Wenn du direkt auf das lokale WebUI unter http://<shelly-ip> schaust - werden da Werte für Spannung angezeigt?
Beiträge von tvbshelly
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
FW ist aktuell
Also welche?
-
Ja, das geht.
Man darf mit dem Schalter keine 230V Last schalten. Durch den Anschluss an S1/S2 beim 2PM schaltet man aber keine Last.
Weitere Details findest du hier:
ThemaFrage Shelly 2PM Gen3.
Hallo,
Ich habe zu hause einem Doppelschalter im Wohnkammer, hiermit bediene ich eine Lampe im Wohnkammer und einem im Esszimmer.
Jets mochte ich diesem Doppelschalter auswechseln fuhr einem zweifachen Wall Switch vom shelly. ich mochte dann diesem 2 Led Lampen separat von einem andere können bedienen und dimmen. Geht so was und so ja, was brauche ich dafür
Mit freundlichen Gruß
Jo WijnantsDouglas29. Juli 2025 um 17:17 -
Auf den mitgelieferten 120A Wandlern stehen Buchstaben. Die wurden auf die jeweilige Phase mit dem Shelly werkskalibriert. Du musst jeweils den korrekten 120A Wandler zum Kalibrieren des 50A Wandler nutzen und dann am besten den 50A auch beschriften, weil du jede Mess-Phase getrennt machen musst.
thgoebel Oder ist das egal mit der Wandlerzuordnung?
-
Ja, genau.
Auf der "von Phase" muss sich der jeweilige 120A Wandler befinden (die sind mit Buchstaben beschriftet).
Bitte die Mindestlast beachten - ich meine das sind
1000 Watt500 Watt (Korrektur nach Beitrag #9 von Thomas) -
Wäre es denn möglich, auf der entsprechenden Phase eine 120A Klemme zu nutzen und auf den anderen Phasen die 50A Klemmen?
Zumindest nicht von Seiten der Software: Man stellt den CT Typ immer für das gesamte Gerät ein, nicht pro Mess-Phase.
Hast du die 50A Wandler kalibriert? Die jeweils mit dem Shelly ausgelieferten Wandler sind werkskalibriert: Tauscht man diese gegen andere, sollte man die neuen gegen die mitgelieferten kalibrieren. Das erhöht die Messgenauigkeit.
-
->
https://www.shelly.com/de/pages/ifa-2025
und Shelly X - Powered by Shelly
https://www.shelly.com/de/blogs/media…wered-by-shelly
.
Mal schauen, wie lange man auf "Bald verfügbar" dieses Mal warten darf

-
Hast du geprüft, ob die Events überhaupt ankommen? Ich würde hier erstmal 2 Print Statements zur Kontrolle ergänzen:
-
Das ist nicht die Ursache des aktuellen Problems, aber wichtig für dich, weil das von dir verwendete Cloud API bald abgeschaltet wird:
ThemaHinweis zur Ankündigung: Cloud Control API V1 – Wechseln Sie zu V2
Ich habe leider absolut keinen Plan was man uns mit dieser Ankündigung sagen will. Wie soll/kann/muß man wechseln? Funktioniert dann die Cloud nicht? Was haben wir Otto Normalverbraucher zu tun, oder nicht zu tun? Der Link nach der Ankündigung ist englisch, da verstehe ich leider auch nur Bahnhof...
Ich hoffe, das ich nicht der Einzige bin der das nicht versteht
Testerum26. Juni 2025 um 19:53 -
Warum zum Geier " grau " .....tsss
Abwarten und Tee trinken. Auf den Promo-Fotos sieht man das XL auch in schwarz.
-
Die Daten direkt im Hauptprogramm zu nutzen, wird schwierig. Man müsste eine Zeit lang warten, bevor die Daten gültig sind. Da der http.get Call eine unbekannte Zeit benötigt, wird es schwierig. Klar, man könnte einfach eine ausreichend große Zeitspanne warten, aber das ist ggf. nicht praktikabel.
Alternativ verarbeitet man die Daten direkt in der http.get Callback Funktion. Das führt aber zu recht tief geschachteltem Code. Kommt halt drauf an, was man noch mit den Werte so anstellen möchte.
Die 3. Möglichkeit ist, sich selber einen "Fertig" Event zu senden. Dann kann man den Wert im Event-Handler auswerten. Hier der Code dafür:
Code
Alles anzeigenfunction getSolarPower() { let params = { url: "http://192.168.xxx.xxx/api/livedata/status" }; Shelly.call('http.get', params, function(result, error_code, error_message) { if (error_code != 0) { print('Fehler beim Senden der Daten: ', error_message); print(params); // Ausgabe der Parameter zur Fehleranalyse solarPower = -777; // Fehlerwert fuer die Anzeige } else { print('Daten erfolgreich empfangen.'); // JSON-Antwort parsen let parsedData = JSON.parse(result.body); print("parsedData :", parsedData); // Ausgabe der parsedData // Auf ein verschachteltes Element zugreifen if (parsedData && parsedData.data && parsedData.data.total && parsedData.data.total.Power) { let solarPower = parseInt(parsedData.total.Power.v); print ('SolarPower: ', solarPower); // Daten als Event weitergeben Shelly.emitEvent('SolarpowerEvent', solarPower); } } }); } function handleSolarPower(event) { if (event.info.event !== 'SolarpowerEvent') { return; } let data = event.info.data; print ('SolarpowerEvent: ', data); } Shelly.addEventHandler(handleSolarPower); getSolarPower(); -
Hinweis, wenn du später mal auf Gen2+ wechselst: Hier muss/kann man jeden Zeitplan Eintrag einzeln ein-/ausschalten. Den kompletten Zeitplan an sich wie noch beim 2.5er kann man nicht mehr komplett ein-/ausschalten.
-
Sehe ich auch so. Bitte nicht "frei-hängend" installieren

-
Bitte zur besseren Lesbarkeit Skripte in einen Code-Block einfügen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Bitte zur besseren Lesbarkeit Skripte in einen Code-Block einfügen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Sonst macht das Forum komische Dinge:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Der Pro ist eigentlich etwas überdimensioniert, aber dafür direkt für die Hutschiene und den Verteiler zugelassen. Und hat einen LAN Anschluss, was im Verteiler ggf. nützlich ist.
Du kannst natürlich auch einen kleinen Shelly 1 Mini Gen 3 nehmen (schaltet maximal 8 A) und mit 3D Druck Hutschienenhalter (Brandschutz beachten) montieren.
-
Das dazugehörige Anschlussdiagram:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Damit solltest Du die Lampe als Störfaktor. vom SW weg bekommen.
Aber nicht das Kontrolllicht im Licht-Schalter.
-
Übrigens: sind solche Scenen auf dem Gerät alleine "lebensfähig" oder läuft das über die Cloud oder über das lokale Netzwerk?
Szenen sind Cloud-basiert - also nicht lokal. Ohne Internetverbindung läuft da nichts. Außerdem hast du üblicherweise eine etwas größere Latenz als bei lokalen Systemen.
-
Ich würde da einen Shelly Pro 1 nehmen.