Beiträge von tvbshelly

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Leider ist es mir nicht gelungen, meine Einlassungen zum Vertauschen von N und L aus der Welt zu schaffen. Offensichtlich ist das nicht vorgesehen. Denke, früher oder später werde ich erfahren, weshalb. Was mich daran etwas stört, ist, daß ich nicht mehr Herr über meine Buchstaben bin. Aber vermutlich habe ich dem mit dem Regelwerk dieses Forums zugestimmt?

    Den Zugriff auf die vorherigen Versionen eines Beitrags hat nur du selber - die anderen Nutzer hier sehen nur die letzte Version ;-)

    Edit:

    Oh, Kommando zurück - sehe erst jetzt, dass die Originalbeiträge von dir wieder da sind.

    Mmh, finde ich nicht richtig, stimme dir zu.

    In was für Unterlagen soll man da bitte schauen?

    Ich hatte vorher was von Schaltschrank geschrieben - und die dazu gehörigen Unterlagen sind gemeint. Sorry, wenn das nicht so klar rüberkam.

    Bei uns im Werk gibt es für jeden Schrank eine Dokumentation in der alles drin steht und bei Änderungen auch nachgetragen wird. Passt trotzdem gern mal nicht, weil Externe dran gewerkelt haben oder "Jungspunde" es noch nicht gelernt haben, sorgfältig zu arbeiten (nebenbei: wird immer schlimmer).

    Und wenn es visuell schon nicht passt, messe ich halt nach, bevor ich mir die Finger verbrutzle. Bleibt mir ja nichts anderes sonst.

    Natürlich sind die Externen offiziell alles Fachkräfte. Sonst dürften die eh bei uns nirgendwo dran.

    Da passt was nicht - laut SolarEdge müsste der Shelly als Phasensumme auch nur -510 Watt anzeigen.

    Er zeigt aber auch nicht an, was ins Haus geht.

    Entweder sind die Wandler nicht korrekt zugeordnet oder es stimmt was anderes nicht.

    Was sagt denn dein Stromzähler - lies den doch mal parallel zum Shelly und zu SolarEdge ab. Vielleicht ergibt sich damit was brauchbares.

    Wenn direkt für das Haus gemessen wird, ist beides möglich - und auch verschieden auf den Phasen. Das hängt halt davon ab, ob was eingespeist wird (-) oder was aus dem Netz bezogen wird (+), weil der Verbrauch über die PV Leistung hinaus geht.

    Am besten kannst du das Nachts sehen, wenn die PV nichts mehr liefert und der Akku leer ist (!) -> dann sollten alle 3 Phasen positiv sein.

    Alternativ kann man natürlich auch mal testweise die PV komplett vom Netz nehmen - für die PV muss ja ein getrennter LS mit 3 verbundenen Schaltern sowie ein RCD (FI) installiert sein.

    Bei deiner Einbausituation passen die Werte auf den beiden Screenshots definitiv nicht zusammen.

    SolarEdge zeigt an, dass alles von der PV ins Haus geht und nichts aus dem Netz kommt. Der Pro 3EM zeigt aber definitiv ordentlich Netzbezug.

    Ansonsten versuche ich meine Programme so einfach wie möglich zu halten und gleiche Vorgänge auch gleich auszuführen. Das vereinfacht vieles wenn man sich seinen Code in ein paar Monaten nochmal anschaut.

    Das ist definitiv ein sinnvolles Vorgehen. Meist weiß ich auch nach einiger Zeit nicht mehr, was ich mir mal dabei gedacht habe :/

    An welcher Stelle misst der Shelly? Direkt hinter dem Stromzähler den Verbrauch oder an der PV die Einspeisung ins lokale Netz?

    Solaredge hat einen eigenen Zähler direkt hinter deinem Stromzähler und kennt natürlich die PV Erzeuger Werte vom Wechselrichter (plus die Lade/Entladeleistung des Akkus). Daraus errechnen die, wieviel ins Haus bzw. Netz fließt.

    Den 1. Screenshot finde ich merkwürdig: Es wird genauso viel Leistung erzeugt, wie aktuell verbraucht wird - eine seltene Situation.

    Ist Einspeisung bei dir deaktiviert?

    Jo, verstehe was du meinst und bezüglich Netzteil etc. und elektrischem Betrieb der Shellys hast du da sicher tiefen Einblick 8)

    Rein von außen betrachtet würde mein Puls auch etwas hochgehen, wenn ich einen Schaltschrank öffne und an L ein blaues Kabel erspähe - mal Beschriftung ändern außen vor gelassen. Aber dann kann man ja erstmal zur Sicherheit messen und nebenbei in die Unterlagen schauen.

    Viele verstehen auch nicht, was in diesem Bereich permanente Kennzeichnung bedeutet - upsi, der Klebezettel ist wohl abgefallen 8| - alles schon gehört.

    Ist die Funktionalität für diesen Parameter "Mindestintervall" bei Shelly anders implementiert. Dort wird es so aufgefaßt:
    "nur der erste folgende Hook, wird im Intervall unterdrückt. Jeder weitere folgende Hook wird auch innerhalb des Intervalls, sofort ausgeführt"

    :huh::/

    Eine ziemlich unnütze Implementationsweise

    :!::!:

    werde ein Ticket bei Shelly eröffnen für eine Korrektur, die als Funktion das implementier, was der Beschreibungstext des Parameters aussagt.

    Danke, super Sache.

    Bin gespannt, ob bzw. wie der Support reagiert.

    Gibt es im Shelly universum eine Möglichkeit eine konstante Stromquelle (230V) zu benutzen für die Versorgung des Shellys und zu messen wenn auf einer andern Phase Strom anliegt?

    Ja, mit allen EM Shellys.

    Ich denke aber, deine Problemstellung lässt sich vermutlich anders lösen:

    Wenn es um die Dauerversorgung des Shellys geht, damit er immer Werte anzeigt wäre je nach Leistung deiner Pumpe ein 1PM denkbar, SW über die bisherige Pumpensteuerung. Falls wirklich mehrere Phasen im Spiel sind benötigt man ggf. ein Trennrelais.

    Ansonsten das, was apreick bereits geschrieben hat.

    Und sollte die Heizung 2- oder 3-phasig angeschlossen sein - sowas soll es ja durchaus geben -, dann muss man nachmessen, auf welcher Phase die Pumpe liegt bzw. die Steuerung und eben die gleiche nehmen.

    Fakt ist, die Einbaurichtung der Messwandler muss vom K (unden) zum L(ieferanten) zeigen. Nix Kraftwerk zur Last. Andere Einbaurichtung gibt negative Werte.

    Die Skizzen in den mitgelieferten und immer noch herunterzuladenden Anleitungen sind FALSCH.

    Nur zur Sicherheit, damit andere Nutzer nicht Dinge falsch verstehen oder installieren:

    L vom Wandler zeigt immer Richtung Last (Wohnung, Haus) und K zum Hausanschluss - die Merkhilfe Kraftwerk zu Last ist da genau richtig.

    Bei allen Pro Geräte steht das bei Shelly auch genau so korrekt in der Doku und auf der Pappschachtel der Wandler:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Falls dann negative Werte rauskommen, gilt es mehrere Ursache:

    1. Der Wandler ist doch falsch herum eingebaut (kommt häufiger vor als man denkt)

    2. Die Messrichtung wurde im Shelly versehentlich umgestellt - ja, das kann man machen und das ist auch das einfachste Mittel, um 1. zu beheben ohne Umbau.

    3. Man hat die Wandler und die Phasen vertauscht. Dann hilft nur messen und tauschen

    3. Die Installation im Unterverteiler ist (ich sage mal höflich) anders angeschlossen als man denkt. Dann hilft nur messen.

    Für 3/4 hat thgoebel eine sehr schöne Zeichnung gemacht, die ich leider auf die Schnelle hier im Forum nicht finde.

    Edit (gefunden):

    thgoebel
    31. Januar 2025 um 14:14