Vielen Leuten ist es egal, ob es lokal ist, die haben nichts für/gegen Cloud - Hauptsache "tut".
Andere versuchen Cloud aus guten Gründen zu vermeiden - ist aber eher die Minderheit. Im Shelly Universum sind es vermutlich ein paar mehr.
Vielen Leuten ist es egal, ob es lokal ist, die haben nichts für/gegen Cloud - Hauptsache "tut".
Andere versuchen Cloud aus guten Gründen zu vermeiden - ist aber eher die Minderheit. Im Shelly Universum sind es vermutlich ein paar mehr.
Das passt schon in etwa. Der 3EM ist da tatsächlich echt flink. Und bei 1000W Nennleistung kommt das mit dem 8-fachen Wert ganz gut hin. Auch bei mehrfachem Schalten hab ich da konstante Werte. Der misst schon recht genau, wenn die Spitze in den Messzyklus fällt. Bei sekündlicher Aufzeichnung ist mir noch kein Start entgangen.
Gut zu wissen
Beispielsweise erfasst mein 3EM auch den Anlauf meiner Wasserpumpe. Und da zeigt er mir was von 8 bis 9kW.
Und das ist nicht einmal der echte Anlaufstrom (ist ziemlich sicher höher), weil der Shelly den gar nicht so schnell erfassen kann.
Da müsste man mit einer Stromzange mit True RMS und Hold/Max ran (besser Inrush Funktion), wenn man es wirklich wissen will - aber wofür 🤷♂️
Ich werde mal Shelly kontaktieren und um Wandlung bitten.
Mal sehen, was passiert. Bisher sind meine Erfahrungen mit dem Shelly-Support eher schlecht.
Und löten kannst du dann immer noch.
Es werden demnächst noch zwei große Verbraucher hinzukommen und wir müssen abklären ob das möglich ist.
Nebenbei: Das würde ich lieber einen örtlichen Elektriker entscheiden lassen, weil dass von mehr als von Verbrauchsspitzen anhängt.
Was sind das für "große" Verbraucher? E-Auto, Wärmepumpe, ... ?
Wird laut Anzeige Strom zurück gespeist.
Um wieviel Watt handelt es sich? Das ist vermutlich Standby Verbrauch des Hoymiles.
Interessant - ich vermute eher verschiedene Cloud und Cache Server (googleusercontent.com).
Das bietet Shelly nicht an. Ich denke, du benötigst hier ein externes übergeordnetes System wie z.B. Home Assistant.
Grob kann man das bei Shelly aus dem Verbrauchsdiagramm "zurückrechnen" - das Diagramm gibt es für Tag / Woche / Monat etc. (bei Premium Cloud auch für Stunde). Vielleicht reicht das für dich?
Für welchem Zeitraum willst du "maximale Leistung" erfassen und wofür benötigst du dies?
Shelly pro 3EM werden ausschließlich zu dem Zweck gekauft, sie mit anderen, vorhandenen Meßeinrichtungen zu vergleichen und die Abweichungen hier zu melden…
Jein, ich wollte auf die Schnelle eine Abkürzung nehmen, habe "beliebige Spannung" gewählt, als lokale Aktion "Add-on Relais schalten" (statt URL aufrufen) und 120 Sekunden.
Aber da passiert bei mir rein gar nichts: es wird nie geschaltet, auch wenn die Spannung schwankt. Ich bin mir aber unsicher, ob das überhaupt so tut mit der Aktion.
Das was ich so herausfinde, die angezeigten Messwerte in den Abständen von ca. 2 Sekunden, diese Änderungen finden in meinem Haushalt aber nicht statt. Meine Leistungen springen nicht um 30 - 40 Watt oder mehr innerhalb von ein paar Sekunden. Solche Leistungssprünge bringt selbst ein E-Herd nicht zustande in dieser Zeit.
30 -40 Watt sind auch "nur" 0,13 A - 0,17 A ; so ungewöhnlich finde ich das jetzt nicht, solche Sprünge sehe ich bei mir auch.
Hast du das mit einem anderen Messgerät gemessen? Letztendlich ist das aber auch nicht so wichtig, denn:
Das einzige was ich möchte, die Werte am Smartphone - Modbus - und Weboberfläche sollen Synchron angezeigt werden.
Da kann ich mich nur wiederholen: Ich denke nicht, dass dies möglich ist.
https://support.shelly.cloud/de/support/sol…d-wi-fi-signale
ZitatEin Signal zwischen -80 RSSI und -90 RSSI wird als kritisch angesehen, und es kann zu Verbindungsproblemen kommen. Ein Signal zwischen 40-60 gilt als ausgezeichnet.
Ich denke, was du möchtest, wird nicht funktionieren. Shelly App und Modbus auslesen wird man nicht synchron hinbekommen.
Das ist schon recht , näher an der Realität, doch wenn ich bei meinem Ditigalmessgerät die Spannung messe,
möchte ich auch nicht dass sie alle 2 Sekunden von 230 auf 235 und dann wieder auf 228 Volt springt.
mmh, wenn es aber so ist, warum sollte das Messgerät es dann nicht anzeigen? Aber da will ich dir nicht reinreden
Grundsätzlich gebe ich Thomas recht, andererseits wird Shelly sicher gute Gründe habe, z.B. um die Geräte in der eigenen Cloud und für die Konfiguration auseinander halten zu können.
Letztendlich ist es wie es ist, wir werden das hier nicht lösen können.
So wie ich das sehe, sollte es aber für Anker etc. jedenfalls bei gutem Willen nicht allzu schwer sein das einzubauen. Immerhin sind die beiden besagten Geräte technisch identisch.
Ich versuche das gerade nachzustellen, aber aktuell tut das bei mir gar nicht auslösen
Welche Firmware Version hast du aktuell installiert?
Ich weiß nicht, ob du das suchst, aber klick mal auf die 3 Punkte oben rechts:
Stimmt, jetzt wo du das schreibst, habe ich selber im Shop nachgeschaut - ich finde es auch nicht im Shop - komisch.
Vorhin hatte ich nur nach der technischen Doku gesucht.