Beiträge von tvbshelly
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
-
Um das zu erreichen hat die clevere Fachkraft die vierte Lasche von links abgeschnitten.
Es gibt auch clevere Hersteller:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Release 31 – Version 3.69.0
Mit der neuesten Version 3.69.0 der Shelly Smart Control App für iOS/Android und der Webversion auf control.shelly.cloud wurden heute einige neue Funktionen, Änderungen und Fehlerbehebungen veröffentlicht.
Neue Funktionen:
- Energie-Net Metering für EM Shelly-Geräte – Sie können nun Ihren Net Metering- oder Balanced Power-Verlauf für Ihre Energy Meter-Geräte einsehen. Dies hilft Ihnen, Ihren Energieverbrauch und Ihre Energieerzeugung besser zu verstehen. Bitte beachten Sie, dass für diese Funktion die Firmware-Version 1.5.0 oder neuer erforderlich ist. Es handelt sich um eine experimentelle Funktion, die über die Registerkarte „Benutzereinstellungen“ / Abschnitt „Shelly Lab“ aktiviert werden kann.
-
Wäre gut, wenn dieser Thread im 1L gen3 Unterforum wäre, dann hätte ich den im Rahmen des Vorabinformierens schon gefunden.
Danke für den Hinweis,, erledigt.
-
besteht also keine Gefahr?
Das ist jetzt recht allgemein gefragt.
Die Aussagen von Shelly beziehen sich auf die Betriebstemperatur und die thermischen Sicherheitsmechanismen. Hier die deutsche Fassung:
https://support.shelly.cloud/de/support/sol…lly-ger%C3%A4te
Ob durch die Art der Installation und lokale Begebenheiten ggf. eine Brandgefahr (oder andere Gefahr) entstehen könnte, wird man aus der Ferne schlecht beurteilen können/wollen.
-
Dann musst du noch I und L verbinden: Den Schalter denkst du dir einfach weg

https://shelly-forum.com/file-download/45252/
-
Du kannst die Temperatur via API http://<shelly-ip>/rpc/Shelly.GetStatus abfragen.
Laut Shelly sind Gerätetemperaturen bis 70 Grad ohne Last und bis 90 mit Last problemlos:
https://support.shelly.cloud/en/support/sol…ing-temperature
Operating Temperature without Load
Under normal conditions, whether loaded or unloaded, Shelly devices typically operate within a temperature range of 50°C to 70°C.Operating Temperature with Maximum Load
When operating under maximum load or intense usage, the temperature of Shelly devices may rise. In such conditions, it is common for the temperature to reach between 87°C and 90°C. -
Es steht auch in der KB: https://kb.shelly.cloud/knowledge-base/shelly-3em-63-gen3
Electrical Power supply: 220-240 V~ 50/60 Hz (between LA and N) -
Eher Innenraum, wäre meine Einschätzung:
Environmental Ambient temperature: -20 °C to 40 °C / -5 °F to 105 °F Humidity: 30 % to 70 % RH -
Es gibt die Geräte auch mit Modbus z.B. WSZ14DRS-32A MID
Dann kann man mit dem Modbus MQTT Gateway ZGW16WL-IP die Daten ganz bequem mit jeglicher Hausautomatisierungssoftware nutzen/auswerten.
-
Um einen BLU Shelly mit der Shelly BLE Debug App zu verbinden muss man am Shelly jeweils erstmal die Taste Drücken. Somit kann das schonmal nur jemand, der direkten Zugriff auf das Gerät hat machen.
Da konnte ich halt sehen, mit welchen WLAN was verbunden ist und halt alles andere was da so aufgelistet wurde.
Das halte ich für eine Verwechselung:
In der Shelly BLE Debug App wird rein gar nichts von WLAN oder dergleichen ausgegeben, weil das das BLU Gerät schlichtweg nicht weiß. Das BLU Gerät sendet via BLE Daten und diese werden dann in einem Shelly z.B. via BT Gateway ausgewertet. Erst dort ist das WLAN "sichtbar". Aber dafür reicht BT nicht aus, dafür musst du im lokalen WLAN eingebucht sein.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Info:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Der Preisunterschied im offiziellen Shelly Shop ist nicht sonderlich groß:
Shelly 3EM-63W Gen3 94,01 €
Shelly Pro EM-50 89,13 €
-
Shelly: 100W Einspeisung bei komischen Leistungsfaktoren. Da kann was nicht stimmen
Die Leistungsfaktoren sehen für mich korrekt aus.
4 KW Verbraucher an. Aber die Batterie Puffer. Sieht man also nicht so viel am NVP
Die vom Shelly ausgewiesene Gesamt-Leistung stimmt:
1,23 kW + 1,17 kW - 0,726 kW = 1,67 kW
-
durfte wenn alle gleich sind aber ja nix ausmachen außer das Vorzeichen.
Das ist richtig. Man kann das auch per Software umdrehen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
-
Bitte auch mal Screenshot der Hauptseite des Pro 3EM inkl. der PF zeigen.
-
Shelly: 100W Einspeisung bei komischen Leistungsfaktoren. Da kann was nicht stimmen
Ist der Shelly korrekt angeschlossen?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Ist dein Handy vorher im gleichen WLAN, in das du auch die H&T einbinden möchtest?
Ich frage, weil manche User getrennte IoT WLANs nur für die Shellys einrichten - habe ich z.B. und damit klappt es bei mir mit der App-Einbindung auch nicht. Ich nutze allerdings keine H&T G3
Ansonsten könntest du testweise kurzzeitig (!) mal ein recht einfaches WLAN PW vergeben für dein reguläres WLAN, nur Buchstaben groß/klein und Zahlen und es damit versuchen.
-