern gehandhabt.
Geregelt wird das Ganze in "AR-N 4105- Anforderungen- Erzeugungsanlagen/Energiespeicher", die TAB des Netzbetreibers ist natürlich auch zu beachten.