Bitte beachten: Im Gegensatz zum Shelly 1 Gen3 ist der Shelly 1 Mini Gen3 nicht SELV
Beiträge von tvbshelly
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Hab mir nochmals den Dimmer Pro pm2 angesehen mit dem Schaltbild
Warum möchtest du bei dieser Anwendung jetzt einen Dimmer einsetzen?
-
... aber mit 10 Jahren zumindest optimistisch
-
Nein -> Kommerzielles Produkt : Hersteller-Geheimnis.
-
Habe es nur mit 1 sec probiert vlt liegt hier der Fehler.
Genau ->
Tastendruck länger als 1 Sekunde: Antrieb fährt, bis man wieder loslässt.
-
Deine Lösung hat den charm, wen nder Uni ausfällt - gibts ne Zwangskühlung.
Genau - so eine Sicherheitsfunktion ist immer sinnvoll.
-
Solange der "EM Mini Gen4" noch nicht verfügbar ist, kann man auch den PM Mini Gen3 nehmen. Leistungsdaten sind identisch 16A, lediglich kein Zigbee und eben Gen3.
Kleine Bitte: Wenn über ShellyEM gesprochen wird, bitte immer Gen3 nehmen Shelly EM Gen3. Es gibt auch einen alten EM mit Gen1 - der ist obsolet.
-
Das ist jedenfalls die aktuelle BLE Firmware.
-
Firmware Versionen von den Dimmern ist 1.1.99
Die aktuelle Firmware Version ist 1.6.2. Wenn du deine Pro Dimmer per LAN eingebunden hast, solltest du unbedingt auf diese aktuelle Firmware updaten.
Bei WLAN warte bitte, bis 1.7.x verfügbar ist. Aktuell läuft hier die Beta. Begründung für das Warten: Bei einigen Nutzern hat die 1.6.2 Probleme mit dem WLAN verursacht, insbesondere Reichweiten Probleme.
-
Wow, super, ganz herzlichen Dank.
-
#5 ist gefixed -> Fixed: "Cover Reduce event notifications load in scripting"
-
Normal Shellies typically can handle a maximum of 10A.
Usually 8A to 16A according to the specification, depending on the Shelly
-
Vielleicht hilft die Ersatzzteilliste:
-
-
Laut Doku ist die Ausgabe paginiert:
ZitatTo obtain a list containing dynamic components, you must retrieve all pages using the Shelly.GetComponents method.
Shelly.GetComponentsThis method returns a list with device's components, it supports paging, filter for dynamic components (for example virtual components) and allows the user to get only the needed information from the component.
Request
Parameters:
Property Type Description offset number Index of the component from which to start generating the result Optional include array of strings "status" will include the component's status, "config" - the config. The keys are always included. Combination of both (["config", "status"]) to get the full config and status of each component. Optional keys array of strings An array of component keys in the format <type> <cid> (for example, boolean:200) which is used to filter the response list. If empty/not provided, all components will be returned. Optional dynamic_only boolean true to include only dynamic components, default false. Optional https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/Component…lygetcomponents
-
-
-
Der PM Mini Gen3 (ohne Relais) würde für den Zweck auch ausreichen.
Ebenso der EM Mini Gen4 - der ist aber noch nicht verfügbar.
-
Wie borsti0 auch schreibt: Generelle Einstellungen für die Netzkompatibilität und Betriebssicherheit meinen wir nicht. Das ist auch gut, dass da nur jemand Einstellungen vornehmen darf, der weiß was er tut.
Oft werden aber triviale Sache hinter dieser "Sperre" versteckt, die für fortschrittliche Nutzer sehr nützlich sind und eben rein gar kein Auswirkung auf die Netzebene haben.
Ein Beispiel von SolarEdge: Die WR unterstützen alle Modbus TCP. Im Auslieferungszustand ist das deaktiviert. Man kann es nur über den Installateur-Account aktivieren. Sowas ist doch Murks.
-
Es wird erfolgreicher sein, dies bei dem Homekit Projekt auf GitHub nachzufragen.