Hier nochmal der Link zum inzwischen verschollenen Handbuch:
Beiträge von tvbshelly
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Über den LAN-Anschluss bekomme ich bedingt Zugriff!
Was heißt das? Hast du mal einen Screenshot davon
Welche Firmware ist momentan installiert?
-
Hier findest du eine Auswahl:
BeitragRE: Gesamten Hausverbrauch bei Echtzeitverbrauch anzeigen / BKW
(Zitat von Speedy7504)
Zum Thema Saldieren per Skript gibt es schon ein paar Lösungen, schau mal hier:
https://community.shelly.cloud/topic/2023-pro…loud-dashboard/
https://community.shelly.cloud/topic/2023-pro…indComment-9967
https://community.shelly.cloud/topic/8537-she…ergy-balancing/
https://github.com/sicanins/shelly-pro3EM-energycountertvbshelly12. Mai 2025 um 00:13 -
Angabe der Gesamt-Leistung ist positiv = Netzbezug.
Hier ein Beispiel für Einspeisung: Gesamt-Leistung ist negativ
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Unfortunately, Shelly does not have an Ampere log. You could use a higher-level system such as Home Assistant for this purpose.
-
Da eine Zertifizierung auch eine gewisse Zeit benötigt, kann sich das noch mehrere Wochen oder sogar Monate hinziehen.
Zitatwe are now waiting for their final approval
-
Über Matter - sobald der Matter Support in der Firmware verfügbar ist.
Ich habe gelesen, die Zertifizierung läuft gerade und man wartet nur noch auf die Freigabe.
https://community.shelly.cloud/topic/10832-sh…ndComment-39332
-
-
Hast du den Smoke aufgeweckt bevor du auf die IP klickst?
-
Das funktioniert auch nicht. Statische IP wird ignoriert. Punkt.
Dann sollte das API einen Fehler werfen und nicht ignorieren. Ignorieren ist Mist.
-
Wenn er eingebunden ist bekommt er eine IP Adresse von DHCP Server
Genau, und mit dieser IP in der App via "Scan Network" -> "Add By Ip" einbinden. Hilleberg
-
Wenn damit der Smoke im Wifi angemeldet ist, die im WebUI angezeigte IP nehmen und in der App via "Scan Network" -> "Add By Ip" einbinden.
Sobald man "Add via BT" oder "Add ia Wi-Fi" macht, wird die Wifi Konfig im Gerät wieder überschrieben - und je nach Wifi + PW macht die App hier die Einstellung im Shelly wieder kaputt.
-
Mir ist auch noch kein Android untergekommen, bei dem man keine feste IP setzen kann.
Man könnte nach initialer DHCP Einbindung versuchen, wie weit man mit Wifi.SetConfig kommt um damit das Netzwerk auf static umzustellen.
Ausgabe von Wifi.GetConfig beim WD:
Code
Alles anzeigen{ "sta": { "enable": true, "ipv4mode": "dhcp", "ssid": "IoT", "is_open": false, "ip": "192.168.1.2", "netmask": "255.255.255.0", "gw": "192.168.1.1", "nameserver": "192.168.1.1" } }Habe jetzt grad keine Lust, mein WD schon wieder zu resetten, daher probiere ich das nicht aus

-
um Anfragen zu vermindern, die aufgrund von fehlerhafter Konfiguration einer festen IP ausgehen. Dieses ist aber nur der Eindruck, der bei mir entstandenen ist, als ich das Changelog gelesen habe.
Das denke ich auch. Du weißt selber, wie oft hier Nutzer Probleme melden, nur weil sie eine feste IP vergeben haben und das dann nicht funktioniert.
-
Das hatte ich vorhin getestet mit einem Plus 1PM
Die Aufgabe gibt leider keine subnet aus
Bei einem Wall Display liefert der Aufruf die Subnetz Maske

-
Shelly selbst einen Datenpunkt dafür hat
hat er über Sys.GetStatus
-
Dann hätte ich also einen I4 kaufen müssen. Also ohne Wave.
Ja, genau.
Vielleicht kannst du die falschen Shellys ja noch umtauschen bzw. zurück geben.
-
den Shelly mit Netzspannung versorgen und den potentialfreien Kontakt zur Steuerung des Torantriebs verwenden.

-
https://www.shelly.com/de/products/shelly-qubino-wave-i4
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Mit deinem Z-Wave Hub/Controller
ZitatEin Gateway (Smart Hub) ist nicht im Lieferumfang enthalten, ist aber für die Konfiguration des Geräts erforderlich.