Fakt ist, die Einbaurichtung der Messwandler muss vom K (unden) zum L(ieferanten) zeigen. Nix Kraftwerk zur Last. Andere Einbaurichtung gibt negative Werte.
Die Skizzen in den mitgelieferten und immer noch herunterzuladenden Anleitungen sind FALSCH.
Nur zur Sicherheit, damit andere Nutzer nicht Dinge falsch verstehen oder installieren:
L vom Wandler zeigt immer Richtung Last (Wohnung, Haus) und K zum Hausanschluss - die Merkhilfe Kraftwerk zu Last ist da genau richtig.
Bei allen Pro Geräte steht das bei Shelly auch genau so korrekt in der Doku und auf der Pappschachtel der Wandler:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Falls dann negative Werte rauskommen, gilt es mehrere Ursache:
1. Der Wandler ist doch falsch herum eingebaut (kommt häufiger vor als man denkt)
2. Die Messrichtung wurde im Shelly versehentlich umgestellt - ja, das kann man machen und das ist auch das einfachste Mittel, um 1. zu beheben ohne Umbau.
3. Man hat die Wandler und die Phasen vertauscht. Dann hilft nur messen und tauschen
3. Die Installation im Unterverteiler ist (ich sage mal höflich) anders angeschlossen als man denkt. Dann hilft nur messen.
Für 3/4 hat thgoebel eine sehr schöne Zeichnung gemacht, die ich leider auf die Schnelle hier im Forum nicht finde.
Edit (gefunden):
Beitrag
Die korrekte Zuordnung der Stromwandler zu den Spannungsmeßpunkten überprüft man zweckmäßigerweise so:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Alle drei Phasen analog testen! Es braucht keine Drehfeldanzeige…
thgoebel
31. Januar 2025 um 14:14