http://172.20.10.7/rpc/Input.GetStatus?id=0 bei dieser Anfrage kommt nur der obige Error.
Wo kommt diese Fehlermeldung: Im Browser oder in einem ShellySkript? Bei letzterem einfach mal den Code posten bitte.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
http://172.20.10.7/rpc/Input.GetStatus?id=0 bei dieser Anfrage kommt nur der obige Error.
Wo kommt diese Fehlermeldung: Im Browser oder in einem ShellySkript? Bei letzterem einfach mal den Code posten bitte.
Du brauchst mindestens einen Shelly, der für das BLU Gerät ein Bluetooth-Gateway ist - das kann jeder Shelly ab Gen2 sein.
Danach sollte es mit Szenen funktionieren, ja.
Wärmepumpen machen schon Sinn weil sich die dynamischen Netztarife in den nächsten Jahren durchsetzen werden
Das driftet jetzt zwar etwas in RIchtung OT:
Wäre es nicht besser, wenn die WP Steuerung so etwas selber regelt? Mit einem Shelly wird man vermutlich nur SG Ready oder dergleichen nutzen können, was ja nur eine sehr "grobe" Steuerung bewirkt.
Außerdem muss die WP auch bereits 14a EnWG unterstützen. Mit Loxone und EEBUS ist man da vermutlich bereits gut aufgestellt. Shelly bietet bisher keine EEBUS Unterstützung.
Gewährleistung muss immer der Händler bieten, bei dem du die Geräte gekauft hast.
Doch, wurde inzwischen korrigiert. schreckus Frank Friedmann
Release 30 – Version 3.68.0
Zitat
- Korrekturen am Shelly BLU D/W-Sensor: Wir haben ein Problem behoben, bei dem der „Winkelberichtsschwellenwert” nicht funktionierte, und eine Warnung wegen einer Firmware-Inkompatibilität behoben.
Der Dimmer2 ist ein Gen1 Gerät.
Ohne Umweg über einen anderen Shelly, am besten Gen3/4, wird das daher nicht funktionieren.
Entweder benötigt man für BLU Geräte BTHome, was ab Gen3 verfügbar ist, oder zumindest Skripting, was es ab Gen2 gibt.
Herzlich Willkommen bei uns im Forum.
sobald ich mit get http irgendwas will bekomme ich die Meldung: "Uncaught ReferenceError: "http" is not defined"
Was machst du genau? Hilfreich ist eine detaillierte Schritt-für-Schritt Beschreibung und ggf. Screenshots.
Zutritt (Klingel + Kamera)
bei der 1.7.0-beta 3 wird auch keine alternative "Matter" Firmware angezeigt, weder bei den Firmware Updates noch mein der dazugekommen Matter Funktion,
bei den Updates gibt es nur die 1.6.2 als stabile
Das ist seltsam. Auf dem Updateserver sind die passenden Firmware Dateien jedenfalls vorhanden:
"name": "1 PM Mini Gen4 with Zigbee",
"stable": { "version": "1.6.2", "build_id": "20250520-083659/1.6.2-gc8a76e2" },
"beta": { "version": "1.7.0-beta3", "build_id": "20250711-125109/1.7.0-beta3-g5c779c4" },
"alt": {
"Mini1PMG4": {
"name": "1 PM Mini Gen4 with Matter",
"stable": { "version": "1.6.2", "build_id": "20250520-083702/1.6.2-gc8a76e2" },
"beta": {"version": "1.7.0-beta3", "build_id": "20250711-125112/1.7.0-beta3-g5c779c4"}
}
}
Um die Kalibrierung kommst du so oder so nicht rum, wenn du den 2PM vernünftig im Rollo-Modus nutzen möchtest - ob ohne oder mit Matter.
An die vorhandenen Rolladenmotore komme ich nur schwer ran für einen Test
Wie sind die denn aktuell angeschlossen? Gibt es nirgendwo Taster in "erreichbarer" Nähe?
digital, hier stellt sich mir die Frage werden 24V als 1 erkannt - bzw. wo liegen die Schaltschwellen und max. Spannungen
Digital input: | -15 V to 0.5 V (True) / 2.5 V to 15 V (False)* |
Bitte nicht falsch verstehen: Ein System wie Loxone hat genauso seine Daseinsberechtigung wie Shelly. Loxone ist schon eher eine ausgewachsene Zentrale und damit sicher vielseitiger, wenn man keine Cloud-Lösung möchte - was ich gut verstehe.
Ob Loxone-Aktoren wie der Nano 2 zuverlässiger als Shelly sind kann ich mangels Erfahrung nicht beurteilen.
Was ich sagen kann: Bei mir werkeln einige 2PM G3 und teilweise noch 2.5 für Rollos seit Jahren reibungslos und ohne dass ich Hand anlegen muss (Steuerung auch ganz ohne Cloud).
Hallo und herzlich Willkommen bei uns.
Es wäre schön, wenn du deinen Footer auf eine "übliche" Schriftgröße reduzierst. Danke.
Ich denke nicht, dass man die Werte eines Fremd-Zigbee-Sensors ohne weiteres in der Shelly App anzeigen lassen kann. Möglicherweise geht das mit Skripting und virtuellen Komponenten.
Hast du eine PV / BKW ? Dann ist leicht erklärbar, warum die Werte vom 3EM und dem amtlichen Zähler abweichen.
Such mal in diesem Fall nach dem Stichwort "Saldieren" hier im Forum.
-
Edit / Nachtrag: Mit Fremd-Zigbee-Sensor ist ein Zigbee Sensor eines anderen Herstellers gemeint, z.B. die vom OP genannte "kleine Box" mit Tuya-App Anbindung
Schau mal direkt nach so einem Fall mit http://<shelly-ip>/rpc/Shelly.GetStatus nach source - das gibt den letzten Schaltbefehl-Ursprung aus.
Was sagt die Uptime uptime bei "sys" - ggf. hat der Shelly rebootet ?
-
Edit: apreik war schneller
Ich würde einfach mal einen anderen Elektriker fragen. ShellbyCobra
Bei älteren Bewohnern würde ich ebenfalls keine Shellies verbauen da immer wieder was einzustellen ist weil es irgendwo hakt.
Das sehe ich etwas entspannter: Für eine reine Rollosteuerung mit zusätzlichen lokalen Tastern sind Shellys ziemlich wartungsarm. Wenn man dann noch eine lokale Zeitsteuerung nutzt (Schedule), an der man nicht regelmäßig rumstellen will, ist meiner Meinung nach nach der Einrichtung nichts mehr zu tun.
n neueren Shelly Versionen ist der Endpunkt nicht mehr unter http://ip/Endpunkt erreichbar sondern über http://ip/Endpunkt/script/x/Endpunkt.
Beides falsch
Korrekt war und ist: http://<shelly-ip>/script/<scriptID>/<registered-endpoint-name>
Da hat auch die KI versagt.
Nicht nur dabei.
Ich würde dir vorschlagen, einfach mal selber in die Shelly Doku zu schauen:
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/
Vielleicht würde ein Factory reset des 3EM was bringen?
Nö