man damit auch nicht zuverlässig Themen finden wird, bei denen es zu einer Lösung kam
Ich befürchte, allein die Frage, wer was als gelöst oder Lösung betrachtet macht das nächste Faß auf
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
man damit auch nicht zuverlässig Themen finden wird, bei denen es zu einer Lösung kam
Ich befürchte, allein die Frage, wer was als gelöst oder Lösung betrachtet macht das nächste Faß auf
Es ist zudem schade, dass Shelly hier auf CR2032 setzt. Verständlich zwar, weil weit verbreitet, aber eben auch recht kleine Energiemenge.
Deutlich mehr "Inhalt" hätten z.B. CR2477 wofür meiner Meinung nach im Gehäuse genug Platz wäre, oder?
Westerwald2000 Und du hast weitere Infos gegeben
Günstige aus einem Angebotspack eines Discounter waren bei mir schon nach sehr kurzer Zeit leer.
Diese Erfahrung kann ich bestätigen.
Ich habe gute Erfahrungen mit GP
Der Nutzer muss das Thema selber aktiv schließen, oder ein Mod.
Ich finde es oft schwierig abzuschätzen, wann ein Thema "erledigt" ist. Teilweise antworten Nutzer aus Zeitgründen oder was auch immer erst Wochen, teilweise Monate später.
Außerdem verhindert "erledigt" nicht, dass sich neue Nutzer dranhängen. Hier verschieben wir den Beitrag auch meist in ein neues Thema - kommt halt immer ein wenig drauf an, wie unpassend der neue Beitrag ist-
Es gibt von Shelly die BLE Debug App. Schau mal, was die bezüglich Beacon Modus sagt. Bei mir hat bei einem Button, der auch sehr schnell die Batterie leergesaugt hat, geholfen, Beacon an- und wieder auszuschalten - obwohl App vorher anzeigte Beacon ist aus.
Meiner Erfahrung nach kann man mit der BLE Debug App "verlässlicher" die BLU Geräte einstellen und updaten.
Uff, das ist wirklich verwirrend, wenn man so eine Fehlermeldung bekommt.
Ich stelle es mir schwierig vor, jeweils bei 0 oder 100% die Zeit neu zu Kalibrieren, wenn man nicht durch Messen das Ende der Bewegung ermitteln kann.
Driftet das nicht irgendwann auseinder? Wie macht man das eigentlich mit einem Skript?
Auch ich habe schon mal diesen Vorschlag gemacht
Hast du eine Antwort bekommen?
Das Gerät ist auf die Cloud ausgelegt, sagt selbst Shelly.
Ich habe das so verstanden, dass man sich einmalig mit seinem Account beim WD anmelden muss, um es zu aktivieren. Danach läuft es auch ohne aktive Internetverbindung (bis auf die Sachen, die halt die Shelly Cloud benötigen). Ich kann mich aber auch täuschen, so ganz klar ist das nicht.
Shelly-Ökosystem GANZ ohne Internet einzurichten solange ich keine Cloud-Dienste verwende, oder?
Fast - Ausnahme ist das WallDisplay: Bei dem muss man sich einmalig mit seinem Shelly-Account anmelden. Sonst hat man nur einen Fancy-Schalter mit Display.
Das WD unterstützt auch die Range Extender Funktion nicht (und hat auch nur 1 Wifi)
ich hab schon Schweiss auf der Stirn
OT: Mutige Nutzer schaffen das ... trau dich Haben wir auch überlebt.
OT: Habt Dank für euren freundlichen Hinweis, edler Hüter der Sprache. Möge er mir meine Unachtsamkeit verzeihen Konjunktiv 1 und 2 zu verwechseln
#8 und ... 1 bis 60 Sekunden später ?
Wenn ich das richtig sehe, ist ein EM3 ein Gen1 Gerät - die können keine Skripte
Die Frage bleibt, welcher der Werte falsch ist
Dann wird man das parallele Messen und Ablesen schlecht hinbekommen bzw. die Werte immer etwas abweichen.
Es wäre gut, wenn du das dem Support meldest eiche
Mal mal bitte einen Screenshot (vom gesamtem Browserfenster) von der Stelle, wo du "gerade festhängst".
Du könntest mal auf das lokale WebUI http://<shelly-ip> vom Shelly schauen was dort angezeigt wird, während du misst.
Ich meine, die App wechselt nur jede Minute den Wert.
Weiß jemand, wie oft die Werte beim WebUI aktualisiert werden?